1 Privater Link
Mit »Geographic Profiling« lassen sich nicht nur Mordfälle lösen, sondern auch Wildtiere schützen und Krankheitsausbrüche lokalisieren. Oder die Identität von Banksy aufdecken.
Immer wieder wird der sogenannte Judenstern missbraucht, um sich selbst als Opfer zu inszenieren. Diese Aneignung evoziert jedoch nicht nur das eigentliche Vergleichsmoment, das Opfertum, sondern ebenso antisemitisch-verschwörungstheoretische Weltbilder.
Die Geschichte der Versuche, den Antisemitismus zu "erklären", ist lang und unübersichtlich - und vergeblich. Letztlich ist er ein Angebot, Mitglied einer internationalen Ressentimentgemeinschaft zu sein und die Schranken der Zivilisation einzureißen.
Dieses Buch befasst sich mit Fragen rund um Sprachmodelle wie ChatGPT und um das Verstehen: Verstehen Chatbots, was wir ihnen sagen und meinen? Wie können uns Chatbots helfen, etwas besser zu verstehen - einen Text oder ein Konzept? Verstehen Sprachmodelle sich selbst - was sie sagen und warum sie es sagen? Können wir Sprachmodelle verstehen und wie?
Auch in Bayern, wo sich die Hochwasserlage nach eineinhalb Wochen dem Ende nähert, wird die steigende Gefahr für gewöhnlich mit dem Klimawandel erklärt. Doch es gibt noch einen anderen Grund.
Sechs Wochen lang Probewohnen im nördlichen Oberfranken? Klaus Gasteiger, sonst definitiv ein Großstadtmensch, hat es einfach mal versucht. Und zieht eine aufschlussreiche Bilanz.
Es ist falsch, zu glauben, dass sich Westen und Osten angleichen werden, sagt der Soziologe Steffen Mau. Manche Unterschiede würden sogar noch größer. Was bedeutet das für die Landtagswahlen im Herbst?
Seit Monaten wird bundesweit über die Einführung einer Bezahlkarte für Geflüchtete diskutiert, Ende April stimmte nun auch der Bundesrat einer entsprechenden Änderung des Asylbewerberleistungsgesetzes (AsylbLG) zu, auf die sich die Ampelkoalition erst Anfang März geeinigt hatte. Schon zuvor hatte eine europaweite Ausschreibung für die Herstellung der Bezahlkarte begonnen, und in den Kommunen wird das Thema allerorten medienwirksam auf die Tagesordnungen der Gremien gesetzt. Der Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg und viele Kreise in Thüringen und Sachsen führten Anfang Mai die Bezahlkarte gar im Alleingang ein. In Hamburg und Bayern wiederum laufen seit Februar bzw. März Pilotprojekte. Im Juni wollen die Ministerpräsident:innen ein einheitliches Konzept beschließen. Damit zeigt die Bezahlkarte beispielhaft, wie es gelingen kann, eine rechtspopulistische Idee zum Mainstream zu machen. In einer ganz großen Koalition beteiligen sich mittlerweile fast alle daran, soziale Rechte für Nichtdeutsche – nicht nur im AsylbLG – einzuschränken und Diskriminierungen auszuweiten.
Kann digitale Desinformation den Ausgang von Wahlen beeinflussen? Seit der US-Präsidentschaftswahl 2016 steht dieser Verdacht im Raum. Doch so fundamental die Frage, so knifflig ist ihre Beantwortung, sagt die Psychologin Josephine Schmitt.
Die deutsche Gesellschaft altert – und damit gerät auch das System der gesetzlichen Altersvorsorge zunehmend unter Druck: In den kommenden Jahren geht die sogenannte Boomergeneration in Rente, und ohne einen signifikanten Zuwachs an Beschäftigten werden weniger Beitragszahler:innen mehr Rentenzahlungen gegenfinanzieren müssen. Dies wird ohne zusätzliche Einnahmen oder Rentenkürzungen nicht zu verhindern sein – so viel ist klar.
Hochwasser, Brände, Gaslecks: Immer wieder müssen Menschen in Notfällen fluchtartig ihre Wohnung verlassen. Hilfreich ist dann ein Notfallrucksack, in dem wichtige Dokumente und Überlebensnotwendiges bereit liegen. An was man denken sollte.
In der DDR protestierten viele Umweltaktivisten gegen die Zerstörung der Natur. Mutig und gewieft gingen sie vor – und riskierten viel, etwa beim zweiten Pleiße-Gedenkmarsch vor 35 Jahren. Wie die Akteure heute über ihren Protest von damals denken.
Für unsere Autorin war Papa immer der Gute, Mama die Strenge – bis sie Feministin wurde und sich der Blick auf die Rollen in ihrer Familie änderte.
Wir verlieren die Orte, an denen wir außerhalb unserer Filterblase zusammenkommen – und so driftet unsere Gesellschaft weiter auseinander. Das war eine meiner Prognosen für dieses Jahr bei meinen glaskugeligen Kaffeesatzlesereien im Januar.
Europa erlebt derzeit einen beispiellosen Rechtsruck. Noch nie seit 1945 waren Nationalpopulisten oder gar Parteien mit nur mühsam bemäntelter faschistischer Tradition in so vielen Ländern der Regierungsmacht so nahe wie heute. Auch das Europaparlament, das zwischen dem 6. und 9. Juni neu gewählt wird, droht in den kommenden fünf Jahren ein deutlich anderes Gesicht zu zeigen.
Sitzen zwei Dinos am Strand und kiffen.
Plötzlich fährt die Arche Noah vorbei.
Da sagt der eine zum anderen: Oh shit, wäre das heute gewesen?!
Alexander Karp ist Chef und Frontmann des milliardenschweren US-Tech-Konzerns Palantir, der auch in Deutschland Geschäfte mit Polizeibehörden macht. Der Dokumentarfilm „Watching You“ spürt dem Mann nach, der verspricht, mit Software und Daten Terroristen fangen zu können.
Die „Trendstudie“ attestierte der jüngeren deutschen Bevölkerung einen Rechtsruck. Das Medienecho war groß. Doch um die Probleme solcher Online-Befragungen ging es dabei nicht.
In einem Interview vom März dieses Jahres sprach Sam Altman, CEO von OpenAI, – der mächtigsten KI-Firma der Welt – einen Satz aus, der ihm sofort unangenehm wurde. Er sagte: „Der Weg zu AGI sollte ein gigantischer Machtkampf sein.“ AGI (Artificial General Intelligence) markiert innerhalb der Branche die Erreichung von menschengleicher, genereller Maschinenintelligenz und ist das offizielle Ziel aller KI-Startups und -Konzernabteilungen. Altman korrigierte sich schnell: Er wünsche sich diesen Machtkampf nicht, aber er erwarte ihn.
Dirty Comedians erleben einen Boom. Sie verunglimpfen ihr Publikum, und alle haben Spaß. Über die Lust, durch den Kakao gezogen zu werden