1 Privater Link
Ich hatte gehofft, dass ich das hier nicht schreiben müsste, dass Blockchains und NFTs und all dieser Krempel einfach wieder verschwinden und zu einem Kapitel in einem Buch über skurrile Betrugsmaschen werden. Aber wenn uns 2021 irgendetwas gezeigt hat, dann wohl, dass wir keine schönen Dinge haben dürfen und nun stehen wir also hier.
Einen derartigen Doppelschlag hat es in der Geschichte der Bundesrepublik noch nicht gegeben: An dem Tag, an dem mit Donald Trump die Herrschaft der Lüge, der Hetze und des Fossilismus („Drill, baby, drill“) zurückgekehrt ist, endete gleichzeitig nach nur drei Jahren und auf denkbar klägliche Weise eine Koalition, die mit dem Anspruch angetreten war, für eine sozial-ökologische Transformation zu sorgen. Alle großen weltgeschichtlichen Tatsachen ereignen sich zweimal, heißt es bei Hegel, und Marx fügt hinzu, das erste Mal als Tragödie, das zweite Mal als Farce.[1] An diesem 5./6. Novemberjedoch schienen Tragödie und Farce zusammenzufallen – wenn denn der doppelte Vorgang in seinen Folgen nicht viel zu dramatisch wäre, um ihn als Farce zu bezeichnen.
In den letzten Wochen ist die Twitter-Alternative BlueSky rasant gewachsen. Mehr als 20 Millionen Nutzer sind inzwischen von X – ehemals Twitter – zum Kurznachrichtendienst gewechselt. Vor allem wegen Elon Musk. Aber …
Beobachtungen zur Veränderung der Zivilgesellschaft
Seit dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine am 24. Februar 2022 hat sich unsere Gesellschaft spürbar verändert. Es gibt verschiedene Anzeichen für eine schleichende Militarisierung.
Boris Pistorius fordert "Kriegstüchtigkeit": Deutschland muss in der Lage sein, einen militärischen Angriff abzuwehren. Politik, Gesellschaft und Bundeswehr haben noch einen weiten Weg vor sich.
Die Grünen befinden sich in der „tiefsten Krise unserer Partei seit einer Dekade“: Mit diesen Worten begründete Omid Nouripour am 25. September nach dem parlamentarischen Aus der Grünen in Brandenburg und Thüringen den Rücktritt des gesamten Bundesvorstands. „Es braucht neue Gesichter, um diese Partei aus der Krise zu führen”, so seine scheidende Co-Vorsitzende Ricarda Lang. Und Robert Habeck, der unangefochten starke Mann der Partei, betonte, dass Lang und Nouripour den Weg für einen „kraftvollen Neuanfang” freigemacht hätten. Tatsächlich stand schon kurz darauf mit Franziska Brantner und Felix Banaszak das designierte Duo für die Nachfolge im Parteivorsitz. Mit ihrer Wahl auf der Bundesdelegiertenkonferenz vom 15. bis 17. November soll der ausgerufene Neustart mit Habeck als Spitzenkandidat für die Bundestagswahl gelingen.
Around 1 a.m. on July 27, 2017, I woke up, opened my politics Twitter list, and lay in the dark watching (via tweets) the Senate’s failed vote to repeal parts of the Affordable Care Act. Around 1:30 a.m., Arizona Senator John McCain cast the deciding vote to save the ACA. For the next hour and a half I read reaction tweets and watched clips of McCain’s thumbs-down.
Volker Wissing ist aus der FDP ausgetreten aus Frust über die Regierungsarbeit seiner Partei. Hier verrät er, warum die Ampel aus seiner Sicht zerbrach.
Kanzler Scholz machte in der ARD mehr Quote als der Rest des "Tatort"-Krimis davor. Kann öffentlich-rechtliches Fernsehen die auseinanderstrebende Gesellschaft zusammenhalten? Wird der künftige US-Präsident zum "nützlichen Idioten" "größenwahnsinniger Milliardäre"? Außerdem: ein Hitler-Buch, das sich "mit Vergnügen" lesen lässt. Heute kommentiert Christian Bartels die Medienberichterstattung.
Ein Entwickler hat eine Seite mit umfassenden IT-Sicherheitstipps veröffentlicht. Das Besondere daran: Die persönliche Reise zum Datenschutz ist in ein Spiel eingebettet.
Die Erwartung vieler Bahnkunden, bei Verspätungen schnell und individuell von Mitarbeitenden beraten zu werden, ist nicht zu erfüllen. Trotzdem könnte die Deutsche Bahn in ihrer Kommunikation einiges besser machen. Eine Mobilitätskolumne
Die Neuaufstellung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks liegt in den Händen von Politiker:innen, die das TV-Programm oft nur vom Hörensagen kennen. Fassungslos registriert Peer Schader, wie sie ein wenig an der Fassade werkeln – und das als große Sanierung feiern.
In der deutschen Debatte über das russische Anti-Putin-Lager werden oftmals die problematischen Aspekte dieses Milieus ausgeblendet. Dadurch werden weiterhin russischen Perspektiven eine höhere Priorität eingeräumt als den von Russland Kolonisierten.
Donald Trump wird erneut US-Präsident. Diesmal dürfte er besser auf das Amt vorbereitet sein als das letzte Mal. Ein engmaschiges Überwachungssystem könnte bei Massendeportationen helfen, ein nach rechts gerückter US-Kongress bei der Abschaffung mancher Regeln für Tech-Konzerne.
Ein Familientrip, um die US-Wahl zu erklären; ein Besuch im Containerdorf, um die Flüchtlingskrise zu durchleuchten: Aktuelle Reportage-Formate bemühen sich um größtmögliche Authentizität – und werden dabei zu Star-Safaris, denen die eigene Formatierung im Weg steht, ärgert sich Peer Schader.
Wir können nicht voraussagen, wer die US-Wahl gewinnen wird. Aber wir kennen jetzt schon die Lügen aus dem Trump-Lager zum angeblichen Wahlbetrug, die in den nächsten Wochen gestreut werden. Die Vovbereitung für diese Propaganda hat nämlich schon längst begonnen.
Nicht nur „Hass und Hetze“, auch Lifestyle, Musik und Mode können polarisieren. Zur Politisierung des popkulturellen Stilverbunds der Swifties als Fall problematischer Popularität
Nach dem Fall der Mauer beschrieben bundesdeutsche Journalisten den Osten vor allem als Gegenentwurf zu ihrem eigenen Leben. Sie studierten das Nachbarvolk wie Ethnologen. Die meisten gingen wieder, bevor sie es verstehen konnten.
Produkte wie Veggieschnitzel werden beliebter, aber sind sie auch gesund? Ernährungswissenschaftler Martin Smollich und Lebensmittelchemiker Daniel Wefers über Zusatzstoffe, »biologische Wertigkeit« und Hormone im Tofu.
Was die Eisenbahn betrifft, driftet Europa immer weiter auseinander. Dabei sollte es eigentlich umgekehrt sein. Immerhin: Ein Fünkchen Hoffnung kommt von der EU.