1 Privater Link
Nicht erst zu Ostern dürften es deutsche Verbraucher gespürt haben: Der Preis für Kakao befindet sich derzeit auf einem Rekordhoch. Eine Tafel Ritter Sport Schokolade beispielsweise kostet mittlerweile oft zwei Euro; durchschnittlich ist der Preis für Schokolade gegenüber dem Vorjahr um 15 Prozent gestiegen.[1] Die Gründe dafür sind vielschichtig: So sind höhere Produktionskosten in Europa für den Anstieg verantwortlich, vor allem aber geht dieser auf eine sinkende Kakaoproduktion in den Hauptanbauländern zurück. Das zeigt sich speziell in Ghana, dem weltweit zweitgrößten Kakaoproduzenten (nach der Elfenbeinküste). Die Frucht ist tief in der Kultur des westafrikanischen Landes verwurzelt, ihre Bohne findet sich in Liedern und Sprichwörtern, ist auf Münzen geprägt und in Denkmälern verewigt. Mit rund 60 Prozent macht Kakao den Löwenanteil der ghanaischen Agrarexporte aus und trägt etwa 20 Prozent zu den Exporterlösen bei. 2023 erwirtschafteten die ghanaischen Kakaoexporte rund 2,2 Mrd. US Dollar. Doch nach einem Rekord im Jahr 2021 mit mehr als einer Million Tonnen befindet sich Ghanas Kakaoproduktion im Sinkflug. Schätzungen gehen davon aus, dass die diesjährige Ernte um ein Drittel geringer ausfallen wird als üblich