1 Privater Link
"Wanna Cry" - Die Cyber-Attacke traf im Mai 2017 hunderttausende von Rechnern weltweit. Die Schwachstelle: Die Software des US-Konzerns Microsoft, die auch Europa teuer zu stehen kommt. Doch warum halten viele Regierungen an den IT-Systemen fest?
Das deutsche Datenschutzrecht gilt ja schon lange, zumindest ich habe mich daran gewöhnt. Mit der europäischen Vereinheitlichung zur DSGVO ist vor allem in den letzten Monaten viel Panik entstanden. Wir geht man praktisch als Blogger damit um?
Termine im Online-Kalender, Fotos in der Dropbox, Bewerbungen bei Google Docs – ist das wirklich sicher? Ein IT-Sicherheitsprofi erklärt, wie ihr bei euren privaten Daten die Kontrolle behaltet.
Quantencomputer drohen herkömmliche Kryptographie nutzlos zu machen – so lauten regelmäßig aktuelle Warnungen. Das wäre das Ende von verschlüsselter Übertragung oder auch von Bitcoin. Doch so einfach ist das nicht.
Dass die Betreiber von TOR-Servern ab und zu mal Problem mit der Justiz bekommen, ist bekannt. Es kommt halt immer wieder vor, dass Nutzer den TOR-Service für kriminelle Aktivitäten missbrauchen. Der Anfangsverdacht richtet sich dann halt oft gegen denjenigen TOR-Aktivisten am Ende der „Zwiebelschicht“, dessen IP-Adresse ermittelt werden kann.
The DAO soll die Finanzwelt revolutionieren. Dann wird der Blockchain-Fonds gehackt. Was folgt, sind irre Tage und Wochen, die als die „Dao Wars“ in die Geschichte eingehen.
Vom verruchten Darknet-Geld zur gehypten Digitalwährung mit Milliardenwert: Der Bitcoin hat es innerhalb weniger Jahre weit gebracht. Doch liefert dieses mysteriöse Phänomen mehr Fragen als Antworten. Vor allem: Was ist das eigentlich – und warum ist es noch nicht gescheitert?
Im Zuge des Antiterrorkampfes wird immer wieder gefordert, Verschlüsselungstechnologien zu schwächen. Dabei haben sie einen großen Nutzen im Bereich der Cybersicherheit. Wenn sie geschwächt werden, erhöht man nicht die Sicherheit, sondern senkt sie.
Das Darknet bietet Rückzugsräume für Dissidenten und Journalisten. Die Technologie hilft, demokratische Strukturen zu stärken. Der Handel mit Spähsoftware sowie weitgreifende Überwachungsgesetze in vielen Ländern beschneiden diese Räume jedoch zunehmend.
Das Handelsvolumen auf den anonymen Marktplätzen im Darknet hat sich innerhalb der vergangenen Jahre vervielfacht. Die Anonymität bietet Kriminellen ungeahnte Möglichkeiten und stellt Ermittlungsbehörden vor größte Herausforderungen.
Das Darknet gilt als Gegenentwurf zum World Wide Web und will eine vor Überwachung geschützte unzensierte Kommunikation ermöglichen. Wie zu erwarten, wird die gebotene Anonymität auf gesellschaftlich erwünschte wie ethisch unerwünschte Weise genutzt.