1 Privater Link
Seit der Bankenkrise 2008 war die HSBC in unzählige Skandale verwickelt. Egal ob Geldwäsche von Drogeneinnahmen, Steuerbetrug oder Korruption – die Bank schreibt immer wieder Schlagzeilen und kommt jedes Mal mit einem Bußgeld davon, ohne Prozess oder Verurteilung. Der Begriff "Too Big to Jail", sprich zu groß für eine Gefängnisstrafe, scheint ihr auf den Leib geschrieben zu sein.
Die Tiefsee im Marianengraben und vor Antarktika ist größtenteils unbekannt. Mit modernster Technik dringen zwei international besetzte Wissenschaftlerteams in die dunklen Abgründe vor und treffen auf erstaunliche Lebensgemeinschaften. Sie entdecken Sonderlinge und Extrem-Lebenskünstler, viele von ihnen erstmals gefilmt, darunter einen Fisch in 8.178 Meter Tiefe – ein Weltrekord.
Soziale Medien beeinflussen das Weltgeschehen. Pro Minute entstehen 500 Stunden Videomaterial auf YouTube, 450.000 neue Tweets auf Twitter, 2,5 Millionen Posts auf Facebook. Doch wer entscheidet, was die Welt zu sehen bekommt? Auf den Philippinen arbeiten Zehntausende Content-Moderatoren, die Unmengen an Bildern sichten. Ihre Arbeit wirft Fragen von Zensur auf.
Die "Oper für alle" geht mit Mozarts "Don Giovanni" in die fünfte Runde und der Maschpark in Hannover wird wieder zum Treffpunkt für Zehntausende Opernfans. Andrew Manze dirigiert.
Für ein Leben in Prunk und Protz nimmt Bastian als Kassenwart den Kindergarten einer privaten Elterninitiative aus. Für den Zuschauer ein verblüffender Grenzgang zwischen Recht und Unrecht, ...
Das Bamberger Naturkundemuseum gilt als eines der ältesten und schönsten Naturkundemuseen weltweit. Der historische Vogelsaal ist gleichsam ein "Museum im Museum" und lohnt schon deshalb einen Besuch im ehemaligen Jesuitenkolleg im Herzen der Stadt. Die Mitarbeiter des Museums sind immer wieder gespannt auf fossile Funde im nahe gelegenen Steinbruch und nicht selten gelingen ihnen kleine und große Funde.
Der vorletzte Polizeiruf mit Hanns von Meuffels ist eine Zumutung - weil er in seiner Heftigkeit ansatzlos an die Realität andockt.
Eine abgetrennte Hand am Flussufer an der norwegisch-russischen Grenze – das Mädchen, das sie findet, verschwindet kurz darauf spurlos. Hängt der grausige Fund mit dem Verschwinden der jungen Silja zusammen? - Der norwegische Regisseur und Drehbuchautor Arne Berggren wurde mit den Serien "Hvaler" (2008-2010), "Dauinger" (2013) und "Hotel Cæsar" (2013-2015) bekannt.
Ein 18-Jähriger tötet im Münchner Olympia-Einkaufszentrum neun Menschen und dann sich selbst. Handelt es sich um einen Terroranschlag oder einen Amoklauf? Eine Panikwelle breitet sich weit über den Ort des Geschehens, die ganze Stadt, ins Land hinaus - Die Dokumentation "München - Stadt in Angst" rekonstruiert die Ereignisse rund um den OEZ-Anschlag vom 22. Juli 2016.
Bislang waren ihre Mandanten Wirtschaftsbosse oder Islamisten. Jetzt verteidigen sie die wohl bekannteste Gefangene der Bundesrepublik. Wolfgang Heer, Wolfgang Stahl und Anja Sturm sind Strafverteidiger von Beate Zschäpe. Sie steht als mögliche Mittäterin der terroristischen, rechtsextremen Anschläge des "Nationalsozialistischen Untergrunds" (NSU) in München vor Gericht. Mehr als fünf Jahre dauert das Verfahren. Es geht um zehn Morde, zwei Bombenanschläge und 15 Raubüberfälle.
