Im beschaulichen Tussenhausen im Unterallgäu wird seit Kurzem ein autonom fliegender Kampfjet entwickelt. Wie fühlt sich das an, als kleiner Ort plötzlich auch im Kreml auf der Landkarte aufzutauchen?
Der Bundeshaushalt sorgt traditionell für Streit, in diesem Jahr mehr denn je. Denn die schwarz-rote Bundesregierung will im laufenden Jahr 503 Mrd. Euro ausgeben, rund 82 Mrd. davon sollen über neue Kredite finanziert werden. Obwohl die Reform der Schuldenbremse und das neue Infrastruktur-Sondervermögen mehr Spielraum ermöglichen, sieht die Finanzplanung perspektivisch düster aus: Bis 2029 fehlen über 170 Mrd. Euro – allein im Bundeshaushalt. Um diese Lücke zu schließen, fordern einige Parlamentarier:innen Kürzungen bei Sozialleistungen, vor allem beim Bürgergeld. Härtere Sanktionen und Abstriche könnten im kommenden Jahr 1,5 Mrd. Euro zusätzlich in die öffentlichen Kassen spülen.
Die Möglichkeit eines Parteiverbots soll die Demokratie schützen. Doch der verfassungsrechtliche Sinn eines Verbotsverfahrens bemisst sich nicht daran, ob ein Verfahren Aussicht auf Erfolg hat. Warum ein solches Verfahren unabhängig von seinem möglichem Ausgang einen Wert hat, erklärt der Schweizer Jurist und ehemalige Bundesrichter Niccolò Raselli.
Woher Zuversicht nehmen? Die Frage ist auch in diesem Herbst omnipräsent. Zum Glück gibt es Antworten.
Viele deutsche Städte wünschen sich Videoüberwachung mit KI-gestützter Verhaltenserkennung. Die wird seit sieben Jahren in Mannheim getestet. Ein Besuch der überwachten Orte zeigt, was diese Form der Überwachung mit den Menschen in einer Stadt macht – und wie schlecht die Technologie funktioniert.
Was haben die Serien Andor und Sense8 mit Hannah Arendts Überlegungen zur Banalität des Bösen zu tun? Susann Kabisch und Michael Seemann zeigen die spannenden Verbindungen auf.
Mit einem perfiden „racial profiling“ der gesamten Bevölkerung hat der Bundeskanzler erneut die Grenzen politischen Anstands verletzt und Menschen mit Migrationshintergrund schwer beleidigt. Seine Äußerungen verletzen den Geist von Artikel 3 des Grundgesetzes
Ein Jahr lang treibt ein Boot mit einer Gruppe Menschen an Bord auf dem Atlantik, bevor sie gerettet werden. Was in diesem Jahr passiert ist bleibt zunächst ein Geheimnis, doch nach und nach verstricken sich die Überlebenden in Widersprüche.
Wer sich die Mühe macht, mit seinen Mitmenschen zu sprechen, wird schnell feststellen, dass die deutsche Gesellschaft trotz aller Verschiedenheiten und Polarisierungen nicht so gespalten ist, wie es oft behauptet wird. Mehr Miteinander wäre gar nicht so schwer.
In einem ruhigen Vorort von Reykjavík wird eine Frau brutal ermordet, und ihre siebenjährige Tochter Margrét ist die einzige Zeugin. Kommissar Huldar übernimmt diesen schwierigen Fall und muss ein Netz aus rätselhaften Hinweisen entwirren. - Mit einer düsteren Atmosphäre und mysteriösen Wendungen basiert die Krimiserie auf dem internationalen Bestseller "DNA" von Yrsa Sigurðardóttir.
Marginalisierte Gruppen haben überall auf der Welt Geheimsprachen entwickelt, um sich vor Unterdrückung zu schützen. Was macht diese Sprachen besonders? Und wie kann man sich ihnen wissenschaftlich nähern? Drei Protokolle.
Viele Eltern scheuen sich, die Vulva ihres Kindes als solche zu benennen. Die Forschung zeigt aber, dass genau das wichtig ist – für das kindliche Körperbild und das Wahren der eigenen Grenzen.
Am Jahrestag des 7. Oktober zeigt sich: Die Pali-Szene hat sich in eine Sackgasse manövriert. Offener Jubel über Hamas-Verbrechen ist nun Konsens.
Das „Stadtbild“ müsse sich wieder ändern, sagt Markus Söder. Die AfD sagt das schon lange, denn es geht ja um: Migration. Aber was ist dieses Stadtbild eigentlich? Über einen neuen deutschen Kampfbegriff – und was man in Deggendorf und Regensburg darüber lernen kann.
Jahrtausendelang ruhte der Steinbrocken aus dem All in Somalia. Doch dann ist er auf mysteriöse Weise verschwunden: Nachforschungen offenbaren eine Geschichte voller Geheimnisse, Korruption und Gewalt.
Um die Fronterfahrung auszuhalten, greifen Soldaten in der Ukraine zu Aufputschmitteln und Alkohol. Wer süchtig wird, findet keine Hilfe. Mit verheerenden Folgen.
Es soll ein „Herbst der Reformen“ werden, kündigen Union und SPD lautstark an. Angesichts der ernüchternden Realität einer Finanzierungslücke von 172 Mrd. Euro, die im Bundeshaushalt zwischen den Jahren 2027 und 2029 klafft, ist die bei jeder Gelegenheit beschworene Aufbruchstimmung nur allzu verständlich: Schließlich weckt sie die Hoffnung auf dringend benötigte Reformen, neue Investitionen und eine handlungsfähige Regierung.
Normalerweise kann ich in den Augen von Big Steel Jim gar nichts lesen – vor allem nicht, seit die Firma sie verchromt hat. An diesem Abend drückte jedoch sein stierer Blick ganz eindeutig Mord und Totschlag aus. Sichtlich versuchte er, sich notdürftig zusammenzureißen, aber die Art, wie er die Tür zu meinem Büro aufstieß, sprach Bände. Und als ich den Vorschlaghammer in seiner Faust sah, wusste ich, was es geschlagen hatte.
In Brüssel stehen entscheidende Wochen an. Am 14. Oktober soll der EU-Rat über die umstrittene Chatkontrolle beraten. Für Kritiker ist sie ein Angriff auf die Privatsphäre von Millionen Menschen, für Befürworter ein notwendiges Instrument im Kampf gegen Kindesmissbrauch. Patrick Breyer, Jurist, Richter und einer der bekanntesten Digitalrechtsaktivisten Europas, erklärt im 1E9-Interview, warum es dabei um nicht weniger geht als um die Zukunft der digitalen Grundrechte.
Deutschland hat zu viele Autos, die vor allem in den Städten die Beweglichkeit einschränken: Auf rund 54 Millionen Menschen mit Führerschein kommen mehr als 72 Mio. Kraftfahrzeuge. Um in den Ballungsräumen die Lebensqualität zu erhöhen und die Resilienz gegenüber Krisen zu verbessern, muss sich die Zahl der Autos verringern. Mit einer geringen Betriebszeit von rund durchschnittlich unter einer Stunde am Tag und einem Besetzungsgrad von knapp über einer Person benötigt dieses Verkehrsmittel rund 80 Prozent der verfügbaren Verkehrsflächen.