1 Privater Link
Ein Milliardär terrorisiert Großbritannien, ein anderer unterwirft sich dem neuen Regime. Aber wer hat uns den Launen dieser Männer ausgeliefert?
Antiisraelische Proteste sorgten Mitte November bei der Eröffnung einer Ausstellung der Fotografin Nan Goldin in Berlin für tumultartige Szenen. »Intifada«-Gesänge und Parolen übertönten die Rede des Direktors der Nationalgalerie, Klaus Biesenbach. Zuvor hatte Goldin Deutschland vorgeworfen, propalästinensische Stimmen zu unterdrücken, und zu Protesten gegen den »Genozid in Gaza« aufgerufen. Schon vorab hatte die Nationalgalerie die Politologin Saba-Nur Cheema und den Historiker Meron Mendel gebeten, begleitend ein Symposium zu organisieren. Mit der folgenden Rede eröffneten die beiden die Veranstaltung, die trotz mehrerer Absagen unter dem Titel »Kunst und Aktivismus in Zeiten der Polarisierung« stattfand.
Donald Trumps Sieg bei den US-Präsidentschaftswahlen hat einen dunklen Schatten auf die Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP29) in Baku geworfen. Nachdem er keinen Hehl daraus macht, dass er den Klimawandel für einen „Schwindel“ hält, droht Trumps Rückkehr an die Macht viele Fortschritte im Kampf gegen die Klimakrise zunichtezumachen.
Über 1.300 ukrainische Frauen arbeiten zu Hause als Minenräumerinnen. Viele von ihnen trainieren dafür im Kosovo an einer Schule. Ein Ortsbesuch.
Luigi Mangione ist jung, gutaussehend, gebildet und Hauptverdächtigter im Mord an Versicherungschef Brian Thompson. Das Netz verarbeitet Tat und Täter in einem bisher wohl beispiellosen viralen Rausch.
Queerfeindlichkeit spielt im rechten Wahlkampf eine zentrale Rolle, auch bei der AfD. Und dennoch schliessen Homosexualität und Rechtextremismus sich nicht aus. Zwei Jahre lang hat der Kulturanthropologe Patrick Wielowiejski eine Gruppe schwuler Mitglieder der AfD ethnografisch begleitet. In seinem Artikel auf GdG beleuchtet er, wie Essentialismus über Emanzipation gestellt wird und was hinter der Integration von homosexuellen Personen in die extreme Rechte steckt.
Die NEOS lassen die Koalitionsverhandlungen platzen. Das ist eine weitere schwere politische Krise für Österreich. Es zeigt aber vor allem den Wandel des Liberalismus, der im internationalen Trend steht. Von moralischen Musterschüler:innen zu verantwortungslosen Zerstörer:innen.
Hasnain Kazim wollte herausfinden, was die Menschen bewegt. Aus seiner Reise wurde ein Buch, das Überraschungen birgt.
Allzu leichtfertig fällt das Wort "Genie", das zeigen das Auftreten des Tech-Milliardärs oder auch die Erfolgsbilanz des Ex-Kanzlers
Dass Menschen ihren Körper verzerrt wahrnehmen, ist nicht selten. Woran das liegt, weshalb vor allem Frauen betroffen sind und wann Handlungsbedarf besteht.
Eines der Themen, die das abgelaufene Jahr stark prägten, war die Beobachtung, dass der Kulturbetrieb nicht ausreichend sensibilisiert für Spielarten eines postmodernen Antisemitismus ist, der gern im Gewand sogenannter "Israelkritik" auftritt. Ein Erklärungsversuch.
Ein ukrainischer Soldat an der Front nahe Tschassiw Jar im November
Russlands Krieg gegen die Ukraine ist ein Krieg gegen Europa und gegen die Demokratie. Das sollten deutsche Politiker im Wahlkampf klar sagen, schreibt der Botschafter der Ukraine in Deutschland.
Am 31. Dezember 1999 wurde Wladimir Putin Präsident Russlands. Zunächst war er Partner für Europa, jetzt ist der Autokrat der größte Gegner. Bernd Riegert blickt zurück.
Der ukrainische Pazifist und Menschenrechtler Maksym Butkevych spricht darüber, warum er in den Krieg gezogen ist und wie er als Kommandeur zwei Jahre und vier Monate in russischer Kriegsgefangenschaft überlebt hat
Bestimmen die Gestirne unser Schicksal? Wenn eins herunterfällt oder in der Nähe explodiert, dann ja. Sonst eher nicht. Aber es gibt ja noch ein paar andere Sachen…
Umweltverbände werfen den Grünen Verrat an den eigenen Idealen vor. Auch Flüchtlingshelfer wendeten sich enttäuscht ab. Nun möchte die neue Parteispitze die Beziehung kitten. Aber wollen die Organisationen das überhaupt?
Longtermismus ist eine Ideologie hinter den politischen Ambitionen von Milliardären wie Elon Musk und Peter Thiel. Ein Vortrag auf dem 38C3 führt in die Denkweise ein, die vordergründig eine bessere Zukunft dank Künstlicher Intelligenz schaffen will, in Wirklichkeit jedoch mehr Ungleichheit bringt.
Einige Solaranlagen und Energieparks werden über eine alte Funktechnik gesteuert. Sicherheitsforscher glauben, sie mit überschaubarem Aufwand manipulieren zu können. Die zuständige Firma widerspricht vehement.
Bastian Pastewka prägt die deutsche Humorlandschaft wie kaum ein anderer. Im Interview spricht er darüber, warum früher nicht alles besser war und wann Anke Engelke ihn unter dem Tisch tritt.
Daniel Bär hatte eine Idee: Er wollte handwerklich gutes Brot machen, in aller Ruhe und ohne überflüssige Zutaten. Die Banken und die Branche schüttelten den Kopf – zu Unrecht.