1 Privater Link
Impro-Serie mit Charly Hübner - Ein Roadtrip durch die Republik auf der Suche nach verdrängter Schuld und Verantwortung.
Glatze, Bomberjacke, Springerstiefel und am Wochenende gehen sie "Punks klatschen" - die Neonazis der 1990er-Jahre. Als die DDR in Auflösung begriffen ist und der neue Staat noch nicht etabliert, da dominieren die Faschos, Skinheads oder Hooligans, wie sie damals genannt werden, praktisch von einem Tag auf den anderen das Bild ganzer Stadtteile, Vorstädte und Dorfgemeinschaften.
Dass rechtspopulistische Parteien in Europa ihre rhetorischen Strategien beim russischen Propagandasender RT abkupfern, ist nichts Neues. Was sie damit bezwecken, aber schon.
Es ist die größte Arktis-Expedition aller Zeiten: Im September 2019 macht sich der deutsche Eisbrecher "Polarstern" auf den Weg zum Nordpol. An Bord: die besten Wissenschaftler ihrer Generation. Die Mission: den Klimawandel verstehen.
Schichtdienst, Kinderbetreuung, einkaufen, Hilfe bei den Hausaufgaben, Haushalt – Krankenschwester Sonja fühlt sich abends wie nach einem Marathon und fällt oft schon um 20 Uhr todmüde ins Bett. Eigentlich arbeite sie "jeden Tag nur noch Listen ab, in der Hoffnung, dass nichts übrig bleibt, was dann auf die Liste des nächsten Tags wandert“, so die 43-jährige Alleinerziehende.
Immer im Hamsterrad, rund um die Uhr funktionieren – der Druck auf Familien war schon vor Corona enorm und nun sind viele an ihrer Belastungsgrenze. In den letzten zehn Jahren ist die Zahl der Mütter mit Burn-Out, Schlafstörungen, Angstzuständen und chronischen Kopfschmerzen um 40 Prozent gestiegen, berichtet das Müttergenesungswerk.
Knuffig, dieser Julian: Amazons eingebettete, kritikfreie Reportage über die „Bild“-Zeitung ist journalistisch eine Nullnummer. Ein Kniefall. Peinlicher geht es kaum.
Ingo Zamperoni kennt die USA wie nur wenige. Er war nicht nur Student und Korrespondent dort, er ist auch mit einer Amerikanerin verheiratet und hat viel Verwandtschaft in den Staaten. Und die ist so gespalten über Trump wie das ganze Land.
"Ich bin Greta" - so beginnt nahezu jede Rede des wohl weltweit bekanntesten Teenagers. Im August 2018 beginnt Greta Thunberg, eine 15-jährige Schülerin aus Schweden, einen Schulstreik für das Klima. Zunächst von Politikern, Eltern und der Presse belächelt und harsch kritisiert, entstand um sie herum in kürzester Zeit die Welt umspannende Jugendbewegung "Fridays for Future".
Noch nie waren die Reichen hierzulande so reich wie heute. Und noch nie war das Vermögen in Deutschland so ungleich verteilt. Wer sind sie, dieses oberste Prozent oder Promille der deutschen Gesellschaft? Wie leben sie? Und was denken sie über Deutschland? Grimme-Preisträger Florian Opitz unternimmt eine Reise in die diskrete Welt der Superreichen.
Gerhard Schröder war der letzte Kanzler der SPD. Seither ging es mit der Partei bergab, das Label "Volkspartei" scheint nicht länger zu gelten. Welche Verantwortung trägt Schröder für diesen Abstieg? Wie kam es zu dem beispiellosen Reformprogramm Agenda 2010? Das Porträt taucht tief in die Biographie des Ex-Kanzlers ein, aber auch in die rot-grüne Regierungszeit von 1998 bis 2005.
Stellt die unreglementierte, ungeprüfte Verbreitung von Informationen im Internet und besonders in sozialen Medien eine Gefahr für liberale Demokratien dar? Autor, Blogger und Internet-Vordenker Sascha Lobo geht der Frage in diesem Social Factual nach.
Sie leben am Rande der Gesellschaft, an der Grenze von Illegalität und Anarchie. Der italienische Dokumentarfilmer Roberto Minervinis zeichnet ein intimes Porträt weißer Amerikaner, die den sozialen Abstieg fürchten oder schon ganz unten angekommen sind und eröffnet einen Blick auf die Abgründe der USA von heute.
An der Küste von Almeria, in Spanien, wächst Obst und Gemüse in kilometerlangen Gewächshäusern ohne natürliche Beleuchtung. Egal zu welcher Jahreszeit wird hier pausenlos produziert, um die ununterbrochene Nachfrage des europäischen Kontinents zu bedienen.
Die 15 Live-Minuten von #JKLive werden heute, erstmalig und einmalig, online zur Verfügung stehen.
Joko und Klaas wollten ihre Sendezeit an Menschen abgeben, die ihrer Meinung nach gehört werden und gehört bleiben sollen.
#JKLive #Seenotrettung #Rassismus
Filmemacher Nikolaus Geyrhalter über seine Doku „Erde“, ein Porträt des Anthropozäns
Autoren/Redaktion: Constanze Kurz, Stefan Schulz, Claudius Pläging, Alexander Theiler, Tilo Jung, Constantin Thelen, Hans Jessen Show, Max-Jacob Ost & Juliane Schreiber
Dies ist die TV-Version der Pilotsendung "Richtig & Wichtig". Die Onlinefassung wär noch 30 Minuten länger gewesen (mehr Talk + Publikumsfragen).
Gast: André Schulz, damaliger Vorsitzender des BdK (Bund Deutscher Kriminalbeamte) feat. Ischtar Isik
Eine Bankerin kämpft gegen mikropsychia - die moderne Form einer regelrecht steinzeitlichen Selbstbezogenheit.
Es ist der 4. Februar 2017. Der französische Präsidentschaftskandidat Emanuel Macron eröffnet den Wahlkampf. Am selben Tag vermeldet die russische Internetseite "Sputnik" um 12.19 Uhr: "Ex-Wirtschaftsminister Macron könnte ein US-Agent sein, der Bankinteressen vertritt." Außerdem greift das Portal das Gerücht auf, dass er "heimlich schwul" sei und "ein Doppelleben" führe. Die diffamierenden Unterstellungen laufen exzellent: 17.000 Mal werden sie laut einer Untersuchung binnen weniger Tage in Blogs, Filmbeiträgen und auf Twitter weiterverbreitet.
Um zu verstehen, wie die Firmen arbeiten, die Daten sammeln und damit Geld verdienen, sind MDR-Journalistinnen selbst ins Geschäft eingestiegen.
Die Dokumentation gewährt umfassende Einblicke in die Methoden des Predictive Policing: Eine Software, die voraussagt, wo und wann ein Verbrecher zuschlägt. Sie ist in Städten wie Chicago, London oder München längst Realität. Doch wen schützen die Algorithmen, die zum Einsatz kommen, und wen nicht?