1 Privater Link
Der Klimawandel beeinflusst den ostatlantischen Vogelzug. Die Erwärmung führt etwa zu mehr Starkregen und Stürmen, die Tieren bei Rast und Brut im Wattenmeer zusetzen. Auch das Nahrungsangebot ändert sich.
Nach den ersten Meldungen klang es noch zu schön, um tatsächlich wahr zu werden und nun ist es da: das 9-Euro-Ticket, welches dich für nur 9 Euro im Monat mit dem öffentlichen Personennahverkehr überall hinreisen lässt. Und was ist mit deinem Fahrrad? Bei der gar nicht mal so einfachen Antwort auf diese Frage kommt man um das Wort Flickenteppich leider nicht herum, doch wir haben es trotzdem geschafft! Ob die Fahrradmitnahme bei Fahrten mit dem 9-Euro-Ticket kostenlos ist, wann sie etwas kostet und wo sie vielleicht generell gar nicht möglich ist, erfährst du in dieser Übersicht.
Fauchende Geysire, brodelnde heiße Quellen und wilde Tiere wie Bären und Wölfe: Diese Naturschönheiten und noch viel mehr hat der Yellowstone-Nationalpark in den Rocky Mountains zu bieten. Doch in den USA gibt es noch 63 weitere Nationalparks. Der Film nimmt die Zuschauer und Zuschauerinnen mit auf eine Reise durch einige dieser spektakulären Naturwunder.
Die Transsibirische Eisenbahn sollte die Distanz zwischen Europa und Asien verkürzen und war ein Grund für einen verheerenden Krieg zwischen Russland und Japan. Heute träumen russische Planer erneut von einer Umlenkung der Warenströme aus China auf die längste Bahnlinie der Welt.
Die "Stärkung der Schiene" ist in Deutschland ein erklärtes Ziel von Politik und Eisenbahnbranche. Bei der Umsetzung von konkreten Ideen und Konzepten können Erfahrungen aus dem Ausland helfen, etwa aus der Schweiz, Schweden und dem Vereinigten Königreich.
WIR SIND RADFAHRER
WIR SIND MENSCHEN
Menschen, die die Natur lieben. Menschen, die sich gegen die Verschmutzung der Meere wehren. Menschen, die unsere Umwelt erhalten möchten. Menschen, die ihren Kindern eine lebenswerte Welt hinterlassen wollen.
Null Grad, 15 Schlaf-Iglus, Tausende Kubikmeter Schnee: Auf dem Zugspitzplatt entsteht Jahr für Jahr ein Hotel der Eisklasse.
In Österreich ist gelungen, wovon wir in Deutschland bislang nur träumen können: die Einführung des sogenannten "Klimatickets" – einem der wichtigsten Wahlversprechen der Regierung. Zum österreichischen Nationalfeiertag am 26. Oktober wird ein landesweites ÖPNV- und Bahnticket eingeführt. Für jährlich 1.095 Euro, durchgesetzt von der grünen Umweltministerin Leonore Gewessler.
Die Sylvensteinbrücke ist ein Internet-Star. Auf Youtube und Instagram wird sie als Kulisse genutzt. Das liefert teils spektakuläre Bilder - zieht in das überlastete Ausflugsgebiet aber noch mehr Besucher.
Am frühen Morgen starteten die Teilnehmer der Radsternfahrt zur IAA vom Theodor-Heuss-Platz in Richtung München.
2021 ist das perfekte Jahr, um endlich eine europäische Verkehrswende einzuleiten und die Bahn wieder zum Rückgrat unserer Mobilität zu machen. Das Denken der Europäer*innen ändert sich gerade radikal, getrieben von einem neuen Klimabewusstsein und den einschneidenden Erfahrungen der Corona-Pandemie. Nie war die Bereitschaft zum Umsteigen auf nachhaltige Verkehrsmittel so groß. Eine Umfrage der Europäischen Investitionsbank ergab kürzlich, dass 74 Prozent der Befragten in Europa nach der Pandemie weniger fliegen wollen und 71 Prozent Kurzstreckenflüge durch die Bahn ersetzen möchten.
Am Anfang vom Ende der Pandemie könnten die Hoffnungen auf Erholung in Bayern steigen. Es bleibt einem zur Zeit ja kaum was übrig als sich auf die Schönheiten vor der eigenen Tür zu besinnen.
Was sind das für Menschen, die im Bayerischen Wald Urlaub machen? Die Tourismusregion erfasst die Daten der Gäste, unter denen inzwischen auch Oberbayern sind.
"Islandeering" nennt sich das Pendeln von Insel zu Insel, beim "Wildswimming" badet man in Gumpen - ein Überblick über neue Trends.
Wegen zu geringer Nachfrage ist für die Strecke Gotteszell-Viechtach 2021 Schluss. Politik und Bürger sind empört.
Camping, Hotel oder in den Freizeitpark? Wer Ausflüge oder Urlaub in Bayern machen will muss noch mit Einschränkungen rechnen. Ein Überblick.
Der Lenggrieser Unterwasserarchäologe stößt in seinem sagenumwobenen Heimatgewässer auf kuriose Funde, etwa einen Ein-Mann-Bunker.
Seit 2. Juni ist Schloss Neuschwanstein für Besucher geöffnet, doch selbst ihnen bleibt der Zauber der Räume verborgen, wenn es dunkel wird.
Eine Vielfliegerin war sie nie - trotzdem hat Meike Lobo sich entschieden, auch auf ihren einzigen Urlaubsflug pro Jahr zu verzichten. Hier erklärt sie, warum ihr trotzdem nichts fehlt.