1 Privater Link
Hitze, Trockenheit, Unwetter – gleich drei Arten von Extremwetter lassen im Klimawandel die Gefahr von Waldbränden steigen. Doch es gibt Gegenmittel. Denn nicht jeder Wald brennt gleich gut. Und auch die Pilze haben ein Wörtchen mitzureden.
Freiheit ist ein Schlüsselbegriff nahezu aller Konzeptionen von Demokratie. Allerdings hat die politische Linke die Deutungshoheit über den Begriff verloren. Wie könnte eine solide Idee von Freiheit für die Linke aussehen - und wie könnte man sie zurückgewinnen?
Steven Levitsky / Daniel Ziblatt, Tyrannei der Minderheit. Zur Zukunft der amerikanischen Demokratie
Während die Denker des 19. Jahrhunderts die größte Gefahr für die Demokratie in der "Tyrannei der Mehrheit" erblickten, ist die Demokratie in den Vereinigten Staaten heute vor allem von einer "Tyrannei der Minderheit" bedroht. Nötig sind Verfassungsreformen.
Die "gesellschaftliche Mitte" galt lange als Stabilitätsanker der Demokratie, der Krisen und Herausforderungen trotzen konnte. Doch diese Mitte zeigt mehr und mehr demokratiedistante und -feindliche Merkmale, die für die liberale Demokratie gefährlich werden können.
Content Creator:innen machen Handarbeit und erstellen daraus digitale Inhalte für die sozialen Medien. Jenseits von Selbstinszenierung und verstecktem Product Placement erleben so Millionen Menschen traditionelle Handwerkskunst im Netz.
Vor 28 Jahren ist ein Raumschiff mit Außerirdischen über Johannesburg gestrandet. Seitdem werden die Aliens in einem slumartigen Flüchtlingslager isoliert - dem District 9.
Das Heidelberger Startup Aleph Alpha will eine Finanzierungsrunde von 500 Mill.$ erreicht haben. Bei genauerem Hinsehen kommen Zweifel auf.
Viele Menschen fühlen sich gestresst, getrieben, leben in Zeitnot. Der Soziologe Hartmut Rosa erklärt, weshalb der Takt der Gesellschaft sich beschleunigt und worin die wahre Ursache von Burnout liegt
Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 15. November 2023 hat den Streit über Sinn und Unsinn der seit 2009 im Grundgesetz verankerten Schuldenbremse massiv verschärft. Dieser Streit hat eine lange politische wie wissenschaftliche Vorgeschichte. Schon der britische Nationalökonom David Ricardo verunglimpfte zu Beginn des 19. Jahrhunderts die Staatsverschuldung als die „schrecklichste Geißel, die jemals zur Plage der Nationen erfunden wurde“. Dieses vernichtende Urteil prägt auch heute noch den Diskurs. So haben Kenneth Rogoff und Carmen Reinhart mit ihrer 2010 vorgelegten Studie den Befürwortern der Schuldenbremse den Rücken gestärkt. Auf der Basis eines internationalen Vergleichs zwischen 66 Ländern behaupteten sie: Ab einem Schuldenstand von 90 Prozent – im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt – würden die privatwirtschaftlichen Investitionen derart verdrängt, dass das Wirtschaftswachstum zu schrumpfen beginne.
Im norwegischen Bergen ist die 30-jährige Odile hin- und hergerissen: Neben ihrem Job in einer Bibliothek feilt sie an eigenen Hip-Hop-Tracks, doch sie traut sich nicht, ihre Musik zu veröffentlichen. Ähnlich schwer fällt es der Woman of Color, sich bei ihrem muslimischen Vater zu outen ... Ein mit erstklassigem Sound verwobenes Frauenportrait über Selbstbestimmung und Erwachsenwerden in Europas Gegenwart.
Unsere Erwartungen an die Privatsphäre haben sich in den vergangenen Jahren verschoben. Um die Veränderungen zu verstehen, sollten wir uns den Fischfang und die Fangquoten anschauen. Denn es gibt Gemeinsamkeiten zwischen dem Ökosystem Ozean und dem Internet.
Menschen werden zur Schau gestellt, die Verbreitung von Informationen behindert und Vorurteile bedient – immer wieder fallen unserer Kolumnistin unangebrachte Tweets der Polizei auf. Ihrer Verantwortung werden die Behörden so nicht gerecht. Stellt sich nur die Frage: Sind die Fehltritte mehr als ein Versehen?
Nach dem autobiografischen Bestseller "Das Guantanamo-Tagebuch": Ist Mohamedou Ould Slahi schuldig, die Anschläge von 9/11 mit verantwortet zu haben? Spannender Politthriller mit Jodie Foster, Benedict Cumberbatch und Tahar Rahim.
Lange hat er geschwiegen, nun veröffentlicht der Virologe Christian Drosten zusammen mit dem Journalisten Georg Mascolo ein Buch zur Aufarbeitung der Coronapandemie. Hier sprechen sie über die Fehler von Wissenschaft, Politik und Medien.
Mit »Geographic Profiling« lassen sich nicht nur Mordfälle lösen, sondern auch Wildtiere schützen und Krankheitsausbrüche lokalisieren. Oder die Identität von Banksy aufdecken.
Immer wieder wird der sogenannte Judenstern missbraucht, um sich selbst als Opfer zu inszenieren. Diese Aneignung evoziert jedoch nicht nur das eigentliche Vergleichsmoment, das Opfertum, sondern ebenso antisemitisch-verschwörungstheoretische Weltbilder.
Die Geschichte der Versuche, den Antisemitismus zu "erklären", ist lang und unübersichtlich - und vergeblich. Letztlich ist er ein Angebot, Mitglied einer internationalen Ressentimentgemeinschaft zu sein und die Schranken der Zivilisation einzureißen.
Dieses Buch befasst sich mit Fragen rund um Sprachmodelle wie ChatGPT und um das Verstehen: Verstehen Chatbots, was wir ihnen sagen und meinen? Wie können uns Chatbots helfen, etwas besser zu verstehen - einen Text oder ein Konzept? Verstehen Sprachmodelle sich selbst - was sie sagen und warum sie es sagen? Können wir Sprachmodelle verstehen und wie?
Auch in Bayern, wo sich die Hochwasserlage nach eineinhalb Wochen dem Ende nähert, wird die steigende Gefahr für gewöhnlich mit dem Klimawandel erklärt. Doch es gibt noch einen anderen Grund.
Sechs Wochen lang Probewohnen im nördlichen Oberfranken? Klaus Gasteiger, sonst definitiv ein Großstadtmensch, hat es einfach mal versucht. Und zieht eine aufschlussreiche Bilanz.