1 Privater Link
Die Wanderschuhe glänzen, die Funktionshose ist neu und der Anorak frisch imprägniert: Es kann losgehen zu den ersten Bergtouren dieser Saison. Doch was sollte man beachten? Ab wann braucht es Sonnenschutz? Und was gehört im Frühjahr in den Rucksack? Die wichtigsten Tipps.
Am 9. Juni 2021 war es so weit – das nach meinen Wünschen gebaute Lastenrad war fertig geschweißt, lackiert und montiert und wartete auf die erste Ausfahrt.
Drei Jahre zuvor hatte ich mein erstes Lastenrad gebaut, im Stil eines Long John, mit Seilzuglenkung und Stahlkorb. Damit habe ich gut 2.000 km zurückgelegt. Danach folgten weitere Konstruktionen, bis schließlich 2021 aus den gesammelten Erfahrungen und neuen Bedürfnissen das NePoMuk Lastenrad in der jetzigen Form entstand, über das ich hier berichten möchte.
Vor über 20 Jahren fragte ein Team des Frauenmagazins »Freundin« seine Leserinnen, wie sie sich ein gutes Frauenfahrrad vorstellen. Aus dem Umfrageergebnis wurde von der Firma Winora ein »perfektes« Frauenfahrrad gebaut. Wie es aussah? Es entsprach dem damaligen Klischee: tiefer Einstieg, 3-Gang-Nabe, Rücktrittbremse, breiter Sattel, hoher Lenker und Vorderradkorb.
Hasnain Kazim wollte herausfinden, was die Menschen bewegt. Aus seiner Reise wurde ein Buch, das Überraschungen birgt.
Was die Eisenbahn betrifft, driftet Europa immer weiter auseinander. Dabei sollte es eigentlich umgekehrt sein. Immerhin: Ein Fünkchen Hoffnung kommt von der EU.
Bunte Wälder, klare Nächte und Polarlichter: Der Herbst ist die vielleicht schönste Zeit für eine Reise nach Lappland. Besonders bequem ist das mit dem Nachtzug.
Wie ich vor zehn Jahren das Zugreisen lieben lernte. Und was Josef, der Koch im ungarischen Speisewagen, damit zu tun hat. Meine ganz persönliche Geschichte mit der Eisenbahn.
Nachtzüge sind nicht nur Transportmittel, sondern auch ein Zuhause auf Zeit. Warum es auf mehr ankommt als Steckdosen und WLAN. Und was der Nightjet besser machen kann.
Hier finden Sie alle Informationen, Wer und Wie eine Fahrt gebucht werden kann und wie Sie selber Rikscha-Fahrerin oder -Fahrer werden.
Das Projekt "Vom Vergessen zum Erinnern" beschäftigt sich mit der wissenschaftlichen Aufarbeitung des ehemaligen Strafgefangenenlagers "Elberegulierung" Griebo. Neben Archivrecherche und Zeitzeugenbefragungen soll vor allem auch Öffentlichkeits- und Erinnerungsarbeit geleistet werden.
Da das Strafgefangenenlager nicht losgelöst vom System der NS-Zwangslager und der nationalsozialistischen Justiz betrachtet werden kann, finden Sie auf dieser Website nicht nur Informationen zu diesem Zwangslager, sondern auch zu anderen Zwangslagern im Raum Wittenberg.
Ist es die Liebe
zum Leiden? Ein Ausweg
aus der Midlife-Crisis?
Oder sind teure
Rennräder einfach die
neuen Sportwagen?
ein neues Jahr liegt vor uns und wir schauen zurück. Nein, nicht zurück aufs vergangene Jahr, sondern in einen Rückspiegel, genauer gesagt in einen »Kopfspiegel«. Olaf Schultz und Samuel Littig reflektieren ihre Erfahrungen mit Brillen- und Helmspiegeln und stellen verschiedene Modelle samt ihren Vor- und Nachteilen vor.
Insgesamt 33 neue siebenteilige Nachtzüge wurden bestellt, die ersten sollen bereits ab 10. Dezember im Einsatz sein
Die ÖBB feiert heuer ihr hundertjähriges Jubiläum und präsentierte zu diesem Anlass Ende September den Nightjet der neuen Generation. Oder das neue "Flaggschiff im europäischen Nachtzugverkehr", wie es die Unternehmenskommunikation ausdrückt.
Hast du dich in letzter Zeit mindestens einmal über die Deutsche Bahn geärgert? Nach diesem Text weißt du, woran das liegt und was es braucht, damit Züge wieder pünktlich unterwegs sind.
Die analoge Alternative zum digitalen 49-Euro-Ticket ist zu teuer für Verkehrsverbünde, weil diese die Mehrkosten nicht geltend machen können.
Utopische Visuals
Mit dem Rad zu reisen wird von vielen Mobilitätsanbietern als Inbegriff von Spontaneität und Freiheit beim nachhaltigen Reisen beworben. Doch es gibt eine Reihe von Hürden
Wenn früher die Post abging, war schnelles Ankommen nicht garantiert. Mobilität musste mit Mühsal bezahlt werden, bis die Eisenbahn das Reisen bequem machte.
Die große Radsternfahrt des ADFC München am Sonntag, den 26.3.2023, steht ganz im Zeichen des Radentscheid Bayern. Mit der Fahrrad-Demo will der ADFC gemeinsam mit den Bündnispartnern bessere Bedingungen für Radfahrende bayernweit einfordern. Ein Höhepunkt der Radsternfahrt ist die Tour auf den für den Kfz-Verkehr gesperrten Straßen der Innenstadt. Daneben gibt es ein umfangreiches Bühnenprogramm mit prominenten Gästen und Bands auf dem Odeonsplatz.
Die Staatsregierung hat 2017 versprochen den bayernweiten Radverkehrsanteil bis 2025 von 10 auf 20 % zu verdoppeln. Bis jetzt ist der Radverkehrsanteil aber nur um ca. ein Prozentpunkt auf 11 % gestiegen!
Das ist auch kein Wunder: Radwege, Abstellanlagen und Radmitnahmemöglichkeiten fehlen oder sind häufig so dürftig und unsicher, dass sie nicht zum Radfahren einladen.