1 Privater Link
Die Tiefsee im Marianengraben und vor Antarktika ist größtenteils unbekannt. Mit modernster Technik dringen zwei international besetzte Wissenschaftlerteams in die dunklen Abgründe vor und treffen auf erstaunliche Lebensgemeinschaften. Sie entdecken Sonderlinge und Extrem-Lebenskünstler, viele von ihnen erstmals gefilmt, darunter einen Fisch in 8.178 Meter Tiefe – ein Weltrekord.
Soziale Medien beeinflussen das Weltgeschehen. Pro Minute entstehen 500 Stunden Videomaterial auf YouTube, 450.000 neue Tweets auf Twitter, 2,5 Millionen Posts auf Facebook. Doch wer entscheidet, was die Welt zu sehen bekommt? Auf den Philippinen arbeiten Zehntausende Content-Moderatoren, die Unmengen an Bildern sichten. Ihre Arbeit wirft Fragen von Zensur auf.
Für ein Leben in Prunk und Protz nimmt Bastian als Kassenwart den Kindergarten einer privaten Elterninitiative aus. Für den Zuschauer ein verblüffender Grenzgang zwischen Recht und Unrecht, ...
Das Bamberger Naturkundemuseum gilt als eines der ältesten und schönsten Naturkundemuseen weltweit. Der historische Vogelsaal ist gleichsam ein "Museum im Museum" und lohnt schon deshalb einen Besuch im ehemaligen Jesuitenkolleg im Herzen der Stadt. Die Mitarbeiter des Museums sind immer wieder gespannt auf fossile Funde im nahe gelegenen Steinbruch und nicht selten gelingen ihnen kleine und große Funde.
Auf dieser Zugfahrt wird klar: Der Balkan ist weder eine graue Randregion Europas, noch kann er "exotisiert" werden. In fünf Ländern Ex-Jugoslawiens zeigt sich, wie reich die regionale Artenvielfalt und das kulturelle Erbe sind. Beide werden respektvoll, häufig in Hand von Familien oder lokalen Zusammenschlüssen, konserviert und fortgeführt.
Bislang waren ihre Mandanten Wirtschaftsbosse oder Islamisten. Jetzt verteidigen sie die wohl bekannteste Gefangene der Bundesrepublik. Wolfgang Heer, Wolfgang Stahl und Anja Sturm sind Strafverteidiger von Beate Zschäpe. Sie steht als mögliche Mittäterin der terroristischen, rechtsextremen Anschläge des "Nationalsozialistischen Untergrunds" (NSU) in München vor Gericht. Mehr als fünf Jahre dauert das Verfahren. Es geht um zehn Morde, zwei Bombenanschläge und 15 Raubüberfälle.
Trockenheit und Hitze bedrohen die Ernte vieler Bauern - immer wieder geraten Felder in Brand. Wie gehen Betroffene mit den Brandschäden um? Drei Landwirte berichten.
Amrum hat einen eigenen Film! Mehr als drei Jahre wurde auf der Insel gedreht und mit „Luv & Lee“ entstand ein Porträt Amrums – von allen Seiten und mit wunderschönen Luftbildern. Der Film erzählt die Geschichte von einem Eiland im Wind, der endlosen Weite des Strandes, tollen Menschen, Seenotretter-Alltag und Leuchtturmwartung. Und mittendrin der Blick zurück, zur Sturmflut von 1962: Ein letztes Interview mit August Jakobs, einem der großen Kapitäne Amrums, der von Langeneß
In der Arte-Mediathek gibt es bis Montag die 90 Minuten lange BR-Dokumentation Hysterie ums Netz zu sehen. Der Film von Katarina Schickling ist interessanter, als der Titel verspricht. Es kommen verschiedene (leider fast ausschließlich männliche) Stimmen zu Wort, die aktuelle netzpolitische Debatten
Der preisgekrönte Dokumentarfilm ist eine fesselnde Geschichte über die Entstehung der Europäischen Datenschutzrichtlinie. Gleichzeitig liefert er einen spannenden Einblick in den Gesetzgebungsprozess der Europäischen Union.
In Utah steht eines der ältesten und schwersten Lebewesen der Welt: eine gewaltige Kolonie von Zitterpappeln, die als ein einziger Organismus gilt. Dieses Wesen hörte plötzlich auf zu wachsen. Bis sich ein Forscher fand, der es verstand.
Seite 2
Wie ein Internet-Start-up das nachbarschaftliche Miteinander in Deutschland verbessern will.
Die Hauptstädter gelten als ruppig, hektisch und individuell. Aber warum sind sie so? Nun sind Wissenschaftler einer Antwort zumindest näher gekommen.
Er wollte das Leben eines Fußballstars. Und bekam es. Nur spielen wollte er lieber nicht. Das konnte er trickreich vermeiden. Wie Carlos Kaiser gut 20 Jahre lang die Fußballwelt narrte - eine irre Geschichte aus Brasilien.
Facebook war einmal ein soziales Netzwerk. Und hat sich in eine Manipulationsmaschine verwandelt. Sie bedroht die Demokratie. Es gibt nur eine Möglichkeit, sie in den Griff zu bekommen. Eine Analyse in sieben Kapiteln.
The DAO soll die Finanzwelt revolutionieren. Dann wird der Blockchain-Fonds gehackt. Was folgt, sind irre Tage und Wochen, die als die „Dao Wars“ in die Geschichte eingehen.
Im Netz tobt ein Krieg der Schlauberger. Was treibt die Menschen, die das Weltwissen gratis verfügbar machen?
Die Geschäfte eines Grenzgängers - Wieso kassierte der Wiener Rechtsanwalt Christian Hausmaninger über eine Briefkastengesellschaft eine halbe Million Euro von einem Zubringerfonds des Milliardenbetrügers Bernie Madoff? Eine Spurensuche - falter.at
Paradies Offshore - Nach den Panama Papers erlaubt ein weiteres Datenleck Einblicke in die Welt der Offshore-Wirtschaft. In einer internationalen Recherchekooperation zeichnen Journalisten nach, wie Spitzensportler und internationale Großkonzerne Steuern vermeiden. Und wie der US-Handelsminister über eine Wiener Gesellschaft privat Gasgeschäfte mit Russland macht. - falter.at