1 Privater Link
Manipulation heißt, andere Menschen mit unwahren, halbwahren oder „Bullshit“-Aussagen (die weder wahr noch falsch sind) zu beeinflussen. Das Gleiche geht auch mit lückenhaften Informationen. Perfide: Im Unterschied zum reinen Zwang bleibt die Freiheit der manipulierten Person, eine Entscheidung (nicht) zu treffen, teilweise erhalten. Die Grenzen zwischen Einfluss und Manipulation, Überzeugung und Kontrolle sind fließend. Erst recht im digitalen Kontext: Je mehr KI die Kommunikation zwischen Usern, Apps und Plattformen vermittelt und orchestriert, desto größer ihre potenzielle Kontrolle über unser Verhalten.
Mit großer Erleichterung reagierten die entwicklungspolitisch Engagierten im In- und Ausland auf die Ressortverteilung, die CDU/CSU und SPD im April 2025 auf der vorletzten Seite ihres Koalitionsvertrags vorlegten: Ein Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) wird es vorerst weiterhin geben. Im Verlauf der Koalitionsverhandlungen hatte die Union noch darauf gedrängt, dass das BMZ abgeschafft und seine Aufgaben vom Auswärtigen Amt übernommen werden sollten. Bereits bei den Verhandlungen der Ampelkoalitionäre vor vier Jahren stand die Fortführung eines eigenständigen Entwicklungsressorts auf der Kippe. Inzwischen ist die Leitung des BMZ neu besetzt, mit Reem Alabali-Radovan (SPD), der mit 35 Jahren jüngsten Ministerin im Kabinett – und als Tochter irakischer Geflüchteter der einzigen mit Migrationsgeschichte –, die frischen Wind und neue Perspektiven in ihr Haus bringen dürfte.
Für die Nutzung des Add-Ons benötigen Sie ein Benutzerkonto bei einer Bibliothek mit Zugang zu einer digitalen Pressedatenbank. Das haben viele Bibliotheken als Teil ihres digitalen Angebots.
Ein Bibliothekskonto kostet meistens nicht mehr als 10 Euro im Jahr – das ist wesentlich günstiger als jedes einzelne Abo bei einer Nachrichtenseite und dafür bekommen Sie Zugang zu den Texten einer Vielzahl von Nachrichtenseiten + viele weitere digitale Medien.
Mit seiner Anti-Migrationspolitik richtet Merz gleich doppelten Schaden an. Denn die Profiteure sind die Autokraten – außen-, aber auch innenpolitisch.
Bei Bürgerinnen und Bürgern steht die repräsentative Parteiendemokratie nach wie vor hoch im Kurs. Zugleich haben viele Menschen aber große Sympathien für Mischsysteme mit mehr Bürgerbeteiligung und Expertise. Das sollte bei zukünftigen Reformen Berücksichtigung finden
Statt zur „Schwarmdemokratie“ zu werden, ist die Parteiendemokratie dabei, sich zur Plattformdemokratie zu wandeln. Deren Strukturen und Kommunikationsformen gefährden den demokratischen Diskurs. Damit ist auch die Demokratie selbst bedroht.
Minderheitsregierungen sind in einem polarisierten Parteiensystem kein Allheilmittel, aber sie sind mehr als das letzte Mittel in der Not. Richtig gestaltet, können sie eine Antwort auf die politischen Realitäten einer zunehmend fragmentierten Demokratie sein.
Spätestens seit Ralf Dahrendorfs berühmt gewordener These vom „Ende des sozialdemokratischen Jahrhunderts“ gehören SPD-Niedergangsprognosen zu den Klassikern der parteibezogenen Publizistik. Die Partei hat diese Prognose bisher um 42 Jahre überlebt. Aber das konstituiert keine Ewigkeitsgarantie, wie sich an sozialdemokratischen Parteien in anderen europäischen Ländern sehen lässt. Tatsächlich war die Lage lange nicht mehr so dramatisch wie in diesen Tagen. Die SPD ist in einer umfassenden Defensive. Das bedeutet nicht nur, dass sie Wahlen verliert. Das tut sie auch, aber ihr Problem ist größer als das. Das Wahlergebnis der Partei bei der Bundestagswahl 2025 ist dabei nur ein Indikator. Mit 16,4 Prozent war das Abschneiden der SPD so schlecht wie seit 1887 nicht mehr. Sieht man von der Europawahl 2024 ab, hat bei keiner deutschlandweiten Wahl ein geringerer Anteil der Wahlberechtigten für die SPD gestimmt.
Rechte Angriffe auf CSD-Paraden haben in den letzten Jahren zugenommen. Angesichts dieser autoritären Attacken verkörpern die CSDs eine demokratische, vielfältige und offene Gesellschaft. Was ist ihre Geschichte? Wofür stehen sie? Und was können sie einem konservativen Backlash entgegensetzen?
