1 Privater Link
Ein Menü für Terminalbefehle: Für Menschen mit Terminalphobie oder bequeme Admins.
»Plopp«, und die Welt sieht anders aus. Da will man – anhand des praktischen Beispiels einer Ampel – seine Kolumne über Fahrrad und Psychologie fertig schreiben und dann kommt einem die Tagespolitik dazwischen: das Ende der Ampel-Regierung in Berlin am 6. November 2024 ... So versuche ich nun, meine Gedanken anzupassen.
Einsamkeitsempfinden Jugendlicher und junger Erwachsener
Während der Corona-Pandemie haben Einsamkeitsgefühle unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen massiv zugenommen. Einen dauerhaften Anstieg gibt es jedoch nicht. Es bleibt die Frage, inwieweit vorübergehende Einsamkeit zum Erwachsenwerden "dazugehört".
Sneaker, Handy, Jacke: Du kaufst, worauf du Lust hast. Niemand verbietet dir das. Noch nicht.
Für die Ewigkeit war sie erschaffen, die Herrschaft der Assads. So zumindest lautete das Glaubensbekenntnis ihrer Anhänger: „Assad bis in alle Ewigkeit“. Am Ende dauerte diese Ewigkeit 54 Jahre.
Auf 26 500 Quadratkilometern entsteht im Nordwesten Saudi-Arabiens ein futuristisches Siedlungsprojekt samt einer Megacity namens „The Line“. In einem Band von 200 Metern Breite und 500 Metern Höhe soll sie sich über 170 Kilometer durch die saudische Wüste ziehen, autofrei und komplett mit erneuerbarer Energie betrieben. Neun Millionen Menschen sollen hier künftig auf einer Fläche von nur 34 Quadratkilometern wohnen und arbeiten können.
Weltweit erstarkt die extreme Rechte, die radikale Linke wird aber marginalisiert. Der Grund ist ihre Radikalität, faschistische Methoden und extrem reiche Unterstützer.
Nach der Wahl habe ich viele Gespräche geführt, in denen es um die Frage ging, warum Donald Trump gewonnen hat. Die Gründe lauteten: Die Wirtschaft und die Inflation, Kamala Harris hat dies oder jenes nicht getan, Sexismus und Rassismus, die Grenze. Oder der Wahlkampfspot über Trans-Gefangene, der millionenfach geschaltet wurde. Und so weiter.
Marita Kaila (Leena Pöysti) ist Leiterin eines Unfallermittlungs-Teams. Was passiert in den Sekunden vor und während eines Unfalls und warum? Als bei einem Zugunglück auf einem Rangierbahnhof eine mysteriöse Explosion über 60 Menschen das Leben kostet, begibt sie sich mit ihrem Team auf die Suche nach der Ursache für die Katastrophe. Die Aufklärung muss schnellstmöglich erfolgen, der öffentliche Druck ist groß. War es menschliches oder technisches Versagen? Oder hat hier jemand den Tod so vieler Menschen in Kauf genommen, vielleicht gar gezielt herbeigeführt? Was die Angelegenheit erschwert: Marita verschweigt ein verhängnisvolles Geheimnis. Spannende finnische Dramaserie.
Die Kriminalhauptkommissare Lona Mendt (Petra Schmidt-Schaller) und Frank Elling (Sascha Gersak) gehen einem verzwickten Mordfall nach, der sie in ein Netz dunkler Geheimnisse führt. In "Finsteres Herz – Die Toten von Marnow 2" steht im Zentrum der Ermittlungen die zwölfjährige Sarah (Greta Kasalo), ein bulgarisches Waisenmädchen. Doch zwei Wochen nach Beginn ihrer Nachforschungen werden Lona und Elling angeschossen. Sie liegen im Koma, während Sarah spurlos verschwindet. Was führte zu dieser tragischen Wendung? Und wer wollte sie zum Schweigen bringen?
Die Sonderermittler Maja Kaminski (Sabrina Amali) und Hagen Dudek (Bernhard Conrad) übernehmen den rätselhaften Fall. Mit gelöschten Akten und Dudeks eigener verborgener Agenda wird ihre Suche nach der Wahrheit zu einem gefährlichen Spiel. Und das Mädchen Sarah schwebt in höchster Lebensgefahr. Die spannende Geschichte entfaltet sich in zwei parallelen Erzählsträngen – ein geheimnisvolles Puzzle, das sich nicht zu einem schlüssigen Bild zusammenfügen lassen will.
Telegram gilt in Demokratien als Schmuddelecke des Internets, in Autokratien als Werkzeug zur Umgehung der Zensur. Der Krieg Russlands gegen die Ukraine zeigt, dass die Architektur der Plattform Nutzer:innen zwar viel Eigeninitiative erlaubt, zugleich jedoch Staaten die Nutzung von Daten ermöglicht.
