1 Privater Link
Seit einigen Jahren steigt die Zahl rechtsextremer Konzerte in Deutschland deutlich an. Im Film werden Netzwerke analysiert, die Neonazis in Thüringen, Deutschland und ganz Europa miteinander ...
Die Insolvenz der Investmentbank Lehman Brothers markierte den Beginn der Finanzkrise von 2008. Firmeninterne Whistleblower erzählen, wie sie damals vergeblich gewarnt haben und in der Folge massiv unter Druck gesetzt wurden. Heute scheint sich die Finanzwelt wieder berappelt zu haben – und das Zocken geht weiter.
Seit der Bankenkrise 2008 war die HSBC in unzählige Skandale verwickelt. Egal ob Geldwäsche von Drogeneinnahmen, Steuerbetrug oder Korruption – die Bank schreibt immer wieder Schlagzeilen und kommt jedes Mal mit einem Bußgeld davon, ohne Prozess oder Verurteilung. Der Begriff "Too Big to Jail", sprich zu groß für eine Gefängnisstrafe, scheint ihr auf den Leib geschrieben zu sein.
Für ein Leben in Prunk und Protz nimmt Bastian als Kassenwart den Kindergarten einer privaten Elterninitiative aus. Für den Zuschauer ein verblüffender Grenzgang zwischen Recht und Unrecht, ...
Bislang waren ihre Mandanten Wirtschaftsbosse oder Islamisten. Jetzt verteidigen sie die wohl bekannteste Gefangene der Bundesrepublik. Wolfgang Heer, Wolfgang Stahl und Anja Sturm sind Strafverteidiger von Beate Zschäpe. Sie steht als mögliche Mittäterin der terroristischen, rechtsextremen Anschläge des "Nationalsozialistischen Untergrunds" (NSU) in München vor Gericht. Mehr als fünf Jahre dauert das Verfahren. Es geht um zehn Morde, zwei Bombenanschläge und 15 Raubüberfälle.
Trockenheit und Hitze bedrohen die Ernte vieler Bauern - immer wieder geraten Felder in Brand. Wie gehen Betroffene mit den Brandschäden um? Drei Landwirte berichten.
In der Arte-Mediathek gibt es bis Montag die 90 Minuten lange BR-Dokumentation Hysterie ums Netz zu sehen. Der Film von Katarina Schickling ist interessanter, als der Titel verspricht. Es kommen verschiedene (leider fast ausschließlich männliche) Stimmen zu Wort, die aktuelle netzpolitische Debatten
Der preisgekrönte Dokumentarfilm ist eine fesselnde Geschichte über die Entstehung der Europäischen Datenschutzrichtlinie. Gleichzeitig liefert er einen spannenden Einblick in den Gesetzgebungsprozess der Europäischen Union.
Die Hauptstädter gelten als ruppig, hektisch und individuell. Aber warum sind sie so? Nun sind Wissenschaftler einer Antwort zumindest näher gekommen.
Facebook war einmal ein soziales Netzwerk. Und hat sich in eine Manipulationsmaschine verwandelt. Sie bedroht die Demokratie. Es gibt nur eine Möglichkeit, sie in den Griff zu bekommen. Eine Analyse in sieben Kapiteln.
The DAO soll die Finanzwelt revolutionieren. Dann wird der Blockchain-Fonds gehackt. Was folgt, sind irre Tage und Wochen, die als die „Dao Wars“ in die Geschichte eingehen.
Die Geschäfte eines Grenzgängers - Wieso kassierte der Wiener Rechtsanwalt Christian Hausmaninger über eine Briefkastengesellschaft eine halbe Million Euro von einem Zubringerfonds des Milliardenbetrügers Bernie Madoff? Eine Spurensuche - falter.at
Paradies Offshore - Nach den Panama Papers erlaubt ein weiteres Datenleck Einblicke in die Welt der Offshore-Wirtschaft. In einer internationalen Recherchekooperation zeichnen Journalisten nach, wie Spitzensportler und internationale Großkonzerne Steuern vermeiden. Und wie der US-Handelsminister über eine Wiener Gesellschaft privat Gasgeschäfte mit Russland macht. - falter.at
Der Dresdner Heiko Müller pfeift und buht Politiker auf Wahlkampfauftritten aus. Er bezeichnet sich als Wutbürger und sieht sich als Stimme des Volkes.
Früher waren die CSU und Bayern eins. Doch in Deggendorf holte die AfD das beste Wahlergebnis in ganz Westdeutschland. Was ist passiert?