1 Privater Link
Twenty days after more than 1,100 people were killed in a Hamas attack on October 7, the Israel Defense Forces (IDF) launched its ground offensive in Gaza with the stated aim of destroying Hamas and bringing hostages home. As of April 12, more than 33,000 people have been killed in Gaza according to UN OCHA reports. In response to the IDF offensive the International Court of Justice issued interim measures to prevent genocide.
Bäume sind nachwachsender Rohstoff, schnellwachsender Wald als Wirtschaftsgut ist aber nicht immer nachhaltig.
I am a Palestinian American who is tired of stupid people.
I wanted to share a (not exhaustive) list of 50 useful and indisputable facts on the Palestinian / Israeli conflict.
Tausende Links zu Videomeetings der Bundeswehr standen offenbar monatelang offen im Netz. Sie waren mit wenig Aufwand auffindbar – inklusive interner Informationen.
Die Union liegt in Umfragen um die 30 Prozent, für Friedrich Merz ist die Kanzlerkandidatur zum Greifen nah. Aber der CDU-Chef hat eine dunkle Seite, die seine Leute beunruhigt. Die SPIEGEL-Titelstory.
Ob Waschmaschine oder Regal: Nachhaltig zu konsumieren ist nicht billig. Und die Stiftung Warentest findet schon Waschmaschinen, die gerade mal zehn Jahre halten, „gut“. Wie kann das sein?
Das Internet ist zu einer ausbeuterischen und fragilen Monokultur geworden. Aber wir können es renaturieren, indem wir die Lehren von Ökologen nutzen.
Der Kopp-Verlag in Rottenburg am Neckar publiziert seit 30 Jahren Esoterik und rechte Verschwörungstheorien. Am Samstag radelten Demonstrant:innen von Tübingen nach Rottenburg, um aufzuklären.
Ingrid Robeyns: "Niemand verdient mehr als 10 Millionen Euro – nicht mal ein Heiliger" | ZEIT ONLINE
Wie viel ist zu viel Geld? Bislang wollte kaum jemand die Frage beantworten. Die Ökonomin und Philosophin Ingrid Robeyns fordert, Reichtum zu begrenzen. Mit zwei Zahlen.
Ein brennendes Haus in Solingen. Eine vierköpfige Familie stirbt in den Flammen. Brandstiftung. Die Schlagzeilen sind nicht von 1993, sondern von jetzt. Schon wieder. Ende März wurde in Solingen – offenbar vorsätzlich – ein Feuer in einem Mietshaus gelegt, in einem Altbau, der fast ausschließlich von Menschen mit Einwanderungsgeschichte bewohnt ist. Hier wohnen Leute aus der Türkei oder Bulgarien. Eine Familie mit kleinen Kindern stirbt. Weil das Treppenhaus in Flammen steht, springen andere Bewohner:innen aus den Fenstern und überleben schwer verletzt. Die Polizei findet Brandbeschleuniger und ist sich sicher, dass Brandstiftung vorliegt. Sie ermittelt nun wegen Mordes. Und dann sagt die Solinger Staatsanwaltschaft direkt nach dem Brandanschlag, noch am ersten Tag: „Es liegen keine Hinweise auf fremdenfeindliche Motive vor.“ Zu einem Zeitpunkt, an dem noch nichts bekannt ist, kein Anfangsverdacht vorliegt, keine Spur zu möglichen Täter:innen. Mich macht diese Aussage fassungslos: „Es liegen keine Hinweise auf fremdenfeindliche Motive vor.“ Das kann schon sein, wir sind ja noch am Tag Eins der Ermittlungen. Aber es liegt auch kein Hinweis auf das Gegenteil vor! Wie kann – nach allen Erfahrungen mit Rechtsextremismus, Brandanschlägen und Morden an migrantisch gelesenen Menschen – die Staatsanwaltschaft sofort solch eine Aussage tätigen? Die einzig vernünftige Aussage zu diesem Zeitpunkt wäre gewesen: „Wir ermitteln in alle Richtungen.“
Einem Forscherteam ist es Ende 2023 gelungen, mit einem Buckelwal zu kommunizieren. Nach Ansicht der Alien-Forscher des SETI Institute könnte dies der Schlüssel zur Kommunikation mit außerirdischen Intelligenzen sein.
