1 Privater Link
Der App-Zwang nimmt Nutzern die Wahlfreiheit, zwingt zur Nutzung von Apple- und Google-Diensten und macht Datenschutz ohne technisches Know-how fast unmöglich.
Does the fediverse have a vibe? I think that yes, there’s a flave, and with reason: we have things in common. We all left Twitter, or refused to join in the first place. Many of us are technologists or tech-adjacent, but generally not startuppy. There is a pervasive do-it-yourself ethos. This last point often expresses itself as a reaction: if you don’t like it, then do it yourself, a different way. Make your own Mastoverse agent. Defederate. Switch instances. Fedi is the “patches welcome” of community: just fork it!
Nearly all websites use tracking technologies to collect data about you. By law, they often need your permission, which is why many websites have “consent pop-ups”. However, 90% of these pop-ups use so-called “dark patterns”, which are designed to make it very difficult to say no, but very easy to say yes. Although using dark patterns is illegal, the laws are not enforced enough, so many websites get away with it.
Tausende Server, hunderte verschiedene Dienste aber ein gemeinsames Zeichen für das gesamte Netzwerk? Eine neue Idee macht im Fediverse die Runde und könnte Anwendungsfälle lösen, an denen das bereits bekannte Pentagram-Symbol für das Fediverse bisher scheiterte.
Warum nutzen so viele von uns Social Media und was macht die Relevanz von Sozialen Netzwerken aus? Ein kritischer Blick auf Soziale Medien, aber durch die Fediverse-Brille.
Herzlich Willkommen zum HandyCheck
Du hast ein altes oder kaputtes Handy und fragst dich, was du damit tun kannst? Dann bist du hier genau richtig.
Wer hat nicht schon lästige Werbe-E-Mails erhalten und sich gefragt, wie die Absenderfirma an die eigene E-Mail-Adresse gelangt ist? Und woher sie die angebliche Einwilligung nimmt, eine:n anzuschreiben. Ich wollte es für einmal genau wissen und habe ein Datenauskunftsbegehren gestellt und – als dieses unbefriedigend ausfiel – den Rechtsweg beschritten. Das Ganze entwickelte sich zu einer über einjährigen Odyssee durch Rechtssystem und Behörden, die noch immer nicht zu Ende ist. Der vorliegende Erfahrungsbericht gibt einen Eindruck, wo die Schwierigkeiten der aktuellen Rechtslage beim Datenschutz liegen.
Die Grundrechte – auch der Datenschutz – sind seit Jahrzehnten mit technischen Neuerungen konfrontiert. Diese »Innovationen« werden in der Regel dann der Öffentlichkeit bewusst, wenn bestimmte Schlagworte immer wieder in den Vordergrund gerückt werden. Produkte, die man früher vielleicht als Algorithmen, Datamining, BigData, aber auch als statistische Prognosesysteme bezeichnet hätte, werden im derzeitigen Hype als »Künstliche Intelligenz« beworben.
Suchmaschine
Drei IT-Sicherheitsforscher konnten tief in die Hardware von Teslas Fahrassistent eindringen und auf Firmengeheimnisse zugreifen. Sie schafften es sogar, einen mächtigen »Elon-Modus« zu aktivieren.
YouTube: Datenschutzfreundlich & ohne Werbung
YouTube ist eine gigantische Video-Plattform, die leider dem größten Datensammler der Welt gehört: Google. Aufgrund des Angebots kommt ein Verzicht für die meisten Nutzer allerdings nicht in Frage. Alternativen wie PeerTube haben im Vergleich zu YouTube leider nur ein äußerst begrenztes Angebot. Die Frage lautet daher: Wie kann ein möglichst datenschutzfreundlicher Zugang zu den Videos auf YouTube realisiert werden? Werfen wir einen Blick auf eine Lösung für den Desktop, mobile Endgeräte und Streaming-Media-Adapter.
The tool, called Nightshade, messes up training data in ways that could cause serious damage to image-generating AI models.
Like an ad-blocker, but for obscenely wealthy people with overinflated egos!
Receive question & answer flashcards in any language to help you remember more from what you consume
Ein so dystopisches Überwachungspaket, wie die Chatkontrolle, können wir nur gemeinsam aufhalten. Jetzt brauchen wir Ihre Hilfe!
Bei Google soll der Erfolg von ChatGPT zu großer Unruhe geführt haben. Jetzt hat das Tech-Unternehmen seinen eigenen Chatbot vorgestellt. Der nennt sich Bard und soll auch auf Informationen aus dem Internet zugreifen.
Stable Diffusion is a latent text-to-image diffusion model capable of generating photo-realistic images given any text input, cultivates autonomous freedom to produce incredible imagery, empowers billions of people to create stunning art within seconds.
Künstliche Intelligenzen, die aus Texteingaben Bilder machen, sorgen gerade für Begeisterung und Kritik. Neben DALL-E 2 und Midjourney gehört Stable Diffusion zu den populärsten Modellen. Anders als die Konkurrenz läuft es auf normalen PCs und ist Open Source. Was viele nicht wissen: Stable Diffusion wurde von einem Team der Universität München entwickelt. Wir haben mit dessen Leiter, Prof. Björn Ommer, gesprochen.
Das „Internet der Dinge“ existiert – und wächst immer weiter. Doch wenn das Elektroauto automatisch mit der Ladesäule kommuniziert, Sensoren den Straßenverkehr steuern und das Smart Home unsere Alltagsgewohnheiten analysiert, entstehen ganz neue Datenströme. Diese ständig in die Cloud zu übertragen kann dauern, verbraucht Energie und ist nicht gerade datensparsam. Abhilfe verspricht das Prinzip des „Edge Computing“. Wir erklären, was damit gemeint ist.