„Natur Natur sein lassen“ lautet die Philosophie des Nationalparks Bayerischer Wald. Trotz eines massiven Widerstands ist diese Vision zu einem bahnbrechenden Vorzeigeprojekt geworden. Weil der Mensch nicht in die Natur eingreift, wächst aus den einstigen Wirtschaftswäldern ein Urwald heran, ein einzigartiges Ökosystem und ein Refugium der Artenvielfalt.
Menschen aus aller Welt kommen hierher. Sie suchen Antworten auf die Frage, warum wir mehr wilde Natur brauchen und was wir von ihr lernen können, um Wälder in Zeiten des Klimawandels auch für künftige Generationen zu bewahren.
Die Cité des Muguets, eine Sozialbausiedlung in der Banlieu von Paris, erwacht nach einer chaotischen Nacht: Jugendliche des Viertels und Ordnungshüter haben sich heftige Straßenschlachten geliefert, nachdem der 16-jährige Abdel Ichah beim Verhör auf dem Polizeirevier schwer verletzt wurde. Für sein Umfeld ist er der Tropfen, der das seit langem randvolle Fass zum Überlaufen bringt und zum Aufstand führt. Unter den revoltierenden Jugendlichen sind auch drei unzertrennliche Freunde: Saïd hält sich mit kleinen Deals über Wasser; Hubert versucht, mit seiner pazifistischen Einstellung in der Cité zu überleben; Vinz dagegen ist überzeugt, dass es ohne Hass und Gewalt nicht geht. Als er den Revolver findet, den einer der Polizisten während der Tumulte verloren hat, scheut er nichts und niemanden mehr, um seinen Kumpel Abdel zu rächen ...
Im Januar 2013 erhält die Filmemacherin Laura Poitras verschlüsselte E-Mails von einem Unbekannten, der sich "Citizen Four" nennt und Beweise für illegale verdeckte Massenüberwachungsprogramme der NSA und anderer Geheimdienste in Aussicht stellt. Im Juni 2013 fliegen Poitras und der Journalist Glenn Greenwald nach Hongkong, um sich mit dem Unbekannten zu treffen. Es ist Edward Snowden. Die hochgradig spannende Doku "Citizenfour" wurde mit dem Oscar, der Lola und dem Emmy ausgezeichnet.
Domino-Effekt erzählt die Geschichten von vier Menschen in Deutschland, Frankreich und dem Westjordanland, deren Leben nach einem Post plötzlich auf dem Kopf steht. Die sozialen Medien und aktuelle Debatten über Terrorismus, Gewalt gegen Frauen, Meinungsfreiheit und Aktivismus haben diese Geschichten maßgeblich geprägt.
Die 16-jährige Sofia und ihre Freundinnen Hanna, Aya und Emilie machen sich auf zu einer Party, auf der ältere Schuljahrgänge feiern. Als Sofia auf Axel trifft, ist sie zu allem bereit.
Nollywood ist die zweitgrößte Filmindustrie der Welt. Die mit geringen Budgets und improvisiertem Equipment wie am Fließband produzierten Filme erfreuen sich enormer Beliebtheit auf dem afrikanischen Kontinent und sind wesentlicher Faktor der kulturellen Strahlkraft Nigerias.
Knapp 30 Minuten ist der Film „Digitale Dilettanten“ von Steffen Mayer und Joachim Ottmer lang. Gestreamt werden kann er über die Mediathek des ZDF – und er soll aufzeigen, dass Deutschland wohl recht rückständig im Digitalen ist. Digital lassen sich meist nur Termine buchen, die in anderen Ländern komplett online erledigt werden können. Bürger und Beamte sind sauer: Egal, worauf man blickt – auf Verwaltung, Polizei oder Gesundheitsdienst – Deutschland ist digital oftmals abgehängt, so die Einleitung.
A six-month Times investigation has synchronized and mapped out thousands of videos and police radio communications from the Jan. 6 Capitol riot, providing the most complete picture to date of what happened — and why.
