1 Privater Link
Die drei Freunde Ben, Fini und Cherry bewohnen im Jahr 2054 eine sterile, betonierte Welt. Als sie erfahren, dass ihr Planet einst von reicher, bunter Schönheit geprägt war, machen sie sich auf eine Reise, um Antworten auf ihre immer größer werdenden Fragen zu suchen: Was sind Giraffen? Warum sind die Tiere verschwunden, die es mal gab?
In einem geheimnisvollen Schloss treffen die Freunde auf alternde Wissenschaftler und weise Poeten, die Daten und Erinnerungen zum sechsten Artensterben in ihrem Archiv sammeln. Die Suche führt in die 2020er Jahre, zu den letzten verpassten Chancen des Planeten. Die drei sind fassungslos und entwickeln einen Plan. Doch ihr Versuch, die Menschheit wachzurütteln und das Geschehene ungeschehen zu machen, scheitert kläglich. Enttäuscht erkennen sie, dass es in ihrer Welt nichts mehr zu retten gibt. Schließlich folgen sie den rätselhaften Spuren, auf die sie ein uralter Antiquitätenhändler führt. So fassen die Freunde einen letzten, waghalsigen Entschluss, der alles ändern wird.
Armin wird langsam zu alt für das Nachtleben und die Frauen, die er mag. Er ist nicht glücklich mit seinem Leben, kann sich aber kein anderes vorstellen. Als er eines Morgens aufwacht, ist es totenstill: Die Welt sieht aus wie immer, aber die Menschheit ist verschwunden. - Film (2018) über das Geschenk absoluter Freiheit – und was das mit seiner Hauptfigur macht.
Inspiriert von Wahrheit, Lügen und miesen Erinnerungen erzählt die in Cannes prämierte norwegische Comedy-Serie vom Aufstieg einer Ärztin an die Spitze der Politik. Nach dem Rücktritt des Ministerpräsidenten entbrennt in Oslo ein Poker um die Macht. Die beiden aussichtsreichsten Kandidaten, der skrupellose linke Idealist Reiulf Steen und der bodenständige Odvar Nordli, einigen sich darauf, dass eine Frau gefunden werden muss. Gro Harlem Brundlandt ist scheinbar harmlos und leicht zu platzieren auf dem Schachbrett der politischen Seilschaften. Doch Schritt für Schritt erledigt sie ihre Gegner.
Auf eine dramatische Vermisstensuche begibt sich Heino Ferch als Kripobeamter in privater Auslandsmission: Um seinen Neffen, einen von Jonathan Berlin gespielten Umweltaktivisten, auf der Polarinsel Spitzbergen zu finden, nimmt er keine Rücksicht auf das eigene Leben. An seiner Seite versucht Ingrid Bolsø Berdal als norwegische Polizistin, durch die Rettung des Verschwundenen eigene Traumata zu überwinden. Beide ahnen nicht, welchen skrupellosen Mächten und Akteuren sie in die Quere kommen.
Als Alex Irving von der konservativen Premierministerin Rachel Anderson unerwartet als Senatorin einberufen wird, gerät sie schnell zwischen die Fronten der australischen Regierung. Als Quoten-Aborigine instrumentalisiert und allgemein unterschätzt, trifft Alex eine radikale Entscheidung – und bringt das politische Establishment gewaltig ins Wanken …
Jahrelang ging von dem Berg Åkerneset keine Bedrohung aus. Doch als Kristian Geiranger verlassen will, stellt er fest, dass der Berg kurz vor einem gewaltigen Erdrutsch steht. - Packender Katastrophenfilm, dem eine reale Gefahr zugrunde liegt.
Geologe Kristian (Kristoffer Joner) hat seinen letzten Arbeitstag im Frühwarnzentrum von Geiranger. Das Zentrum überwacht ständig die Bewegungen der den Fjord umgebenden, instabilen Gesteinsformationen. Erdrutsche im Inneren der Berge und lose in den Fjord fallende Felsbrocken könnten eine riesige Flutwelle erzeugen. Um die Bewohner der angrenzenden Orte vor der möglichen Katastrophe rechtzeitig zu warnen, ist der Berg unter ständiger Beobachtung.
Kristian und seine Familie stehen kurz vor dem Umzug in die Stadt Stavanger. Doch während er sein Büro leer räumt und sich von seinen Kollegen verabschieden will, zeigen die Anzeigegeräte, dass Grundwasser in den Berg eingesickert ist und zwei Sensoren keine Signale mehr geben.
