1 Privater Link
Wer hat nicht schon lästige Werbe-E-Mails erhalten und sich gefragt, wie die Absenderfirma an die eigene E-Mail-Adresse gelangt ist? Und woher sie die angebliche Einwilligung nimmt, eine:n anzuschreiben. Ich wollte es für einmal genau wissen und habe ein Datenauskunftsbegehren gestellt und – als dieses unbefriedigend ausfiel – den Rechtsweg beschritten. Das Ganze entwickelte sich zu einer über einjährigen Odyssee durch Rechtssystem und Behörden, die noch immer nicht zu Ende ist. Der vorliegende Erfahrungsbericht gibt einen Eindruck, wo die Schwierigkeiten der aktuellen Rechtslage beim Datenschutz liegen.
Nur noch zwei Monate bis zur Europawahl und gerade einmal fünf bis zu den so wichtigen drei Landtagswahlen in Ostdeutschland: Der Wahlkampf nähert sich seiner heißen Phase. Insofern kann es nicht wirklich verwundern, dass jetzt auch das für Europa wichtigste Thema dieses Schicksalsjahres[1] zur Wahlkampfmunition geworden ist, nämlich der Krieg in der Ukraine.
Minimale Programmänderungen und vorab bekannte Talk-Pausen genügen der Online-Content-Verwurstungsindustrie, um daraus immer neue Klick-Schlagzeilen zu produzieren. Peer Schader hat die Nase voll vom Schein-Journalismus bei T-Online & Co.
Die Musiker von "dicht & ergreifend" haben das gemacht, was viele für unmöglich hielten: Sie sind mit Rap auf Bairisch sehr erfolgreich geworden. Ein Interview über Patriotismus, die Erfindung Bayerns und das wundersame Wort "fei".
Zwei Jahre nach dem Überfall auf das Land hat knapp jeder dritte Ukrainer in Bayern einen Job gefunden. Das heißt aber auch: Zwei Drittel von denen, die theoretisch arbeiten können, tun es nicht. Dabei verfügen viele über ein gutes Ausbildungsniveau.
Luftaufnahmen sind wie „naturierte Landkarten“. Sie zeigen, wie menschliche Aktivitäten die Erde verändert haben.
40 Prozent der Deutschen haben derzeit das Gefühl, ihre Meinung nicht frei äußern zu dürfen – obwohl die Meinungsfreiheit mit dem Grundgesetz gesichert wird. Wie kommt das Gefühl des „Man darf heute wirklich gar nichts mehr sagen“ zustande?
Von wegen männlich, ostdeutsch, alt: Unsere Datenanalyse liefert neue Erkenntnisse darüber, wer die Anhänger der AfD wirklich sind. Und was sie nach rechts driften lässt.
Für seinen Film "Songs of Gastarbeiter" erhielt Cem Kaya gerade den Grimme-Preis. Im Interview spricht er über das Aufwachsen zwischen fränkischer Provinz und Istanbul, arme Dorfnazis und darüber, wie Gerhard Polt ihn geprägt hat.
Früher waren Serienkiller zarte Künstlerseelen, heute sind sie verschwitzte Malocher des Todes: ein »Tatort« über das anstrengende Handwerk des Strangulierens, Zerlegens und Zersägens.
Die USA und China subventionieren ihre Industrien massiv. Da Privatbanken die grüne Wende nicht allein finanzieren können, muss der Staat auch hierzulande einspringen, fordert Ökonom Jens Südekum .
Es wird Frühling, und das bedeutet: Wir müssen mal wieder in den Fahrradladen. Doch warum nur wird man dort mit so viel Arroganz behandelt? Eine Abrechnung.
Bald rollt der Ball bei der Fußball-Europameisterschaft – und alle hoffen auf ein friedliches Turnier. Trotzdem darf die Veranstaltung nicht Anlass zum Überwachungs-Albtraum werden, mahnt der Deutsche Anwaltverein.
Mit einem angeblich KI-basierten Bezahlsystem wollte Amazon das Einkaufen revolutionieren. Jetzt beendet der Konzern das Experiment „Just Walk Out“ in seinen Supermärkten, einem Bericht zufolge soll es bis heute nicht richtig funktionieren. Amazon widerspricht, doch der Fall verrät viel über die globale Arbeitsteilung hinter KI.
Die Westeuropäer wollen nicht hören, wie in Putins Reich über sie gedacht wird. Sonst würden sie sich mehr Sorgen machen. Eine Warnung aus bitterer Erfahrung. Ein Gastbeitrag.
Die Grundrechte – auch der Datenschutz – sind seit Jahrzehnten mit technischen Neuerungen konfrontiert. Diese »Innovationen« werden in der Regel dann der Öffentlichkeit bewusst, wenn bestimmte Schlagworte immer wieder in den Vordergrund gerückt werden. Produkte, die man früher vielleicht als Algorithmen, Datamining, BigData, aber auch als statistische Prognosesysteme bezeichnet hätte, werden im derzeitigen Hype als »Künstliche Intelligenz« beworben.
Thriller-Reihe des Bestseller Autors Jens Henrik Jensen: Der Elitesoldat Niels Oxen zieht sich nach seiner unehrenhaften Entlassung in den Wald zurück - bis er auf einen heiklen Fall angesetzt wird.
Kriminelle Kartelle entreißen Flüssen und Meeren wertvollen Sand, um die weltweite Nachfrage aus der Bauindustrie zu decken. Damit ruinieren sie Ökosysteme und die Lebensgrundlagen der lokalen Bevölkerung. Wie kann man sie stoppen?
In Halle haben Fahrradkuriere einen eigenen Kurierdienst aufgemacht – basisdemokratisch und ohne Hierarchien. Inzwischen läuft das Geschäft.
Ob die AfD oder Donald Trumps MAGA-Bewegung: Rechtsextreme stecken voller innerer Widersprüche. Das schadet ihnen nicht, sie profitieren sogar davon. Aber warum?