Im Jahr 2018 wird die britische Gemeinde Salisbury Opfer eines Chemiewaffenangriffs mit dem Nervenkampfstoff Nowitschok. Dabei werden der zu den britischen Behörden übergelaufene russische Ex-Agent Sergej Skripal und seine Tochter sowie ein ermittelnder Polizist vergiftet. - Auf wahren Begebenheiten und Interviews basierend, erzählt die Dramaserie von der heiklen Situation, mit der sich die Bevölkerung und die Verantwortlichen von Salisbury konfrontiert sahen.
Der erfahrene Polizist Samuel Leroy übernimmt die Leitung von Brüssels Cybercrime-Einheit "Unit 42". Gemeinsam mit seinem Team geht er gegen brutale und gerissene Verbrecher vor.
Und ich finde das richtig schön und die Idee ist auch ganz wundervoll. Diese perfekt loopenden Gifs aus Filmen sind ja schon sehr lange ein Ding und dennoch immer noch wunderschön anzuschauen, diese aber thematisch in einen Film zu sortieren finde ich aber ziemlich clever, weil die Filme dann ja die Geschichte des Films erzählen. Es ist so meta, ich finde es richtig gut. Davon ab geht Ennio Morricone als Soundtrack (hier „My Fault“ aus „My Name is Nobody“) sowieso immer sehr gut klar.
Impro-Serie mit Charly Hübner - Ein Roadtrip durch die Republik auf der Suche nach verdrängter Schuld und Verantwortung.
In "Schlafschafe" geht es um eine Familie, die auf eine harte Probe gestellt wird, als die Sorgen, Ängste und besonders die Weltanschauungen der Eltern plötzlich nicht mehr zusammenpassen.
Der „Babylon Berlin“-Star wollte in „Die Basis“ eintreten, das Verfahren läuft noch. netzpolitik.org konnte Dokumente einsehen, die dies belegen. Dabei hatten Initiatoren von „#allesdichtmachen“ eine Nähe zur „Querdenken“-Bewegung vehement von sich gewiesen.
Auf dem Höhepunkt der zweiten Pandemiewelle stößt das Team der Charité-Intensiv-Station 43 täglich an die Grenzen dessen, was der Mensch vermag: Bewährte Therapien versagen und stabil geglaubte Covid-Patienten verschlechtern sich plötzlich.
Irak 2003: Seit der amerikanischen Invasion und dem Sturz Saddam Husseins steht die Welt der Menschen Kopf. - Die auf dem Roman von Elliott Colla basierende Fernsehserie vermischt gekonnt Drama und Action und versucht das besetzte Bagdad aus irakischer Sicht zu zeigen. Waleed Zuaiter brilliert in der Rolle des alleinerziehenden Ex-Polizisten mit großen Sorgen, Muhsin al-Khafaji.
Unsere Nachbarn, die Zombies: Die Serie »Them« erzählt von einer schwarzen Familie, die in einer weißen Nachbarschaft das Grauen erlebt. Horror mit radikaler Botschaft.
Fernsehfilm über die Hintergründe der 'Vote Leave'-Kampagne, blickt auf die Persönlichkeiten, Strategien und Fehden der Gewinnerseite und erkundet die neue Welt der datengesteuerten Kampagnen-Taktiken.
Glatze, Bomberjacke, Springerstiefel und am Wochenende gehen sie "Punks klatschen" - die Neonazis der 1990er-Jahre. Als die DDR in Auflösung begriffen ist und der neue Staat noch nicht etabliert, da dominieren die Faschos, Skinheads oder Hooligans, wie sie damals genannt werden, praktisch von einem Tag auf den anderen das Bild ganzer Stadtteile, Vorstädte und Dorfgemeinschaften.
Braucht es wirklich eine Neuverfilmung von Kleopatra? Paramount meint ja und hat als Hauptdarstellerin die israelische Schauspielerin Gal Gadot verpflichtet. Regie führt Patty Jenkins und das Buch stammt von Laeta Kalogridis. Doch darum geht es gerade nicht… Ein Blick hinter die Kulissen.