1 Privater Link
Ab Anfang 2025 bekommen alle Kassenpatient:innen eine elektronische Akte – es sei denn, sie widersprechen. Was spricht dafür oder dagegen, die gesamte Krankengeschichte digital an einem Ort zu sammeln? Wir tragen die Argumente zusammen.
Es kracht ständig. Aber insgesamt ist die deutsche Gesellschaft einiger als gedacht, sagt der Soziologe Steffen Mau
Es liegt auch an etablierten Medien und demokratischen Parteien, dass so viele inzwischen die AfD wählen. Doch es gibt einen Weg, aus der Dynamik auszubrechen.
Wer auf Plattformen arbeitet, hat oft wenig Kontakt mit seinen Kolleg:innen. Den braucht es aber, damit man sich über Probleme austauschen kann. Ein neues EU-Gesetz schreibt vor, dass Unternehmen Kommunikationskanäle anbieten müssen, und ein Diskussionspapier bietet dafür erste Ansätze.
The presidential election is three months away. What if the billionaire contests the result? What if he decides democracy is overrated?
Libertäre Tech-Milliardäre setzen auf einen republikanischen Wahlsieg. Leidet das Silicon Valley gerade an Realitätsverlust? Eine Reportage aus San Francisco.
Auf der gamescom werden auch dieses Jahr tausende Gamer über kleine und große Spiele staunen. Die Macher hinter den Kulissen verdienen dafür unseren Respekt – und eine starke Lobby.
Wie ich vor zehn Jahren das Zugreisen lieben lernte. Und was Josef, der Koch im ungarischen Speisewagen, damit zu tun hat. Meine ganz persönliche Geschichte mit der Eisenbahn.
Überall stehen Autos an den Straßen herum. Ein Flächenfraß. Dass der überhaupt erlaubt ist, verdanken die Städte dem Bremer Laternenparker-Urteil.
Russland kämpft nicht nur mit Panzern und Raketen gegen die Ukraine, sondern auch mit Worten gegen den Westen. Aber wir unterschätzen die Gefahren durch Desinformation, meint Claudia Major.
Die europäische digitale Brieftasche kommt. Doch noch ist unklar, nach welchen rechtlichen Vorgaben die deutsche Version entwickelt und angeboten wird – und von wem. Das Bundesinnenministerium gibt nun erste Einblicke und sucht offenbar selbst noch nach Antworten.
Unsere Autorin fühlt viel, vor allem mit anderen: das Leid des Obdachlosen am Straßenrand. Die Alpträume ihres Partners. Aber auch die kindliche Freude ihrer Nichte beim Geschenkeauspacken. Kann es sein, dass sie zu empathisch ist? Oder liegt das Problem vielleicht woanders?
Rechte Großmäuler wie Elon Musk berufen sich gern auf die Meinungsfreiheit. Richtet sich die Meinung aber gegen sie selbst, fangen sie an zu jammern.
Bei der Thüringer Landtagswahl droht ein Ergebnis, das eine Regierungsbildung ohne die AfD sehr schwierig macht. Peter Reif-Spirek ergründet die Folgen des zu erwartenden Rechtsruck
Mit Kamala Harris und Tim Walz schicken die US-Demokraten ein betont progressives Duo in die Präsidentschaftswahl. Sollten die beiden die Richtungswahl gewinnen, warten nicht nur digitale Großbaustellen auf sie, sondern auch ein politischer und rechtlicher Balanceakt.
Paare haben immer seltener Sex, Singles noch weniger. Das liegt nicht an mangelndem Interesse, sondern vor allem an Stress, Angst und der Digitalisierung, sagt die Psychologin Juliane Burghardt. Doch lässt sich der Lust-Verlust wieder umdrehen?
Krawalle in den Städten von England, Wales und Nordirland - Wie es dazu kam, wer sie befüttert hat, und warum man sie als das benennen muss, was sie sind: Nicht „Proteste“, sondern der Beginn eines rassistischen Pogroms.
Kommunalwahlen, Europawahl, Landtagswahlen und die Vorbereitungen für die in Deutschland 2025 stattfindende Bundestagswahl - viele sprechen von 2024 als Superwahljahr. Ein guter Anlass, um sich die Politik im Fediverse näher anzusehen.
Obwohl Freie und Open-Source-Software proprietären Anwendungen in vielen Aspekten überlegen sind, setzen Schulen oft weiter auf Tech-Monopolisten. Alle? Nein, es gibt gallische Dörfer und Landkreise, die sich von Big Tech lösen. Sie zeigen: Nachmachen lohnt sich.
Auf Prognosemärkten können Nutzer mit Geld auf die Zukunft wetten. Zum Beispiel darauf, wer der nächste US-Präsident wird, ob der neue Marvel-Film floppt oder ob sich die Theorie bestätigt, dass das Coronavirus aus einem Labor stammt. Derzeit erlebt vor allem die Plattform Polymarket einen Hype. In Zukunft könnte die Vorhersage der Zukunft aber auch eine Aufgabe von KI-Modellen werden.