1 Privater Link
Und ich finde das richtig schön und die Idee ist auch ganz wundervoll. Diese perfekt loopenden Gifs aus Filmen sind ja schon sehr lange ein Ding und dennoch immer noch wunderschön anzuschauen, diese aber thematisch in einen Film zu sortieren finde ich aber ziemlich clever, weil die Filme dann ja die Geschichte des Films erzählen. Es ist so meta, ich finde es richtig gut. Davon ab geht Ennio Morricone als Soundtrack (hier „My Fault“ aus „My Name is Nobody“) sowieso immer sehr gut klar.
Impro-Serie mit Charly Hübner - Ein Roadtrip durch die Republik auf der Suche nach verdrängter Schuld und Verantwortung.
In "Schlafschafe" geht es um eine Familie, die auf eine harte Probe gestellt wird, als die Sorgen, Ängste und besonders die Weltanschauungen der Eltern plötzlich nicht mehr zusammenpassen.
Der „Babylon Berlin“-Star wollte in „Die Basis“ eintreten, das Verfahren läuft noch. netzpolitik.org konnte Dokumente einsehen, die dies belegen. Dabei hatten Initiatoren von „#allesdichtmachen“ eine Nähe zur „Querdenken“-Bewegung vehement von sich gewiesen.
Auf dem Höhepunkt der zweiten Pandemiewelle stößt das Team der Charité-Intensiv-Station 43 täglich an die Grenzen dessen, was der Mensch vermag: Bewährte Therapien versagen und stabil geglaubte Covid-Patienten verschlechtern sich plötzlich.
Irak 2003: Seit der amerikanischen Invasion und dem Sturz Saddam Husseins steht die Welt der Menschen Kopf. - Die auf dem Roman von Elliott Colla basierende Fernsehserie vermischt gekonnt Drama und Action und versucht das besetzte Bagdad aus irakischer Sicht zu zeigen. Waleed Zuaiter brilliert in der Rolle des alleinerziehenden Ex-Polizisten mit großen Sorgen, Muhsin al-Khafaji.
Unsere Nachbarn, die Zombies: Die Serie »Them« erzählt von einer schwarzen Familie, die in einer weißen Nachbarschaft das Grauen erlebt. Horror mit radikaler Botschaft.
Fernsehfilm über die Hintergründe der 'Vote Leave'-Kampagne, blickt auf die Persönlichkeiten, Strategien und Fehden der Gewinnerseite und erkundet die neue Welt der datengesteuerten Kampagnen-Taktiken.
Glatze, Bomberjacke, Springerstiefel und am Wochenende gehen sie "Punks klatschen" - die Neonazis der 1990er-Jahre. Als die DDR in Auflösung begriffen ist und der neue Staat noch nicht etabliert, da dominieren die Faschos, Skinheads oder Hooligans, wie sie damals genannt werden, praktisch von einem Tag auf den anderen das Bild ganzer Stadtteile, Vorstädte und Dorfgemeinschaften.
Braucht es wirklich eine Neuverfilmung von Kleopatra? Paramount meint ja und hat als Hauptdarstellerin die israelische Schauspielerin Gal Gadot verpflichtet. Regie führt Patty Jenkins und das Buch stammt von Laeta Kalogridis. Doch darum geht es gerade nicht… Ein Blick hinter die Kulissen.
Es ist die größte Arktis-Expedition aller Zeiten: Im September 2019 macht sich der deutsche Eisbrecher "Polarstern" auf den Weg zum Nordpol. An Bord: die besten Wissenschaftler ihrer Generation. Die Mission: den Klimawandel verstehen.
Ingo Zamperoni kennt die USA wie nur wenige. Er war nicht nur Student und Korrespondent dort, er ist auch mit einer Amerikanerin verheiratet und hat viel Verwandtschaft in den Staaten. Und die ist so gespalten über Trump wie das ganze Land.
"Ich bin Greta" - so beginnt nahezu jede Rede des wohl weltweit bekanntesten Teenagers. Im August 2018 beginnt Greta Thunberg, eine 15-jährige Schülerin aus Schweden, einen Schulstreik für das Klima. Zunächst von Politikern, Eltern und der Presse belächelt und harsch kritisiert, entstand um sie herum in kürzester Zeit die Welt umspannende Jugendbewegung "Fridays for Future".
'Parlament' erzählt die Geschichte von Menschen, die das Schicksal von 500 Millionen Bürgern und Bürgerinnen in der Hand haben, die kaum einer kennt und deren Institution, das Europäische Parlament in Brüssel, kaum einer durchschaut. So geht es auch Samy (Xavier Lacaille), als er seinen ersten Arbeitstag als Praktikant in Brüssel direkt nach der Brexit-Abstimmung beginnt. Obwohl er an der Uni viel über Europa gelernt hat, ist er auf seinen neuen Posten in keiner
Am 8. September ist ein Feuer in Moria ausgebrochen. Seit dem Feuer haben sich für die dort untergebrachten 13.000 Menschen die ohnehin schon schrecklichen, unwürdigen Lebensumstände dramatisch verschlechtert.
Bereits vor dem Brand standen wir mit Bewohnerinnen und Helferinnen des Camps in Kontakt, um für diese 15min zu recherchieren.
So haben wir auch Milad kennen gelernt. Er ist 21 Jahre alt und wohnt seit Januar in Moria. Er hat uns per Video-Call seine Geschichte erzählt. Vielleicht können diese 15min ein Stück dazu beitragen, dass zukünftig mehr Menschen Bescheid wissen, wenn man den Begriff Moria hört oder liest.
Sløborn - achtteilige Serie mit Wotan Wilke Möhring, Emily Kusche und Adrian Grünwald um ein tödliches Virus, das auf einer Nordsee-Insel ausbricht.
Noch nie waren die Reichen hierzulande so reich wie heute. Und noch nie war das Vermögen in Deutschland so ungleich verteilt. Wer sind sie, dieses oberste Prozent oder Promille der deutschen Gesellschaft? Wie leben sie? Und was denken sie über Deutschland? Grimme-Preisträger Florian Opitz unternimmt eine Reise in die diskrete Welt der Superreichen.
Halla ist fünfzig und eine unabhängige Frau. Doch hinter der Fassade einer gemächlichen Routine führt sie ein Doppelleben als leidenschaftliche Umweltaktivistin. Bekannt unter dem Decknamen "Die Bergfrau" führt sie heimlich einen Ein-Frau-Krieg gegen die lokale Aluminiumindustrie. -
Gerhard Schröder war der letzte Kanzler der SPD. Seither ging es mit der Partei bergab, das Label "Volkspartei" scheint nicht länger zu gelten. Welche Verantwortung trägt Schröder für diesen Abstieg? Wie kam es zu dem beispiellosen Reformprogramm Agenda 2010? Das Porträt taucht tief in die Biographie des Ex-Kanzlers ein, aber auch in die rot-grüne Regierungszeit von 1998 bis 2005.
Das Familienunternehmen Ziegler Film kämpft mit der Corona-Krise: Im DWDL.de-Interview sprechen Regina und Tanja Ziegler über den Abbruch von Produktionen, künftige Auflagen für Dreharbeiten, Solidarität in der Branche und ihre Gesprächsversuche mit Politikern.