1 Privater Link
Gerhard Schröder war der letzte Kanzler der SPD. Seither ging es mit der Partei bergab, das Label "Volkspartei" scheint nicht länger zu gelten. Welche Verantwortung trägt Schröder für diesen Abstieg? Wie kam es zu dem beispiellosen Reformprogramm Agenda 2010? Das Porträt taucht tief in die Biographie des Ex-Kanzlers ein, aber auch in die rot-grüne Regierungszeit von 1998 bis 2005.
Städte am Meer sind wie Tore zur Welt. In Hongkong, Marseille, St. Petersburg, Melbourne und Hamburg treffen wir Menschen, die uns ihre Stadt zeigen. Ob hoch über dem Boden, auf der Straße oder zu Wasser - jede der Begegnungen ist einzigartig und lässt uns einen Blick erhaschen auf das Leben in einer der faszinierenden Meer-Metropolen dieser Welt.
Eine ganz außergewöhnliche Unterrichtsstunde hat sich das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) überlegt: Dabei nimmt es die Schülerinnen und Schüler auf eine „Virtuelle Reise ins Weltall“ mit. Mit VR-Brille geht es durch die Internationale Raumstation ISS und weiter zum Mond.
Vom Baikalsee in Sibirien bis zur Halbinsel Kamtschatka bietet Russland eine Fülle von unglaublichen und vielfältigen Landschaften. Das größte Land der Welt beherbergt auch riesige Städte mit majestätischer Architektur, wie St. Petersburg, Moskau und Kaliningrad. Eine Reise durch die Wildnis und die Metropolen Russlands.
Die Nacht ist vielfältig – von sternenklaren Himmeln auf der Schwäbischen Alb, dem Dunkel der Wälder, dem Glitzern des Wattenmeers und den Lichtglocken über nie schlafenden Metropolen. Die Nacht ist lebendig, von vermeintlicher Ruhe oder Stillstand kaum die Spur. Der Dokumentarfilm ist eine Reise durch Deutschland bei Dunkelheit - inklusive Geheimnissen und Überraschungen.
Stellt die unreglementierte, ungeprüfte Verbreitung von Informationen im Internet und besonders in sozialen Medien eine Gefahr für liberale Demokratien dar? Autor, Blogger und Internet-Vordenker Sascha Lobo geht der Frage in diesem Social Factual nach.
Zwischen 2013 und 2015 fand in den Königshäusern der drei wichtigsten Golfmonarchien ein Generationswechsel statt. Er brachte drei Männer auf den Thron, die zu den reichsten und mächtigsten der Welt gehören. Sie unterdrücken brutal jede Form von Opposition und liefern einander einen geradezu lächerlichen Ego-Krieg, der in der sensiblen Golfregion zu einer neuen Krise führte.
Sie leben am Rande der Gesellschaft, an der Grenze von Illegalität und Anarchie. Der italienische Dokumentarfilmer Roberto Minervinis zeichnet ein intimes Porträt weißer Amerikaner, die den sozialen Abstieg fürchten oder schon ganz unten angekommen sind und eröffnet einen Blick auf die Abgründe der USA von heute.
An der Küste von Almeria, in Spanien, wächst Obst und Gemüse in kilometerlangen Gewächshäusern ohne natürliche Beleuchtung. Egal zu welcher Jahreszeit wird hier pausenlos produziert, um die ununterbrochene Nachfrage des europäischen Kontinents zu bedienen.
Die 15 Live-Minuten von #JKLive werden heute, erstmalig und einmalig, online zur Verfügung stehen.
Joko und Klaas wollten ihre Sendezeit an Menschen abgeben, die ihrer Meinung nach gehört werden und gehört bleiben sollen.
#JKLive #Seenotrettung #Rassismus
Filmemacher Nikolaus Geyrhalter über seine Doku „Erde“, ein Porträt des Anthropozäns
Autoren/Redaktion: Constanze Kurz, Stefan Schulz, Claudius Pläging, Alexander Theiler, Tilo Jung, Constantin Thelen, Hans Jessen Show, Max-Jacob Ost & Juliane Schreiber
Dies ist die TV-Version der Pilotsendung "Richtig & Wichtig". Die Onlinefassung wär noch 30 Minuten länger gewesen (mehr Talk + Publikumsfragen).
