1 Privater Link
Pornografische Szenen haben mit der Realität meist wenig zu tun, sagt der Sexualpädagoge Carsten Müller. Jugendliche bräuchten deshalb Aufklärung statt Verbote. Eine Kolumne.
Damit Kinder nicht in Armut aufwachsen, verspricht der Staat finanzielle Hilfe. Doch viele gehen leer aus. Warum Familien an den Anträgen verzweifeln - und was die Kindergrundsicherung daran ändern soll.
Diesen Satz hören Kinder häufig. Aber bringt er überhaupt etwas - und wenn ja in welchen Situationen?
Laktose, Nüsse, Glutamat: Viele denken, dass sie bestimmte Lebensmittel nicht vertragen oder sogar allergisch dagegen sind. Eine echte Lebensmittelallergie haben aber nur wenige.
Viele Allergiker fühlen sich Pollen schutzlos ausgeliefert. Doch es gibt Tipps, wie man gut durch die Saison kommt – und sich auf die nächste besser vorbereitet.
Brüllende Kleinkinder, die sich auf den Boden werfen, können Eltern verzweifeln lassen. Was die Wutanfälle auslöst und wie man damit umgehen sollte.
Der Zustand des Kinderzimmers ist ein ewiges Streitthema in Familien. Dabei könnten Kinder Spaß am Aufräumen haben, wenn die Eltern nicht so eine große Sache daraus machen würden.
Maria Bakhareva und Anna Desnitskaya schlendern in ihrem Wimmel-Sachbuch neugierig über "Märkte in aller Welt" und wecken den Appetit auf fremde Speisen.
Wir bringen Solidarität auf den Weg. Mit dem Energie-Soli kommt Hilfe dort an, wo sie wirklich gebraucht wird: Bei alleinerziehenden Eltern.
Kinder von Eltern mit einer psychischen Störung sind oft ebenfalls anfälliger für seelische Probleme. Wie kommt dieser Zusammenhang zu Stande? Zwei neue Studien liefern Antworten.
Die Bildungskrise trifft vor allem Kinder aus ärmeren Familien. Das ist nicht nur unfair - Deutschland kann es sich auf die Dauer auch nicht leisten. Drei Vorschläge, was man tun könnte.
Seit dem Krieg sind nicht nur Hunderttausende Kinder aus der Ukraine nach Deutschland gekommen, sondern auch viele Lehrerinnen. Schnell und unbürokratisch sollten sie angestellt werden, versprachen die Länder. Doch das Gegenteil ist oft der Fall.
Corona aufarbeiten, Flüchtlinge integrieren, individuell unterrichten: Die Schulen sollen viel leisten - und stehen vor dem immer gleichen Problem: Es fehlen die Lehrkräfte. Über Mangelerscheinungen im Klassenzimmer - und wie sie gelindert werden könnten.
Für die Mehrheit ist der erste Sex eine schöne Erfahrung. Aber nicht für alle. Und viele wollen lieber warten: In Deutschland ebenso wie in den USA haben die meisten jungen Leute mit 16 noch keinen Geschlechtsverkehr.
Der Krieg in der Ukraine bewegt auch die Jüngsten. Medien-Expertin Maya Götz gibt Tipps, wie Eltern Kinder aufklären und ihnen trotzdem die Angst nehmen können.
Bereits die Jüngsten sollen möglichst früh mit demokratischen Werten in Berührung kommen. Fester Bestandteil der Arbeit von Kindertageseinrichtungen sollte daher Demokratiebildung sein. Welche Rahmenbedingungen und Konzepte stehen dahinter, wie sieht die Praxis aus?
Themen am 24. Februar: Situation in der Ukraine / Eure Fragen zu dem Konflikt / Kunst im Schnee
Fehlende Langzeitstrategie: Riskante Corona-Wette zulasten der Kinder - Politik - Tagesspiegel Mobil
Infektionsschutz, Bildung und psychosoziale Risiken werden derzeit gegeneinander ausgespielt. Das ist falsch und zudem zu kurzfristig gedacht. Ein Gastbeitrag.
Schnelltestabfrage der PEI-Auswertungen
Viele Ungeimpfte müssen in großen Gruppen in geschlossenen Räumen zusammensitzen. Die einzigen Konzepte für sie basieren auf dem Prinzip Lüften. Das könnte längst anders sein.