1 Privater Link
Niemand soll unsere Briefe mitlesen. Deshalb stecken wir sie in Briefumschläge. Wir können auch E-Mails in Briefumschläge stecken, damit sie nicht mitgelesen werden können. Dazu nutzen wir Verschlüsselungsprogramme.
Menschen interessieren sich zunehmend für Umweltschutz. Egal ob nachhaltige Kleidung, Bio-Lebensmittel, ökologischer Strom oder alternative Transportmittel. Freitags finden großflächige Demonstrationen in allen Teilen der Welt statt und auch die Politik gerät zunehmend unter Druck. Auch wenn es sehr lobenswert ist, dass wir an Mode, Essen oder Transport denken, eine Sache wird meist vergessen: Die nachhaltige IT.
Soziale Netzwerke wie Twitter, Instagram, Facebook, YouTube und Co. sollte man eigentlich meiden. Jedenfalls dann, wenn einem Datenschutz und ein freies/offenes Internet am Herzen liegt. Wer auf die Inhalte dieser Plattformen hin und wieder dennoch zugreifen möchte, der kann dies zumindest datenschutzfreundlich tun.
Ohne Spenden wäre es nicht möglich, das Projekt Computertruhe zu betreiben.
Sachspenden in Form von Computer-Hardware sind hierbei am wichtigsten. Denn ohne Geräte, die wir instand setzen und weitergeben können, ist die Erfüllung unseres Satzungszwecks völlig ausgeschlossen.
Wir benötigen jedoch auch Geldspenden. Sei es zur Finanzierung von selten gespendeten, aber notwendigen Hardware-Komponenten, Ersatzteilen, Reinigungsmitteln, Faltblättern, Bildungsveranstaltungen, unserer Haftpflichtversicherung oder der Miete unserer Lager.
Und selbstverständlich gibt es grundsätzlich Bedarf an Helfer*innen, die dem Projekt ihre Zeit spenden, in dem sie z. B. Sachspenden abholen, Rechner instandsetzen oder ausliefern, Recherchetätigkeiten durchführen oder Grafiken erstellen und Texte verfassen.
Unternehmen, die uns bereits mehrfach in der Vergangenheit mit Sach- oder Geldspenden unterstützt haben, stellen wir euch auf deren Wunsch hin auf einer eigens hierfür eingerichteten Spendenpartnerseite vor.
Vor etwa einem Jahr organisierte eine Gruppe von zivilgesellschaftlichen Organisationen den #WirvsVirus-Hackathon unter Schirmherrschaft der Bundesregierung. Was hat dieses Experiment gebracht? Unsere Gastautor:innen ziehen Bilanz.
Angriff ist die beste Verteidigung. Das dachten sich wohl die Entwickler der Browser-Erweiterung AdNauseam, welche beim 41. Netzpolitischen Abend der Digitalen Gesellschaft am 6. Oktober von Mushon Zer-Aviv vorgestellt wurde.
Der VideoLAN-Gründer Jean-Baptiste Kempf spricht im Golem.de Interview über Softwarepatente und die Idee, einen Verkehrskegel als Symbol zu verwenden.
Die Musikindustrie geht mit harten Bandagen gegen das Open-Source-Tool youtube-dl und sein Umfeld vor. Betroffen sind Entwickler:innen, Webhoster und Codesharing-Plattformen. Selbst Software-Hersteller, die youtube-dl gar nicht einsetzen, beobachten den Fall genau.
Europa schwingt zu digitaler Souveränität nur "müsste man mal"-Reden. Jetzt sollte aber gehandelt werden, denn der Moment ist günstig, meint Felix von Leitner.
In einem Interview gehen wir der Frage nach, ob das freie Mobiltelefon PinePhone für den täglichen Gebrauch eine Alternative für Android- und Apple-Geräte ist. Warten viele Menschen auf ein von den Zwängen der Platzhirsche befreites Smartphone? Wir fragen den passionierten Linux-Nutzer Andreas Paetsch.
Firefox Relay makes it easy to create aliases, randomly generated email addresses that forward to your real inbox. Use it to protect your online accounts - and your identity - from hackers. Get on the waitlist with a Firefox account.
Worte wie Master, Slave oder Blacklist sind rassistisch konnotiert. Die Black-Lives-Matter-Proteste sorgen erneut dafür, dass IT-Projekte sie entfernen und auf Alternativen
The Folding@home software runs while you do other things.
While you keep going with your everyday activities, your computer will be working to help us find cures for diseases like cancer, ALS, Parkinson’s, Huntington’s, Influenza and many others.
I’m excited to announce that OnionShare 2.2 is released! You can download it from onionshare.org.
Per Freifunk können Privatmenschen ebenso wie große Unternehmen ihre Internetverbindung rechtssicher per WLAN teilen. Die Initiative ist aber weit mehr als nur freies WLAN ohne Haftung.
Mastodon is figuring out how to address Gab joining its platform
Justice is served: deep-fried and in a paper sleeve.
A Connecticut judge’s decision has resolved a legal quandary that stupefied some and left others flat-out hungry: Could a police officer mistake a McDonald’s hash brown for a cellphone?
It was hailed as a progressive alternative to Twitter. But marginalized, queer users are being alienated by well-off tech bros.
Vor 50 Jahren stellte Garrett Hardin seine vielbeachtete These auf, Kollektivgüter seien dem Untergang geweiht. Gilt dies in der digitalen Wissensgesellschaft?