1 Privater Link
Auf Prognosemärkten können Nutzer mit Geld auf die Zukunft wetten. Zum Beispiel darauf, wer der nächste US-Präsident wird, ob der neue Marvel-Film floppt oder ob sich die Theorie bestätigt, dass das Coronavirus aus einem Labor stammt. Derzeit erlebt vor allem die Plattform Polymarket einen Hype. In Zukunft könnte die Vorhersage der Zukunft aber auch eine Aufgabe von KI-Modellen werden.
Das Thema mentale Gesundheit hat schon lange die Social-Media-Feeds erobert. Doch statt Hilfsangeboten propagieren viele Influencer:innen Konsum, statt um Gesundheit geht es um Kommerz. Wer das als „Mental Health“-Influencing verkauft, dem sollte man misstrauen, findet unsere Kolumnistin.
It would raise $250bn to help offset some of the damage the super-rich cause. Yet they’ll do everything to stop it in its tracks
Sozialen Netzwerke sind inzwischen zu wichtigen Vermittlern von Informationen geworden. Welche Verantwortung haben sie dadurch und werden sie dieser Verantwortung gerecht? Einige Gedanken.
Mehrere Monate lang waren Undercover-Reporter:innen von abgeordnetenwatch.de und dem ZDF als vermeintliche Lobbyist:innen im Berliner Regierungsviertel unterwegs. Sie trafen Abgeordnete im Bundestag, in Restaurants und diskreten Privatclubs. Wie weit kamen sie – und welche Türen öffneten sich?
PS. Ich möchte mich bei allen LeserInnen für die Pause hier entschuldigen. Ich wurde von meiner Wahl ins EU-Parlament überrascht. Zu rechnen war damit nicht gewesen. Nun bin ich dabei, mein Leben zu ordnen. In der EU Arbeit bedeutet es, dass ich seit dem 15. Juli offiziell Parlamentarierin bin, eine Sitzung in Strassbourg hatte, ehe das Parlament nach der Wahl? von der Leyens in den Sommerurlaub ging. Meine Schwerpunkte werden, nachdem die deutschen Piraten nicht mehr in der EU sein werden,
Bei den US-Präsidentschaftswahlen im November könnte Donald Trump die Rückkehr ins Weiße Haus gelingen. Die Historikerin und Journalistin Annika Brockschmidt analysiert, wie sich die Republikanische Partei über Jahrzehnte hinweg radikalisiert hat.
Swetlana Petriitschuk hat sich in einem Theaterstück mit der Frage auseinandergesetzt, warum junge Frauen sich IS-Kämpfern anschließen. Ein Moskauer Gericht sah darin „Rechtfertigung von Terrorismus“ und verurteilte sie zu sechs Jahren Lager. Wir dokumentieren ihr Schlusswort.
Als die Briten 1997 das letzte Mal mit überwältigender Mehrheit eine Labour-Regierung statt der Tories wählten, war die generelle Stimmung im Land so euphorisch, dass Tony Blair am Tag danach überschwänglich davon schwärmen konnte, ein ganz neuer Morgen sei angebrochen. Sein Nachfolger Keir Starmer, seit dem 5. Juli der neue britische Ministerpräsident, ist bekanntermaßen ein nüchternerer Mann. Und die Zeiten sind andere.
Nachtzüge sind nicht nur Transportmittel, sondern auch ein Zuhause auf Zeit. Warum es auf mehr ankommt als Steckdosen und WLAN. Und was der Nightjet besser machen kann.
Menschen machen Witze über das gescheiterte Attentat auf Donald Trump – und jene, die sonst hauptberuflich die Meinungsfreiheit verteidigen, fordern Konsequenzen. Gedanken zur beliebten Frage: Was darf Satire?
On Saturday, a gunman tried to kill Donald Trump. I’ve listened to the audio of the shooting. The shots popped. The crowd sounded confused. There were shouts. A few screams. It was a moment, maybe two. And then Trump stood up, pumped his fist into the air. And then the confusion was replaced by a roar of cheers, and chants of USA USA USA USA USA. Trump was alive, but a husband and father had been killed. Two others were injured.
Über die Jugendlichen wird viel geredet in diesem Land, aber vielleicht sollte man mal mit ihnen reden. Die SZ hat fünf junge Frauen und Männer an einen Tisch geholt. Ein Gespräch über Ängste, Mitschüler, die AfD wählen, und die Frage: Was bewegt junge Menschen wirklich?
Read to the end for the Walgreens Guys
Let’s start with the sorta-good news. The attack at the Trump rally in Pennsylvania this weekend did not give the former president any clear boost in the polls. In the same way that, reportedly, Milwaukee is not seeing much of a boost from hosting the Republican National Convention this week. Podcaster Robert Evans has a good video showing how dire the RNC looks beyond the TV cameras. Remember: These people are freaks and their beliefs are not popular and they will only succeed if they can convince you that they are.
Elf afrikanische Länder wollen einen Baumgürtel quer über den Kontinent spannen, fast 8.000 Kilometer lang. Eines davon ist Burkina Faso. Die Bevölkerung dort kämpft schon lange gegen die Ausbreitung der Wüste. Doch das Wasser wird immer knapper, die Dürren länger und vielerorts fehlt das Geld. Wie können die Menschen ihre Heimat retten?
Der Klimawandel heizt unsere Städte immer weiter auf. Dichte Bebauung und fehlende Grünflächen verschärfen das Problem. Wie können wir dafür sorgen, dass die urbanen Lebensräume auch in Zukunft noch bewohnbar sind? Die Meteorologin Astrid Ziemann gibt Antworten im Interview.
Hier finden Sie alle Informationen, Wer und Wie eine Fahrt gebucht werden kann und wie Sie selber Rikscha-Fahrerin oder -Fahrer werden.
Im Kabinett gibt es aktuell drei Staatssekretäre. Ihre Position gilt als mächtig und auch wieder nicht. Denn sie erscheinen nur dann auf der politischen Bildfläche, wenn der Chef keine Zeit hat. Und ihr Bekanntheitsgrad hält sich auch stark in Grenzen. Wer also sind Sandro Kirchner, Martin Schöffel und Tobias Gotthardt?
Identität zu definieren und konzeptionell genau festzulegen, ist notorisch schwierig. Klar ist, Identität hat etwas mit sozialer Verortung, Gruppengrenzen, Zugehörigkeitsgefühlen und kollektiven Bewusstseinsformen zu tun. Ostdeutsche Identität galt lange Zeit als Problemfall, als mögliche Bremse im Prozess hin zur „inneren Einheit“. Sie wurde in den 1990er und auch noch in den 2000er Jahren mit Ostalgie, Rückwärtsgewandtheit, sozialistischen Prägungen und dem Wirken der PDS in Verbindung gebracht. Ostdeutsch vergemeinschaftende Selbstverständnisse wurden im öffentlichen Diskurs daher häufig negiert und als Bewusstseinsform der Ewiggestrigen zurückgewiesen, die es zu überwinden gelte. Politisch wollte man meist eher die regionalen Identitäten der neuen Bundesländer stärken, die neben einem Bezug auf Gesamtdeutschland Bindekräfte entfalten sollten.
Debatten im Netz sind oft geprägt von Zuspitzungen und Feindseligkeit. Die Autorin Ingrid Brodnig untersucht, welche Rolle dabei soziale Medien spielen, und gibt Tipps, was Menschen dagegen tun können.