1 Privater Link
Einsamkeitsempfinden Jugendlicher und junger Erwachsener
Während der Corona-Pandemie haben Einsamkeitsgefühle unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen massiv zugenommen. Einen dauerhaften Anstieg gibt es jedoch nicht. Es bleibt die Frage, inwieweit vorübergehende Einsamkeit zum Erwachsenwerden "dazugehört".
Sneaker, Handy, Jacke: Du kaufst, worauf du Lust hast. Niemand verbietet dir das. Noch nicht.
Für die Ewigkeit war sie erschaffen, die Herrschaft der Assads. So zumindest lautete das Glaubensbekenntnis ihrer Anhänger: „Assad bis in alle Ewigkeit“. Am Ende dauerte diese Ewigkeit 54 Jahre.
Auf 26 500 Quadratkilometern entsteht im Nordwesten Saudi-Arabiens ein futuristisches Siedlungsprojekt samt einer Megacity namens „The Line“. In einem Band von 200 Metern Breite und 500 Metern Höhe soll sie sich über 170 Kilometer durch die saudische Wüste ziehen, autofrei und komplett mit erneuerbarer Energie betrieben. Neun Millionen Menschen sollen hier künftig auf einer Fläche von nur 34 Quadratkilometern wohnen und arbeiten können.
Weltweit erstarkt die extreme Rechte, die radikale Linke wird aber marginalisiert. Der Grund ist ihre Radikalität, faschistische Methoden und extrem reiche Unterstützer.
Nach der Wahl habe ich viele Gespräche geführt, in denen es um die Frage ging, warum Donald Trump gewonnen hat. Die Gründe lauteten: Die Wirtschaft und die Inflation, Kamala Harris hat dies oder jenes nicht getan, Sexismus und Rassismus, die Grenze. Oder der Wahlkampfspot über Trans-Gefangene, der millionenfach geschaltet wurde. Und so weiter.
Telegram gilt in Demokratien als Schmuddelecke des Internets, in Autokratien als Werkzeug zur Umgehung der Zensur. Der Krieg Russlands gegen die Ukraine zeigt, dass die Architektur der Plattform Nutzer:innen zwar viel Eigeninitiative erlaubt, zugleich jedoch Staaten die Nutzung von Daten ermöglicht.
Dem Elektroauto gehört die Zukunft – davon sind viele überzeugt. Zahlreiche etablierte, aber auch viele junge Unternehmen wollen mit ihren PKW den Markt zu erobern. Oft handelt es sich dabei nicht nur um elektrifizierte Autos, sondern um Computer auf Rädern. Doch was passiert, wenn einer der Autohersteller sein Geschäft aufgeben muss und die Fahrzeuge nicht mehr mit Updates versorgt werden oder auf die Firmenserver zugreifen können, die viele der Funktionen steuern?
Das Fahrrad wurde geklaut – und nun? Wird es in fremde Städte gebracht, über Grenzen geschmuggelt? Oder steht es beim nächsten Händler? Forscher wissen es.
Wird in Deutschland über Krieg oder Frieden, über Wehrhaftigkeit oder Abrüstung gestritten, dann fällt mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Name: Willy Brandt. Von Sahra Wagenknecht bis Boris Pistorius reklamieren viele auf der Linken, die wahren Erben Brandts zu sein. Gute Argumente – oder besser: passende Zitate – scheint dafür jeder vorbringen zu können.
Ob bei der Wasserversorgung, in der Pflege oder im Gesundheitssektor: Bereits seit einigen Jahrzehnten kommt es selbst in systemrelevanten Bereichen immer wieder zu Privatisierungen. In Zeiten knapper staatlicher Kassen sollen dem Staat damit Kosten erspart und zugleich effizientere, wettbewerbsfähige Unternehmen geschaffen werden. Oft wird diese Politik als „neoliberal“ bezeichnet, doch der Begriff ist unzureichend. Denn selbst neoliberale Vordenker wie Friedrich August von Hayek oder James Buchanan wussten, dass es Bereiche gibt, die nicht der Markt, sondern nur der Staat sinnvoll organisieren kann. Dennoch steigen Finanzinvestoren zunehmend auch in diese Bereiche ein. Und anstatt die staatliche Finanzierungslücke auszugleichen und effizienter zu wirtschaften, richten die Investoren die Geschäftsmodelle der Unternehmen in erster Linie nach den Bedürfnissen des Finanzmarktes aus.
