1 Privater Link
In diesem Jahr jährt sich das Pariser Klimaabkommen zum zehnten Mal. Doch das damals vereinbarte 1,5-Grad-Ziel wurde im vergangenen Jahr erstmals überschritten. Dabei hatte 2024 ein entscheidendes Jahr für die Weltordnungspolitik der Vereinten Nationen sein sollen. Ein Jahr, um die Risiken des globalen Wandels zu bewältigen. Mit dem Zukunftsgipfel (Summit of the Future) im September sollte das UN-System grundlegend umgestaltet werden, um eine stärker zukunftsorientierte und generationenübergreifende Governance-Struktur auf allen Ebenen zu schaffen. Doch trotz wichtiger Bausteine – etwa des Zukunftpakts und der Erklärung über zukünftige Generationen, repräsentiert durch einen Sonderbeauftragten –, blieb die Konferenz am Ende ohne rechtliche Durchsetzungskraft. Auch den anderen großen Konferenzen fehlten wirksame Mechanismen, dem Biodiversitätsgipfel ebenso wie dem Plastikgipfel in Busan, Südkorea, und schließlich dem Klimagipfel (Conference of the Parties, COP) im November in Baku, Aserbaidschan.