Das Projekt "Vom Vergessen zum Erinnern" beschäftigt sich mit der wissenschaftlichen Aufarbeitung des ehemaligen Strafgefangenenlagers "Elberegulierung" Griebo. Neben Archivrecherche und Zeitzeugenbefragungen soll vor allem auch Öffentlichkeits- und Erinnerungsarbeit geleistet werden.
Da das Strafgefangenenlager nicht losgelöst vom System der NS-Zwangslager und der nationalsozialistischen Justiz betrachtet werden kann, finden Sie auf dieser Website nicht nur Informationen zu diesem Zwangslager, sondern auch zu anderen Zwangslagern im Raum Wittenberg.
Bibelverse und Babywindeln statt Doppelbelastung und Dauerstress: Der Content der „Tradwives“ weckt die Sehnsucht nach einem entspannteren Leben. Soziale Medien werden so zum Sprachrohr einer reaktionären Bewegung.
Klimaschutz ist rational – eigentlich. Aber unsere Reaktion auf die Klimakrise ist es nicht. Wo wir deshalb jetzt über Klimagefühle sprechen müssen.
Ein Mitarbeiter des AfD-Politikers Maximilian Krah soll für China das EU-Parlament ausspioniert haben. Nach SPIEGEL-Informationen hat das Büro des Abgeordneten auf sensible Daten zugegriffen.
Ein Datenhändler bietet Ausweisdaten von tausenden Menschen zum Verkauf und veröffentlicht einen Teil davon ungeschützt im Netz. Unsere Recherchen führen zu einer Billigflug-Linie als mögliche Quelle. Datenschutzbehörden sind alarmiert.
Eine gutes Körpergefühl macht selbstbewusst, sagt der Sexualtherapeut Carsten Müller. Warum es vielen Kleinkindern daran fehlt und wie man es fördern kann – eine Kolumne.
Wir stehen ein für eine demokratische, offene und vielfältige Gesellschaft, für Frieden und Freiheit, Vielfalt und Menschenrechte, die Wahrung der Menschenwürde, wirtschaftliche Sicherheit und soziale Gerechtigkeit. Jetzt vor den Europa- und Kommunalwahlen ist es wichtiger denn je, entschieden gegen Rechtsextremismus einzutreten. Wir schließen uns in der ganzen demokratischen Breite dagegen zusammen.
Direkt vor der Europawahl am 9. Juni und den Kommunalwahlen in neun Bundesländern gehen wir deshalb gegen die extreme Rechte auf die Straße. Mit Großdemos in neun deutschen Städten und kleineren Demonstrationen an hunderten Orten im ganzen Land feiern wir die Demokratie. Wir rufen unsere Mitbürgerinnen auf: Setzt mit uns ein starkes Zeichen gegen Rassismus und rechte Extremistinnen. Geht wählen und wählt demokratisch!
Wer stets schweigt, wenn Verbündete #Völkerrecht verletzen, verliert immer mehr an Glaubwürdigkeit. Zur Deeskalation gehört daher auch ein verantwortungsvollerer Umgang mit dem Völkerrecht«, so René Wildangel in den neuen »Blättern«:
In seinen empfehlenswerten “Noten zur Comedy” (auch als Newsletter zu beziehen) nimmt Bernhard Hiergeist unregelmäßig ein aktuelles Thema aus dem Bereich Comedy unter die Lupe. In der aktuellen Ausgabe kritisiert er den Auftritt des Kabarettisten Florian Schröder bei Ex-“Bild”-Chefredakteur Julian Reichelt und dessen Krawallportal “Nius”: “Florian Schröders Auftritt war einer der vielen, vielen Momente in den vergangenen Jahren, die vor Augen führen: Kabarettisten, Comedians, Bühnenkünstler sind keine Intellektuellen. Manche halten sich dafür, aber meistens verheben sie sich böse. Sie sind keine Intellektuellen. Sie sind es auf jeden Fall nicht kraft ihrer Comedy, nicht kraft ihres Könnens oder ihrer Performance. Nur weil jemand sehr gut darin ist, Gedanken aufzubereiten und strukturiert zu vermitteln, bedeutet das nicht, dass diese Gedanken selbst in irgendeiner Weise klug wären.”