Der Gedanke, dass den Menschen in der Nähe Gefahr droht, lässt Kristian nicht los. Mit seinem Kollegen Jacob (Arthur Berning) steigt er in den Berg. Die Tour bestätigt seine schlimmsten Befürchtungen, der Berg ist in Bewegung geraten, Teile des Warnsystems sind beschädigt. Doch seine Kollegen in der Zentrale kann Kristian nicht von seinen Sorgen überzeugen.
In losen Episoden folgt der Film vier Personen auf ihren Wegen durch das moderne, von Gewalt und skrupellosen Geschäftsleuten geprägte China. Das eindrückliche sozialkritische Drama (2013) des international hochgelobten chinesischen Regisseurs Jia Zhang-Ke wurde in seinem Heimatland verboten. In Cannes wurde es 2013 mit dem Drehbuchpreis ausgezeichnet.
Der ehemalige Minenvorarbeiter Dahai hat zu lange mitangesehen, wie sein Betrieb privatisiert und die Arbeiter entlassen wurden. Er kennt auch den neuen Firmenchef, der früher Bürgermeister war, und nun im Privatjet einfliegt und von einer Folkloregruppe des Dorfes empfangen wird. Als Dahai bei dieser Gelegenheit die offensichtliche Korruption anprangert, wird er von den Schergen des Chefs fast zu Tode geprügelt. Niemand kommt ihm zu Hilfe. Dahai greift zu seiner Schrotflinte und übt Selbstjustiz. Zhou San kommt nach längerer Abwesenheit zu seiner Familie zurück, der er beinahe schon völlig entfremdet ist. Ein kurzer Augenblick der Ruhe, der gerade so über die bunten Raketen des chinesischen Neujahrsfestes hinausgeht. Dann greift sich Zhou San wieder seinen Revolver und ermordet auf offener Straße ein Paar, das gerade aus einer Bank gekommen ist. Xiao Yu ist die Geliebte eines reichen Mannes, der zwischen Job und Ehefrau nur wenig Zeit für sie übrig hat. Ihren Lebensunterhalt verdient sie als Rezeptionistin in einem Saunaclub. Als sie erst von der eifersüchtigen Ehefrau geschlagen und dann noch von zwei Kunden des Clubs belästigt wird, greift sie zum Messer und rächt sich für die erlittenen Demütigungen. Der junge Wanderarbeiter Xiao Hui schlägt sich von einem ausbeuterischen Job zum nächsten. Als er sich als Sicherheitsmann in einem Edelbordell in eine der Prostituierten verliebt, kommt kurzzeitig etwas Farbe in sein Leben. Doch die Liebe ist von kurzer Dauer - wie auch seine Anstellung. Xiao Hui trifft eine drastische Entscheidung.
In der Nigrischen Wüste werden fünf Europäer von Terroristen verschleppt. Die Entführer fordern Lösegeld. Schließlich werden die Geiseln an eine islamistische afrikanische Miliz verkauft. Zeitgleich tritt die 45-jährige Marie Tessier einen neuen Job im französischen Außenministerium an und wird direkt mit der Lösegeldforderung konfrontiert. Wird sie die Geiseln retten können?
Luksan Wunder präsentiert eine verrückte Medien-Show aus musikalischen Parodien, Stand-Ups und urkomischen Sketchen. Das Ensemble spielt dabei virtuos mit den Mitteln des Internet-Zeitalters.
Silvester 1931/32 - die Zukunft der Weimarer Republik entscheidet sich auf den Straßen, in den Parteizentralen und auch in den Redaktionsstuben der faschistischen Presse. Die 4. Staffel der preisgekrönten Serie führt in das Berlin der 30er-Jahre.
Als dänische Außenministerin steht Birgitte Nyborg gleich zu Beginn ihrer Amtszeit vor Herausforderungen: Ein Ölfund in Grönland führt zum Machtkampf zwischen ihr und Premierministerin Signe Kragh. - Hauptdarstellerin Sidse Babett Knudsen erhielt 2022 für ihre Rolle der Birgitte Nyborg den internationalen TV-Preis Rose d’Or.
Birgitte Nyborg hat ihr Amt als dänische Außenministerin angetreten und steht schon zpolu Beginn vor Schwierigkeiten: Mit Ministerpräsidentin Signe Kragh streitet sie um die Zuständigkeit für einen Ölfund in Grönland. Ihre Meinungen zur Ölförderung gehen auseinander: Signe plädiert wegen enormer Gewinne für Bohrungen, Birgitte hält mit Klimaschutz dagegen. Wer kann den Machtkampf für sich entscheiden?
