1 Privater Link
Nachhaltigkeit taucht überall auf: in Schulbüchern, in Wahlprogrammen, auf der Holzzahnbürste. Aber was bedeutet das eigentlich? Die Nachhaltigkeitsforscherin Nina Langen erklärt den Begriff – und verrät, wie sie nachhaltige Konflikte am Supermarktregal löst. Ein Protokoll.
Der OpenAI-Mitgründer Ilya Sutskever verlässt die Firma. Er gilt als einer der wohl letzten Vertreter der ursprünglichen Vision von OpenAI: Idealismus statt Kommerz.
Der amerikanische Radiosender NPR galt als unabhängige Nachrichtenquelle – für Demokraten wie Republikaner. Nun sehen ihn viele als Propagandainstrument des linken Lagers. Es ist eine Warnung für ARD und ZDF in Deutschland.
Das Velo war einst Verkehrsmittel Nummer eins, bis es vom Auto an den Rand der Bedeutungslosigkeit verdrängt wurde. Nun ist das Velo zurück und ist dabei so politisch wie lange nicht.
Der Alatsee nahe Füssen ist ein Ort voller Mythen und Sagen - und mit seinen schillernden Purpurbakterien selbst Wissenschaftlern bis heute ein Rätsel.
Parallel zum Angriffskrieg gegen die Ukraine macht Russland mit Falschnachrichten und Cyberattacken Stimmung im Westen. Zwei Brüder aus der Republik Moldau stellen die nötige Technik zur Verfügung. CORRECTIV-Recherchen zeigen, wie ihr Firmenkonstrukt Spuren verwischt und die EU-Politik an der Nase herumführt — denn trotz Sanktionen laufen die Attacken weiter.
We explain the lawlessness in the West Bank.
An der windreichen Nordseeküste in Schleswig-Holstein wollen Einheimische einen Windpark errichten. Doch was passiert dann mit den Vögeln?
Die Hamburgerin Nela Riehl kanditiert für die Partei Volt für das EU-Parlament. Sie ist die einzige Schwarze Spitzenkandidatin in Deutschland.
Vor kurzem fand die erste Digitalministerkonferenz statt. Aber was machen die Beteiligten eigentlich thematisch? Eine Textanalyse mit vielen Digitalisierungs-Bläschen. Eine davon: natürlich KI.
Die Schriftstellerin Sibylle Berg kandidiert für das EU-Parlament mit Martin Sonneborns Partei Die Partei. Im Interview erklärt sie, warum. Wie lässt sich die EU umbauen?
Bisher ist Google unangefochtener Marktführer im Bereich der Suchmaschinen. Doch nun will eine europäische Initiative endlich für Vielfalt auf dem Suchmaschinenmarkt sorgen. Kann das gelingen?
Bayerns Märchenkönig Ludwig II. soll bei Berg im Starnberger See als Wassergeist erscheinen. Doch auch anderswo taucht er angeblich immer wieder auf.
In einer TV-Runde hat das Publikum die Gelegenheit, Bayerns Spitzenkandidaten für die Europawahl kennenzulernen. Nicht alle sind da. Ein Genuss ist es nicht. Vor allem nicht für den Moderator, dem die Sendung fast entgleitet.
Nach einem Konflikt mit einer mächtigen arabischen Familie geht Avi zum Grenzschutz. So will er den Kriminellen offiziell das Leben schwer machen. Bald weiß er nicht mehr, auf welcher Seite er steht.
Die Regierung hat sich im Koalitionsvertrag von Hackbacks klar distanziert, doch aus der CDU und von Ex-Geheimdienstlern kommt aktuell die Forderung nach digitaler Eskalation. Dabei verdreht Ex-BND-Chef Schindler die Tatsachen und stellt das Zurückhacken als Abwehr dar. Doch ein Hackback ist ein Gegenangriff und damit eine offensive Angriffsmaßnahme. Ein Kommentar.
Im Jahr 2021 starb eine Frau, nachdem sie wiedererwärmten Reis gegessen hatte. Was wurde ihr zum Verhängnis?
Carlo Masala gilt als Cheferklärer des Ukraine-Kriegs. Er fürchtet die Konsequenzen, die ein russischer Sieg haben könnte. Vor allem für ein unvorbereitetes Deutschland.
Warum nutzen so viele von uns Social Media und was macht die Relevanz von Sozialen Netzwerken aus? Ein kritischer Blick auf Soziale Medien, aber durch die Fediverse-Brille.
Twenty days after more than 1,100 people were killed in a Hamas attack on October 7, the Israel Defense Forces (IDF) launched its ground offensive in Gaza with the stated aim of destroying Hamas and bringing hostages home. As of April 12, more than 33,000 people have been killed in Gaza according to UN OCHA reports. In response to the IDF offensive the International Court of Justice issued interim measures to prevent genocide.