Amrum hat einen eigenen Film! Mehr als drei Jahre wurde auf der Insel gedreht und mit „Luv & Lee“ entstand ein Porträt Amrums – von allen Seiten und mit wunderschönen Luftbildern. Der Film erzählt die Geschichte von einem Eiland im Wind, der endlosen Weite des Strandes, tollen Menschen, Seenotretter-Alltag und Leuchtturmwartung. Und mittendrin der Blick zurück, zur Sturmflut von 1962: Ein letztes Interview mit August Jakobs, einem der großen Kapitäne Amrums, der von Langeneß
In der Arte-Mediathek gibt es bis Montag die 90 Minuten lange BR-Dokumentation Hysterie ums Netz zu sehen. Der Film von Katarina Schickling ist interessanter, als der Titel verspricht. Es kommen verschiedene (leider fast ausschließlich männliche) Stimmen zu Wort, die aktuelle netzpolitische Debatten
Der preisgekrönte Dokumentarfilm ist eine fesselnde Geschichte über die Entstehung der Europäischen Datenschutzrichtlinie. Gleichzeitig liefert er einen spannenden Einblick in den Gesetzgebungsprozess der Europäischen Union.
Ein Märchenwald in Schweden, der voller Geheimnisse, Nebel und Geister der Vergangenheit ist. Im Leben von Kommissarin Eva Thörnbald verschwinden und tauchen immer wieder Menschen auf mysteriöse Weise auf. Die schwedische Serie ist ein Mystery-Thriller, der von skandinavischen Mythen inspiriert wurde. Sehen Sie im TV und online ab dem 15. Mai die 1. Staffel, sowie ab dem 24. Mai jeden Donnerstag drei neue Folgen der 2. Staffel.
In einem der reichsten Länder der Erde geht es ungleich zu. Die Reichen setzen sich ab, die Armen sind abgehängt. Die Mittelschicht kämpft, um den Status zu halten, statt wie früher, durch Arbeit und Leistung den Aufstieg zu schaffen. Jüngere Menschen haben heute weniger verfügbares Einkommen als die Generationen davor.
Der Film bereist das "Ungleichland" Deutschland und liefert anschaulich Zahlen und Hintergründe; die weltweit führenden Forscher und Experten zum Thema Ungleichheit kommen zu Wort. Und er begleitet Christoph Gröner, einen der größten deutschen Immobilienentwickler, in seinem Alltag.
Fritz Bauer ist Generalstaatsanwalt und hat sein Leben der Jagd auf NS-Verbrecher verschrieben. Sein größter Fall: Adolf Eichmann. Bauer sieht den Fall schon als hoffnungslos an, als ihn ein Brief erreicht. Ein Mann behauptet, Adolf Eichmann in Argentinien aufgespürt zu haben ... - Spannender und preisgekrönter Film (2014) von Lars Kraume.
You can’t understand who you are unless you know your history. That probably goes for sitcoms, too.
Die stärkste Szene in den ersten beiden neuen Folgen von „Roseanne“ ist eine, in der niemand etwas sagt. Mehr als zehn Sekunden Schweigen in einem Dialog sind eine Ewigkeit in einer Sitcom, in der sonst jede Figur sofort eine schlagfertige Antwort auf jede Frage, jede Vorlage, jede Situation hat.
Geld vom Staat für jeden, das mindestens für das Existenzminimum reicht. Ganz ohne Bedingungen. Egal ob bedürftig oder nicht. Ob Hartz IV-Empfänger oder Vorstandsvorsitzender, ob Rentner oder Immobilienberater. Eine Schnapsidee?
Die ZDF-Produktion ist die beste deutsche Serie der letzten Jahre. Nur: Arbeiten in Frankfurt wirklich lauter koksende Soziopathen?