1 Privater Link
Seit die Schwedische Akademie im Oktober 2019 verkündet hat, Peter Handke den Nobelpreis zu verleihen, reisst Kritik an dieser Entscheidung nicht ab. Verdient Handke den Literaturnobelpreis? Verharmlost er Kriegsverbrechen? Verhöhnt er Kriegsopfer? Nimmt er wahr, was andere nicht sehen oder ist...
Der Roman von Theresa Hannig erzählt von künftigen Menschen, die in einer Art Schlaraffenland leben und mit Computerchips im Kopf durchs Leben gehen. Sie lassen sich ihren Alltag von Software diktieren, erkunden ihre Spiritualität mit Hilfe von Technik und teilen ihre Leben mit Robotern. Was kann da schon schiefgehen?
Nora Fingscheidts Filmhit "Systemsprenger" erzählt die Geschichte eines unbändigen Mädchens
With “Permanent Record,” the former intelligence contractor who leaked documents about the United States government’s surveillance programs gives an account of his life.
Fremdworte sind Reizworte. Ängstliche Sprachbewahrer glauben, dass mit ihnen die Sprache verfällt, dass das „Abendland“ untergeht und das Binnen-I die Freiheit bedroht. Sie verstehen nicht, dass in der Sprache Neues und Altes sich mischen und Eigenes und Fremdes nicht zu unterscheiden sind.
Wenn die Feuilletons „Buh“ rufen, schaut Kathrin Passig lieber hin und hat Spaß am Neuen. Man kann von ihr nur lernen
Wenn Sprache sich verändert, ist das immer auch ein soziologisches Phänomen.
Seit Kurzem hört man in der gendergerechten Sprache einen Laut, den es an dieser Stelle bisher noch nicht gab: Es ist der stimmlose glottale Plosiv.
Auch bei anderen Wörtern schließt der Deutsche kurz die Stimmlippen, bevor er sie wieder öffnet. Kein Grund zur Aufregung also.
„GRM Brainfuck“ von Sibylle Berg ist eine düstere Zukunftsvision. Die Schriftstellerin will ihren neuen Roman dennoch nicht als Warnung verstanden wissen. Denn: Das Ende der Welt ist Berg zufolge noch ein gutes Stück weg.
Zwei Typen, die sich wie schüchterne Teenies verhalten. So weit, so banal. Wäre da nicht die Jodel-Community, die tagelang die neuesten Entwicklungen zwischen beiden verfolgt und einen der Verknallten mit Ratschlägen versorgt. Eine Rezension über eine Liebesgeschichte, die ohne eine App wohl anders
Die Möglichkeiten künstlicher Intelligenz könnten unsere Gesellschaft nachhaltig verändern. In seinem Debütroman entwirft und diskutiert der Jurist Bijan Moini eine durchdigitalisierte Zukunft, in der Politik, Wirtschaft und Gesellschaft von einem perfekten Algorithmus gelenkt werden, genannt "Der W
Unterleuten – ein fiktives Dorf in Brandenburg, das so realitätsnah daherkommt, als wäre es wahr: kleine und große Streitigkeiten, Allianzen, Alteingesessene und Zugezogene. Wenn es Probleme gibt, mischt jeder mit. Eine turbulente Hörspiel-Serie, inszeniert von Judith Lorentz nach dem gleichnamigen Roman von Juli Zeh.
Es ist Heiligabend, 23:06 Uhr. Nur 54 Minuten bleiben dem Polizisten Thomas, um einen möglichen Terroranschlag zu verhindern.
Weihnachtszeit ist Spendenzeit. Das Fest der Nächstenliebe bewegt noch immer dazu, auch an jene zu denken, denen es schlechter geht. Doch hinter den rührenden Bildern der Spendenwerbung verschwinden Schwache und Verlierer leicht. Von ihnen erzählen die Geschichten von Heinz Strunk.
Verfluchte Technik, nie tut sie, was man will. Dieses Problem wird sich nur verschärfen, während ein Ding nach dem anderen mit dem Internet verbunden wird. In ihrer Kurzgeschichte zeichnet die Autorin und IT-Journalistin Barbara Wimmer nach, wie ein ganz normaler Scheißtag in nicht allzu weiter Ent
Juli Zehs neuer Roman "Neujahr" über einen modernen Vater in der Krise stellt die eher unpopulären Fragen. Solche, die auftauchen, wenn alte Geschlechterrollen überwunden sind.
Wer wissen will, wie sich die Sowjetunion von einem totalitären Staat dank einer Allianz der organisierten Kriminalität, der Schattenwirtschaft und des Staatsapparats in eine korrupte Kleptokratie verwandelte, muss Aka Mortschiladzes Buch "Schatten auf dem Weg" lesen.
Das Romanfragment von Bernward Vesper ist vielleicht das definitive Buch zu „68“. Der Autor seziert und vermischt seine Geschichte als Sohn eines Nazidichters, die Theorie- und Revolutionsträume der Neuen Linken und die halluzinatorischen Welten von LSD-Trips – bis seine Ich-Suche im Selbstmord...
Lese-Flatrate und Knebelverträge: Amazon hat einen bizarren Kosmos geschaffen, in dem Patent-Trolling und Nonsensliteratur ihre Blüten treiben. Was tun die Verlage?
Das Buch des Literaturkritikers Ijoma Mangold ist durch ein schönes Paradox gekennzeichnet. Es gewinnt seine poetische Kraft aus dem Versuch zu beweisen, dass es nicht ums Schwarzsein geht. Und weil das gelingt, dreht sich das Buch eben doch ums Schwarzsein.
Für sie ist 1968 ein Jahr des Aufbruchs. Sie ist jung, Schauspielerin und lebt an der Seite eines berühmten Filmregisseurs. Doch für ihn verläuft das Jahr ganz anders. Anne Wiazemsky hat es in ihrem biographischen Roman aufgeschrieben.