Dem Elektroauto gehört die Zukunft – davon sind viele überzeugt. Zahlreiche etablierte, aber auch viele junge Unternehmen wollen mit ihren PKW den Markt zu erobern. Oft handelt es sich dabei nicht nur um elektrifizierte Autos, sondern um Computer auf Rädern. Doch was passiert, wenn einer der Autohersteller sein Geschäft aufgeben muss und die Fahrzeuge nicht mehr mit Updates versorgt werden oder auf die Firmenserver zugreifen können, die viele der Funktionen steuern?
Das Fahrrad wurde geklaut – und nun? Wird es in fremde Städte gebracht, über Grenzen geschmuggelt? Oder steht es beim nächsten Händler? Forscher wissen es.
Wird in Deutschland über Krieg oder Frieden, über Wehrhaftigkeit oder Abrüstung gestritten, dann fällt mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Name: Willy Brandt. Von Sahra Wagenknecht bis Boris Pistorius reklamieren viele auf der Linken, die wahren Erben Brandts zu sein. Gute Argumente – oder besser: passende Zitate – scheint dafür jeder vorbringen zu können.
Junge Helden, große Abenteuer
Die Fünf Freunde, frei nach den Büchern von Enid Blyton, sind zurück: In drei neuen Abenteuern begeben sich die fünf auf Schatzsuche, beschützen bahnbrechende Erfindungen und lüften Geheimnisse.
Ob bei der Wasserversorgung, in der Pflege oder im Gesundheitssektor: Bereits seit einigen Jahrzehnten kommt es selbst in systemrelevanten Bereichen immer wieder zu Privatisierungen. In Zeiten knapper staatlicher Kassen sollen dem Staat damit Kosten erspart und zugleich effizientere, wettbewerbsfähige Unternehmen geschaffen werden. Oft wird diese Politik als „neoliberal“ bezeichnet, doch der Begriff ist unzureichend. Denn selbst neoliberale Vordenker wie Friedrich August von Hayek oder James Buchanan wussten, dass es Bereiche gibt, die nicht der Markt, sondern nur der Staat sinnvoll organisieren kann. Dennoch steigen Finanzinvestoren zunehmend auch in diese Bereiche ein. Und anstatt die staatliche Finanzierungslücke auszugleichen und effizienter zu wirtschaften, richten die Investoren die Geschäftsmodelle der Unternehmen in erster Linie nach den Bedürfnissen des Finanzmarktes aus.
Wie geht es Syrer*innen in Deutschland nach dem Sturz des Assad-Regimes? Was denken sie über die Abschiebedebatte? Fünf Einwürfe im Gefühlschaos.
Eine Zugreise ohne Speisewagen? Keine schöne Idee. Und vielleicht noch nicht mal ein gutes Geschäft, denn Züge sind mehr als die Summe ihrer Einzelteile.
Das globale System, das nach 1945 unter Führung der USA entstanden ist, weicht einer neuen Weltordnung, deren Konturen sich gerade erst abzeichnen. Die Neuordnung wird weitreichende Auswirkungen auf Geopolitik und Weltwirtschaft haben
Wussten Sie, dass wir in Boomzeiten leben? Die Wirtschaft floriert! Überall herrscht Hochkonjunktur! Neue Wirtschaftszweige entwickeln sich aus bahnbrechenden Innovationen und entfesseln ein wahres Wirtschaftswunder. Viele Branchen vermelden neue Beschäftigungsrekorde und sogar das Fachkräfteproblem ist dank der Attraktivität des Standorts Deutschland gelöst. Nie ging es uns wirtschaftlich so gut wie heute! – Glauben Sie nicht? Es steht aber so auf rechten Nachrichtenseiten, wo sich Kommentatoren an den positiven Meldungen aus der deutschen Wirtschaft regelrecht berauschen. Diese Begeisterung ist natürlich nicht ernst gemeint. Denn das Wirtschaftswunder, das Neurechte in Deutschland ausmachen, gibt es gar nicht im Sinne einer materiellen Wertschöpfung. Es ist vielmehr ein »Asylindustrie-Boom,« ein »Flüchtlings-Wirtschaftswunder« und ein »Merkel-Flüchtilanten-Job-Wunder,« das von Neurechten sarkastisch gefeiert wird. Denn, so fragt man sich, wo werden reale Werte geschaffen, wenn die »Moscheebauindustrie« aufblüht, das »Messerhandwerk« eine Renaissance feiert, »muslimische Geburtsfabriken« auf Hochtouren laufen und die »Anti-Hass-und-Hetze-Branche« dank vermeintlicher »Hatespeech-Hochkonjunktur« prosperiert?