Gast: André Schulz, damaliger Vorsitzender des BdK (Bund Deutscher Kriminalbeamte) feat. Ischtar Isik
Eine Bankerin kämpft gegen mikropsychia - die moderne Form einer regelrecht steinzeitlichen Selbstbezogenheit.
Es ist der 4. Februar 2017. Der französische Präsidentschaftskandidat Emanuel Macron eröffnet den Wahlkampf. Am selben Tag vermeldet die russische Internetseite "Sputnik" um 12.19 Uhr: "Ex-Wirtschaftsminister Macron könnte ein US-Agent sein, der Bankinteressen vertritt." Außerdem greift das Portal das Gerücht auf, dass er "heimlich schwul" sei und "ein Doppelleben" führe. Die diffamierenden Unterstellungen laufen exzellent: 17.000 Mal werden sie laut einer Untersuchung binnen weniger Tage in Blogs, Filmbeiträgen und auf Twitter weiterverbreitet.
Zehnteilige Hörbiografie : Schumann - Die innere Stimme | Themen | BR-KLASSIK | Bayerischer Rundfunk
Eine große Liebesgeschichte, eine mysteriöse Krankheit und ein schauriger Tod: Das ist Stoff für großes Kino, zumal wenn der Hauptdarsteller gleich den Soundtrack komponiert. Aber Robert Schumanns Leben ist auch deshalb so spannend, weil es die Geschichte der Romantik selbst erzählt: den Versuch, Träume zu erschaffen und zu leben, ans Limit zu gehen, das Innerste der menschlichen Psyche zu erforschen - durchaus gefährlich für labile Gemüter. Schumann lauscht tief in sich hinein und findet dort eine Musik, die aus der Seele des modernen Menschen spricht, unruhig flackernd und feinnervig verschlungen und doch ganz schlicht zu Herzen geht. Die zehnteilige Hörbiografie (gelesen von Udo Wachtveitl) webt Schumanns Lebensroman allein aus authentischen Stimmen - und natürlich seiner Musik. Die Hauptrollen verkörpern Matthias Brandt und Brigitte Hobmeier als Clara.
Um zu verstehen, wie die Firmen arbeiten, die Daten sammeln und damit Geld verdienen, sind MDR-Journalistinnen selbst ins Geschäft eingestiegen.
Die Dokumentation gewährt umfassende Einblicke in die Methoden des Predictive Policing: Eine Software, die voraussagt, wo und wann ein Verbrecher zuschlägt. Sie ist in Städten wie Chicago, London oder München längst Realität. Doch wen schützen die Algorithmen, die zum Einsatz kommen, und wen nicht?
Seit einigen Jahren steigt die Zahl rechtsextremer Konzerte in Deutschland deutlich an. Im Film werden Netzwerke analysiert, die Neonazis in Thüringen, Deutschland und ganz Europa miteinander ...
Die Insolvenz der Investmentbank Lehman Brothers markierte den Beginn der Finanzkrise von 2008. Firmeninterne Whistleblower erzählen, wie sie damals vergeblich gewarnt haben und in der Folge massiv unter Druck gesetzt wurden. Heute scheint sich die Finanzwelt wieder berappelt zu haben – und das Zocken geht weiter.
Seit der Bankenkrise 2008 war die HSBC in unzählige Skandale verwickelt. Egal ob Geldwäsche von Drogeneinnahmen, Steuerbetrug oder Korruption – die Bank schreibt immer wieder Schlagzeilen und kommt jedes Mal mit einem Bußgeld davon, ohne Prozess oder Verurteilung. Der Begriff "Too Big to Jail", sprich zu groß für eine Gefängnisstrafe, scheint ihr auf den Leib geschrieben zu sein.