1 Privater Link
Schon nach wenigen Wochen der zweiten Amtszeit Donald Trumps ist eines überdeutlich: Es gibt einen fundamentalen Unterschied gegenüber der ersten Amtsperiode. Damals glaubte man, es mit einem normalen Regierungswechsel zu tun zu haben. Danach kam Joe Biden. Was wir jetzt erleben, geht weit darüber hinaus. Dieser Amtsantritt von Donald Trump ist mehr als ein Regierungswechsel. Er markiert eine Disruption. Trumps zweite Amtszeit zielt auf einen Systemwechsel.
Soziale Netzwerke dienen für viele als Möglichkeit, sich über die kleinen und großen Themen des Alltags auszutauschen. Doch über welche Themen sollte lieber zweimal nachgedacht werden, bevor über sie öffentlich im Internet diskutiert wird?
Für ihre Propagandastrategie eignen sich rechte Aktivisten die Ideen eines kommunistischen Intellektuellen an – durchaus mit Erfolg. Können auch Linke etwas von der anderen Seite lernen? Ein Blick nach drüben.
Die Wahl ist vorbei, aber die Gefahr bleibt: Migration als Themensetzung der AfD hat den Diskurs diktiert. Der Historiker Massimo Perinelli analysiert die Bundestagswahl, räumt mit den diskriminierenden Narrativen auf und erinnert uns daran, dass Millionen Bürger:innen für eine demokratische Gesellschaft der Vielen einstehen.
Früher glaubten die Menschen in Bayern, so sagt man, an Gott und die CSU. Früher ist offenbar vorbei, wenn man in den Wahlkreis Deggendorf schaut.
Ein Staatsstreich in einem Land, das zu Deutschlands wichtigsten Verbündeten zählt und obendrein die größte Volkswirtschaft der Welt ist, sollte eigentlich Schlagzeilen produzieren. Doch in den Vereinigten Staaten von Amerika reißt ein nicht gewählter Oligarch unermessliche Macht an sich, und deutsche Medien berichten weitgehend, als sei das alles politics as usual.[1] Elon Musk, der reichste Mensch der Welt, ist zwar einer von Präsident Donald Trump engsten Beratern, aber kein offizielles Regierungsmitglied. Und der Name des Gremiums, dem Musk vorsteht, „Department of Government Efficiency“ (DOGE), klingt zwar nach einer offiziellen Bundesbehörde, es ist aber keine.
How does Elon Musk use the word "fraud" to dismantle the US federal government?
The term is not as an attempt to describe the world, but to change it. It is a political tool, used by a politician to justify a political action: regime change to oligarchy.
Deutschland hat gewählt und das Ergebnis lautet: Das Land strahlt in Schwarz-Blau und Friedrich Merz wird voraussichtlich neuer Bundeskanzler. Erstmalig seit den Anfängen der Republik existiert ein rechts-konservative Mehrheit, da die AfD nun auch im Bund voll „angekommen“ ist. Und diese neue Kraft wird sie weidlich auskosten. „Wir werden sie jagen“, das Leitmotiv ihres Ehrenvorsitzenden Alexander Gauland dürfte in den kommenden Jahren noch deutlicher erklingen als schon bisher.
Prepper mit Milliarden: Das Mindset der Tech-Elite | Blätter für deutsche und internationale Politik
Eines Tages erhielt ich eine Einladung in ein Superluxusresort, um dort eine Rede zu halten. Nie zuvor war mir ein derart hohes Honorar für einen Vortrag angeboten worden – es entsprach etwa einem Drittel meines Jahresgehalts als Professor an einer staatlichen Hochschule. Und das für ein paar Überlegungen zur „Zukunft der Technologie“. Am Flughafen wartete eine Limousine, die mich geradewegs in die Hochwüste brachte. Als die Sonne hinter dem Horizont verschwand, wurde mir bewusst, dass ich bereits seit drei Stunden in diesem Wagen saß. Was waren das für Hedgefonds-Millionäre, die für eine Konferenz einen Ort aufsuchten, der sich derart weit entfernt vom nächsten Flughafen befand? Dann sah ich es: Neben der Straße setzte ein kleines Flugzeug auf einem privaten Flughafen zur Landung an, ganz so, als würde es sich ein Wettrennen mit uns liefern. Natürlich. Einen Hügel weiter befand sich der abgelegenste und zugleich luxuriöseste Ort, den ich je gesehen hatte, ein Resort samt Spa mitten im, tja, Nirgendwo.
Der US-Präsident nutzt die Notlage der Ukraine gezielt aus und verlangt die Rückzahlung eines Vielfachen der geleisteten US-Hilfe in Form von Rohstoffen. Worum geht es bei dem Erpressungsversuch?
Im TV-Wahlkampf wurden Spitzenpolitiker:innen von Format zu Format gereicht, um in Sekundenschnelle komplexe Themen zu erklären. Für echten Dialog war kaum Zeit. Damit reproduzieren die Sender genau die Probleme, die sie der Politik vorwerfen, glaubt Peer Schader.
Wer über soziale Medien politische Inhalte bezieht, kann sich kaum noch vor ihr retten: vor der Flut an Albtraumnachrichten, Information und Falschinformation. Vor dem Gefühl, dass alles nur noch schlimmer wird. Wie also den Kopf über Wasser halten?
Die AfD steht vor ihrem größten Erfolg: Werden es 19, 22 oder sogar 25 Prozent? Die Soziologin Katja Salomo erklärt, unter welchen Bedingungen es kein Zurück mehr gibt.
Trotz Zukunftsängsten geht es vielen Menschen vergleichsweise sehr gut. Unser Philosophiekolumnist geht der Frage nach, wie man mit ungerechtfertigtem Glück in einer unvollkommenen Welt umgehen soll.
Die Mehrzahl der neuen Unterseekabel sind im Besitz von US-Tech-Konzernen. Warum solche Infrastrukturprojekte von Big Tech für Länder im Globalen Süden nicht nur von Vorteil sind, beschreiben Sven Hilbig und Ingo Dachwitz in ihrem neuen Buch. Ein Auszug.
Die Imageboard-Seite 4chan hat nicht den allerbesten Ruf – und die wenigsten verbinden sie wohl mit Mathematik. Doch die Diskussion über eine Anime-Serie führte zu einem mathematischen Durchbruch.
Nicht alles, was zusammenpasst, gehört auch zusammen. Ein hübsches Beispiel dafür habe ich die Tage in einer Veröffentlichung entdeckt, die gerade in den »Astrophysical Journal Letters« erschienen ist. Da behaupten drei Fachleute, dass eine erdnahe Supernova vor zwei bis drei Millionen Jahren einen Evolutionsschub bei Fisch-Viren ausgelöst haben könnte. Das ist, vorsichtig ausgedrückt, eine kuriose und sehr steile These. Wie sie zustande kommt, lohnt sich genauer anzugucken.
362 000 Menschen dürfen dieses Jahr zum ersten Mal bei einer Bundestagswahl teilnehmen. Hier erzählen sechs Erstwähler, was sie politisch beschäftigt. Und weshalb sich manche von ihnen nicht wirklich vertreten fühlen.
Deutschland wählt am Sonntag den neuen Bundestag. Die Wahl kommt zu einer entscheidenden Zeit. Noch nie war es so wichtig gegen das “weiter so” und für eine solidarische Wende zu wählen. Auch für den Rest Europas. Natascha Strobl kommentiert.
Europa und die Ukraine stehen am Abgrund. Ein Sofortprogramm muss her, das die USA entlastet, die Ukraine stärkt – und die Ausweitung des Krieges noch abwendet. So könnte es aussehen.