Kazungula is renowned as one of Africa’s most efficient border crossings. Its shiny new bridge spans the river beneath it – and ushers in generational change.
Sie tragen schwarze Muskelshirts mit Aufschriften wie „Ich bin auch ohne Sonne braun“. Ihre Haare sind kurz, gescheitelt und streng gekämmt. Sie zeigen den White Power- oder gar den Hitlergruß. Sie sind Teenager, die gegen queere Demonstrationen aufmarschieren, Brandanschläge auf Kulturhäuser verüben oder Politikerinnen und Politiker auf offener Straße krankenhausreif schlagen: Sie verkörpern eine neue Generation junger Neonazis, die selbstbewusst und extrem gewaltbereit auftritt. Öffentlich treten sie unter Namen wie „Jung und Stark“, „Deutsche Jugend voran“ oder „Letzte Verteidigungswelle“ auf. Welche Gefahr geht von diesen Neonazis aus? Kehrt mit ihnen eine Welle rechter Gewalt wie in den 1990er Jahren zurück, die inzwischen in der zeitgeschichtlichen Betrachtung als „Baseballschlägerjahre“[1] bezeichnet werden?
Deutschland, EU, Nato: Sie alle hatten sich vorgenommen, auf eine neue US-Präsidentschaft von Donald Trump mit eigener Stärke zu reagieren. Doch die Realität sieht anders aus: Der Westen kuscht.
Fliegen gehört in Deutschland mittlerweile zur sozialen Norm, obwohl die Klimaschäden durch den Flugverkehr bekannt sind. Anhänger der Grünen fliegen sogar mehr als der Durchschnitt der Deutschen. Kathrin Boehme und Carolin Maaßen plädieren deshalb dafür, das Fliegen nicht nur teurer zu machen und klimafreundliche Transportalternativen auszubauen, sondern fordern auch einen Mentalitätswechsel.
Women are being lured to work in terrible conditions, then abandoned without their passports or hope of getting home. And the man responsible is still profiting, despite the authorities knowing about
Das normale Vergessen ist der programmierte Zelltod des geistigen Lebens. Es reinigt den Tag. Es formt die Erfahrung zu einer nützlichen Geschichte“, schreibt der amerikanische Schriftsteller Lewis Hyde über die natürlichen Aspekte der Gedächtnisbildung und erinnert uns so an die biologischen Voraussetzungen der menschlichen Existenz.[1] Da es keinen Grund gibt, ihm zu widersprechen, stellt sich eine nicht minder logische Frage – nützlich für wen?
Die russische Rüstungsindustrie reißt sich um Mitarbeiter und ködert neues Personal mit üppigen Löhnen: 45.000 Rubel für einen Verladearbeiter in Kowrow, 50.000 für einen Schneiderlehrling in der russischen Stadt Iwanowo, wo Uniformen genäht werden – was nach wenig klingt (ein Euro entspricht derzeit etwa 90 Rubel), übersteigt deutlich das jeweilige regionale Medianeinkommen von 2021, und das für Jobs, die früher im Niedriglohnsektor angesiedelt waren. Vor allem Menschen in der russischen Provinz profitieren von dieser Entwicklung: Hier befinden sich traditionell viele Rüstungshersteller, außerdem waren die Jobchancen bislang schlechter als in den Großstädten.
As anyone who has ever seen anything I have created knows: I am not a designer. So take my reasoning and thinking here with a grain of salt. I do have many designers amongst my friends and I do think that a lot of software engineering falls within the domain of design to a certain degree. Let me explain.
Was in der Debatte über Israel und den Iran schiefläuft: Wichtige Fragen werden nicht gestellt, die politische Instrumentalisierung des Völkerrechts kleistert alles zu.
Sie heißen „Kegelbiene“, „Vierfarbige Kuckuckshummel“ oder „Mannstreu-Sandbiene“: In Baden-Württemberg leben fast 500 verschiedene Wildbienen- und Hummelarten. Noch, muss man leider sagen, denn in den vergangenen 20 Jahren haben sich ihre Lebensbedingungen dramatisch verschlechtert. Fast jede zweite Art ist in ihrem Bestand gefährdet, wie die neue „Rote Liste“ für diese Insekten zeigt.[1] Damit hat sich der Anteil jener Hummel- und Wildbienenarten, denen ein Aussterben droht, seit dem Jahr 2000 fast verdoppelt.
Ob Scheuer, Spahn oder Dobrindt – rechte Akteure hinterlassen gern einen Scherbenhaufen. Oft kommen sie dann auch noch ungeschoren davon.