1 Privater Link
Wer Kameras entgehen will, hat es zunehmend schwer. Dabei genügt ein Schnappschuss, um einen Menschen zu identifizieren. Wir erkunden die faszinierende Welt des Widerstands gegen biometrische Erkennung.
Wie reagieren auf die Landtagswahlen in Ostdeutschland? Es zeichnet sich ab, dass die völlig falschen Antworten gegeben werden.
Viele fragen sich: Bekommt sie Geld aus Moskau oder ist sie von sich aus knallhart prorussisch? So oder so ist Sahra Wagenknecht wichtig in Wladimir Putins Deutschland-Strategie für 2025. Schon als Kind war die kleine Sahra anders als andere Kinder.
Nach einem historischen Urteil im August beginnt heute in den USA ein weiteres Monopolverfahren gegen Google. In einem Gastbeitrag erklärt der Monopolexperte Ulrich Müller, was auf Google zukommen könnte – und warum auch Europa mehr Entflechtung wagen sollte.
1837, Südafrika: Eine kleine Gemeinde französischstämmiger Hugenotten zieht es ins Hinterland. Auch Catherine und ihre Kinder Marthe und Joseph sind Teil der gläubigen Gemeinschaft des Pastors Malan. Nach monatelanger Reise entdecken sie, dass die neue Umgebung nicht unbewohnt ist und die dort heimischen Zulu bereit sind, ihr Land zu verteidigen.
Der Grund, warum ich immer wieder erkläre, was der Induktionsfehler ist, ist dass ich glaube, dass er ein Schlüsselinstrument von Populisten ist und dass es nicht mehr funktioniert, sobald man ihn erkennt. Und es ist sehr einfach, ihn zu erkennen und seine Medienkompetenz darauf zu trainieren, ihn zu erkennen. Das ist so wie wenn man Menschen Kerning erklärt und ab diesem Moment sticht ihnen das fehlende Kerning bei jedem zweiten Werbeplakat ins Auge (was schrecklich annoying ist).
Nearly all websites use tracking technologies to collect data about you. By law, they often need your permission, which is why many websites have “consent pop-ups”. However, 90% of these pop-ups use so-called “dark patterns”, which are designed to make it very difficult to say no, but very easy to say yes. Although using dark patterns is illegal, the laws are not enforced enough, so many websites get away with it.
Nach der Thüringen-Wahl beanspruchen sowohl die AfD als auch die CDU das Mandat zur Regierungsbildung für sich. Unser Philosophie-Kolumnist fragt: Wer hat den Auftrag denn nun – und wer erteilt ihn überhaupt?
Der Einsatz digitaler Technik in der Medizin erfordert rechtliche Anpassungen auf europäischer und nationaler Ebene. Neben Datenschutz und Haftungsfragen gilt es vor allem, Regeln zum Umgang mit künstlicher Intelligenz zu beschließen.
Zur Geschichte der linken Subkulturen im postsowjetischen Russland gehört viel Gewalt: von Straßenschlachten gegen brutale Neonazis bis zur zunehmenden Verfolgung durch den staatlichen Sicherheitsapparat. Der Krieg bietet den Antifa-Veteranen von damals nun eine Chance weiterzukämpfen. Viele nutzen sie und melden sich zur ukrainischen Armee, andere aber gehen für Russland an die Front.
Die Hoffnung ist zurück: Seit Kamala Harris die Präsidentschaftskandidatur übernommen hat, herrscht eine lang vermisste Euphorie bei den US-Demokraten. Nach quälend langen Wochen, in denen die Umfragen einen Wahlsieg Donald Trumps im November fast schon unausweichlich erschienen ließen, ist die Lage nun eine ganz andere: Mit dem Aufwind für die Demokraten besteht die realistische Aussicht, dass Trump noch gestoppt werden kann – und mit ihm der autoritäre Angriff auf die Demokratie in den USA.
Am 23. Januar 1930 kommt es im thüringischen Landtag zu einer erregten Aussprache. Auf der Tagesordnung steht die Wahl einer neuen bürgerlichen Rechtsregierung, der einer der engsten Gefolgsleute Hitlers und Mitputschist von 1923, Wilhelm Frick, als Innen- und Volksbildungsminister angehören soll. Zu Beginn kritisiert der vormalige Ministerpräsident und SPD-Fraktionsvorsitzende, August Frölich, dass der Landtagspräsident die schwarz-rot-goldene Fahne auf dem Landtagsgebäude habe einziehen lassen. Wolle man dadurch demonstrieren, fragt er, „dass die Farben des Dritten Reiches unter Hitler-Frick anstelle der Reichs- und Landesfarben treten sollen“? Mit dem Nationalsozialisten Frick, so fährt der Redner fort, werde „ein Hochverräter als Verfassungsminister“ bestellt, der als bayerischer Beamter schon einmal den Eid auf die Verfassung gebrochen und aus seiner Gegnerschaft gegen das parlamentarisch-demokratische System nie einen Hehl gemacht habe.
Orson Welles spielt im Klassiker „Der dritte Mann“ einen Kriegsprofiteur, der mit Medikamenten handelt. Auch heute gibt es dieses Phänomen noch.
Die AfD hat in Thüringen und Sachsen einen bemerkenswerten Erfolg erzielt, besonders bei jungen Wählern. Die Gründe sollten den anderen Parteien zu denken geben.
Tausende Server, hunderte verschiedene Dienste aber ein gemeinsames Zeichen für das gesamte Netzwerk? Eine neue Idee macht im Fediverse die Runde und könnte Anwendungsfälle lösen, an denen das bereits bekannte Pentagram-Symbol für das Fediverse bisher scheiterte.
Seit Ende 2021 versucht die WirtschaftsWoche vergeblich, Praxisnutzer des Datennetzwerks Catena-X in der Automobilindustrie zu finden – eine ganz persönliche journalistische Leidensgeschichte.
Die Hälfte aller Eltern von Kindern im Alter zwischen drei und 14 Jahren kann sich vorstellen, diese permanent zu orten. Hier erzählt die Medienpädagogin Charlotte Horsch, was das mit Kindern macht und wie Eltern mit ihren Ängsten umgehen können.
Kommt die Wahrheit ans Licht?
Musterschülerin Pip (Emma Myers) will für ein Schulprojekt einen fünf Jahre alten Mordfall neu aufrollen. Sie glaubt, dass der Mörder noch immer frei herumläuft. Aber was, wenn das tatsächlich so ist?
Wir müssen alle Gräben im Land zuschütten. Und dafür einen neuen aufreißen: zwischen den Menschen von heute und morgen – und denen von gestern.
Ein Gastbeitrag von Jan Böhmermann
Zu wenige junge Menschen interessieren sich für Nachrichten. Das liegt auch an einem dürftigen Medienangebot für diese Zielgruppe, findet unsere 18-jährige Kolumnistin. Statt über jeden neuen Social-Media-Trend zu berichten, sollten Journalist:innen relevante Inhalte adressatengerecht aufbereiten.