Wie geht es Syrer*innen in Deutschland nach dem Sturz des Assad-Regimes? Was denken sie über die Abschiebedebatte? Fünf Einwürfe im Gefühlschaos.
Das globale System, das nach 1945 unter Führung der USA entstanden ist, weicht einer neuen Weltordnung, deren Konturen sich gerade erst abzeichnen. Die Neuordnung wird weitreichende Auswirkungen auf Geopolitik und Weltwirtschaft haben
Wussten Sie, dass wir in Boomzeiten leben? Die Wirtschaft floriert! Überall herrscht Hochkonjunktur! Neue Wirtschaftszweige entwickeln sich aus bahnbrechenden Innovationen und entfesseln ein wahres Wirtschaftswunder. Viele Branchen vermelden neue Beschäftigungsrekorde und sogar das Fachkräfteproblem ist dank der Attraktivität des Standorts Deutschland gelöst. Nie ging es uns wirtschaftlich so gut wie heute! – Glauben Sie nicht? Es steht aber so auf rechten Nachrichtenseiten, wo sich Kommentatoren an den positiven Meldungen aus der deutschen Wirtschaft regelrecht berauschen. Diese Begeisterung ist natürlich nicht ernst gemeint. Denn das Wirtschaftswunder, das Neurechte in Deutschland ausmachen, gibt es gar nicht im Sinne einer materiellen Wertschöpfung. Es ist vielmehr ein »Asylindustrie-Boom,« ein »Flüchtlings-Wirtschaftswunder« und ein »Merkel-Flüchtilanten-Job-Wunder,« das von Neurechten sarkastisch gefeiert wird. Denn, so fragt man sich, wo werden reale Werte geschaffen, wenn die »Moscheebauindustrie« aufblüht, das »Messerhandwerk« eine Renaissance feiert, »muslimische Geburtsfabriken« auf Hochtouren laufen und die »Anti-Hass-und-Hetze-Branche« dank vermeintlicher »Hatespeech-Hochkonjunktur« prosperiert?
Das Desaster der Deutschen Bahn spitzt sich immer weiter zu; ohne eine rasche Besserung aber sind die verkehrs- und damit die klimapolitischen Ziele der Ampel nicht zu erreichen. Zu den immensen Problemen im Betrieb mit unzähligen Ausfällen und Verspätungen kommt die Finanzierungskrise rund um die hochverschuldete Aktiengesellschaft, die zu 100 Prozent im Besitz des Bundes ist.
Die etablierten Parteien haben eine Brandmauer zur AfD hochgezogen. Wann aber kommt die Brandmauer zu TikTok? Die Plattform geht kaum gegen Falschinformationen und Hetze vor. Integre Nutzende werden daher stets im Hintertreffen bleiben, schreibt unser Gastautor.
Die Macher von "Die Discounter" und "Intimate" legen nach! Die Reality-TV-Show "Player of Ibiza" geht in die Jubiläumsstaffel. Diesmal dabei: Rich-Kid Anthony (Emil Belton), Rapper Marvin (Charles Booz Jakob), Pumper Tim (Bruno Alexander), Incel Jeppe (Sammy Scheuritzel) und Selfmade-Men Abdel (Arman Kashani). Was sie nicht wissen, in der Jubiläumsstaffel wird alles anders. Denn Boomer-Redakteur Arne (Martin Brambach) verlegt den Dreh von der Partyinsel in die norddeutsche Provinz. Regisseurin Amelie (Larissa Sirah Herden), Kamerafrau Toni (Paula Goos) und Moderatorin Shirin (Altine Emini) sollen diesmal die Quoten pushen, indem sie die sexistischen "Player" durch ein Feminismus-Bootcamp jagen.
Wer in der Politik etwas werden will, braucht sehr viel Geld. Das war in den USA schon immer so. Neu ist, wie schamlos die Reichsten nach der Macht greifen – und warum.
Eine der zur Alltäglichkeit gewordenen Unarten politischer Argumentation ist das Aufstellen von argumentativen „Pappbürgern“, denen man ein stereotypes Dasein, Berufsbild und Interesse unterstellt und entlang derer man dann auch gleich das eigene Programm durchdekliniert. Das nennt man dann „nah am Volk“ oder „gesunder Menschenverstand“. Die Anderen hingegen sind dann diejenigen, die „Identitätspolitik“ betreiben.
Ein Gespräch mit dem israelischen Historiker Benny Morris über Israels Krieg gegen die Hamas und die Hizbollah, die Rolle des Iran und seines Atomprogramms und die Aussichten auf ein Ende der Konflikte in der Region.