Katrine Fønsmark bemüht sich als neue Chefin des Fernsehsenders TV1, die Einschaltquoten zu steigern. Eine brisante Information aus Regierungskreisen kommt ihr gelegen: Eine anonyme Quelle bezichtigt die Ministerpräsidentin der Vetternwirtschaft, mit ihrem Team geht Katrine dem Hinweis nach. Birgitte stößt dank ihres Mitarbeiters Asger auf explosive Details zur grönländischen Ölfirma.
Basierend auf einer wahren Geschichte. 1945 plante eine Gruppe jüdischer Holocaust-Überlebender, das Trinkwasser in Deutschland zu vergiften und sechs Millionen Deutsche zu töten. Der Film (2019) erzählt von der Planung, der für die Mitglieder der Gruppe gefährlichen Geheimoperation – Plan A genannt – und erinnert an ein vergessenes Kapitel der Nachkriegsgeschichte.
Die Neuverfilmung (2020, Regie: Burhan Qurbani) von Alfred Döblins literarischem Klassiker erzählt die Geschichte des jungen Geflüchteten Francis, der nach Berlin kommt, um dort ein neues Leben in Würde zu beginnen. Doch die Lebensumstände als Staatenloser machen es ihm nicht leicht. Als er dem zwielichtigen Reinhold begegnet, gerät er auf die schiefe Bahn ...
Robert Heffler (Jürgen Vogel) und Mavi Neumann (Aybi Era) lösen mit ihrer unkonventionellen Art Kriminalfälle jenseits der Spree. Und in Berlin-Köpenick wartet jede Menge Arbeit auf die beiden.
Die 18-jährige Lill sieht sich in ihrem Kinderzimmer einer fürchterlichen Bedrohung ausgesetzt. Die junge Kay muss sich beim Vorstellungsgespräch einem gnadenlosen Konkurrenzkampf stellen. Der Student Marten soll auf ein mysteriöses Haustier aufpassen, das seine dunkelsten Gefühle zu kennen scheint. Der Nachtportier Mika hegt einen grauenvollen Verdacht ... In 6 x 20 Minuten geht es um Begegnungen mit dem Bösen. Ob Kinderzimmer, Labor oder Welt der Online-Games. Die unterschiedlichen Schauplätze der Serie vereint ein Thema. Alexander Adolph und Eva Wehrum erzählen mit speziellem Humor von menschlichen Urängsten: Die Angst zu Versagen, die Angst vor Krankheit, die Angst vor Nähe, die Angst vor der falschen Entscheidung - wer kennt sie nicht? "Die nettesten Menschen der Welt" ist die erste Anthologie-Serie der ARD und eine Verbeugung vor der Erzähltradition der short storys.
Barbie« entwickelt sich zum Kinohit – und verändert womöglich schon jetzt unsere Farbwahrnehmung. Aber ein Leben im rosa Traumhaus ist nicht so attraktiv, wie es für manche scheint, sagt die Hirnforschung.
Vor den Küsten der Welt liegen tickende Zeitbomben, von denen die Öffentlichkeit bisher kaum etwas ahnt: 6.300 Wracks, gesunken im Zweiten Weltkrieg, verrosten seit mehr als 70 Jahren im Meer. Forscher schätzen die in ihnen verbliebene Menge Öl auf bis zu 15 Millionen Tonnen. Was tun, um eine Ölpest zu verhindern?
US-Radsportler Lance Armstrong gelingt eine schier übermenschliche Leistung: Sieben Mal gewinnt er die Tour de France. Journalist David Walsh vermutet, dass Armstrong heimlich dopt.
Eine englische Kleinstadt in den 1870ern: Das neu eröffnete Kaufhaus "The Paradise" lockt mit seinem Glanz. Für Inhaber Moray und seine Angestellten ist es mehr als nur eine Arbeit. Fasziniert beginnt die junge Denise eine Anstellung in der Damenabteilung, wo sie mit ihren unkonventionellen Ideen allerdings auf Argwohn trifft. - Serienadaptation des Romanklassikers von Émile Zola "Das Paradies des Damen".
Solingen 1993, der Nationalsozialistische Untergrund (NSU), Halle oder Hanau passieren nicht irgendwo – sondern genau hier. Was also tun gegen Rassismus?