1 Privater Link
Das neue Jahr begann in der Ukraine genauso wie das alte geendet hatte: mit Luftalarm. Nur wenige Stunden war der Jahreswechsel her, da stand die Hauptstadt Kyjiw bereits wieder unter Beschuss. Wohnhäuser und das Gebäude der Zentralbank wurden von russischen Drohnen getroffen; ein prominentes Wissenschaftler:innenpaar kam ums Leben, mehrere Personen, darunter zwei schwangere Frauen, wurden verletzt. Allein in den ersten drei Januartagen, so teilte Präsident Wolodymyr Selenskyj auf X mit, habe die russische Armee über 300 Drohnen und mehr als 20 Raketen auf ukrainische Städte abgefeuert.
Konsens im Bett wäre einfacher, wenn es nur »Ja« oder »Nein« gäbe. Doch ein besonderer Reiz liegt im »Vielleicht«,
Vom Abbau der Daseinsvorsorge und Aufstieg des Rechtspopulismus
Die Wahlerfolge der Alternative für Deutschland in ländlichen Räumen werden immer wieder auf die Unzufriedenheiten der Menschen mit dem Abbau von Infrastrukturen der Daseinsvorsorge zurückgeführt. Was ist dran an diesem Erklärungsmuster?
Wie Deutschland seine Zukunft aufs Spiel setzt
Führende Wirtschaftsinstitute bescheinigen Deutschland einen erheblichen Investitionsstau. Dieser gefährdet den Wohlstand unserer alternden Gesellschaft. Für mehr Investitionen müssen die Schuldenregeln reformiert werden - sowohl für den Bund als auch für die Kommunen.
Seit Jahrzehnten investieren politisch Verantwortliche in Bund, Ländern und Kommunen zu wenig in die Infrastruktur. Unser politisches System setzt bislang falsche Anreize, die kurzfristiges Handeln belohnen und langfristige Investitionen unattraktiv erscheinen lassen.
Eigentlich wollte ich mit Arne Semsrott über die AfD reden. Denn in seinem Buch „Machtübernahme“ schildert er, wie die AfD in der Regierung schleichend die Demokratie zersetzen könnte und was jede:r dagegen tun kann.
Dann wurde zwei Tage vor unserem Interview eine Kleine Anfrage der CDU im Bundestag öffentlich. In der stellt sie mit 551 Fragen die Gemeinnützigkeit vieler Initiativen infrage, weil die vor der Wahl zu Demos gegen die CDU aufgerufen hatten. Auch FragDenStaat, die Organisation, die Semsrott leitet, ist gemeinnützig. Sie taucht allerdings in der Anfrage nicht auf. Viele in der Zivilgesellschaft kritisieren das Vorgehen der CDU heftig, so auch Semsrott.
Ich habe mit ihm darüber gesprochen, inwiefern die CDU weiter nach rechts rückt, wie man Vorräte an Liebe sammelt und, ja, für wie wahrscheinlich er eine AfD-Regierung inzwischen hält. Wir duzen uns im Interview, wie in der Medienbranche üblich.
In diesem Jahr jährt sich das Pariser Klimaabkommen zum zehnten Mal. Doch das damals vereinbarte 1,5-Grad-Ziel wurde im vergangenen Jahr erstmals überschritten. Dabei hatte 2024 ein entscheidendes Jahr für die Weltordnungspolitik der Vereinten Nationen sein sollen. Ein Jahr, um die Risiken des globalen Wandels zu bewältigen. Mit dem Zukunftsgipfel (Summit of the Future) im September sollte das UN-System grundlegend umgestaltet werden, um eine stärker zukunftsorientierte und generationenübergreifende Governance-Struktur auf allen Ebenen zu schaffen. Doch trotz wichtiger Bausteine – etwa des Zukunftpakts und der Erklärung über zukünftige Generationen, repräsentiert durch einen Sonderbeauftragten –, blieb die Konferenz am Ende ohne rechtliche Durchsetzungskraft. Auch den anderen großen Konferenzen fehlten wirksame Mechanismen, dem Biodiversitätsgipfel ebenso wie dem Plastikgipfel in Busan, Südkorea, und schließlich dem Klimagipfel (Conference of the Parties, COP) im November in Baku, Aserbaidschan.
KI-Textgeneratoren werfen noch immer lauter fiktionale Antworten aus. Helfen Halluzinationsverhinderungswerkzeugkästen, um den Unsinn der LLMs auszusieben? Wohl nicht, denn es sind nicht die Maschinen, die „halluzinieren“, sondern wir.
Durch einen ungenutzten E-Mail-Account verschaffte sich ein Sicherheitsforscher mit wenigen Klicks Administratorenrechte. Dieser Vorfall bei einem IT-System des BAMF zeigt, wie wichtig eine sorgfältige Benutzerverwaltung ist und wo die Behörde nachbessern muss.
Sag' mir, mit wem du gehst, und ich sag‘ dir, wer du bist“ – Cervantes
„Ich war immer mit einer Art von Intuition über Menschen gesegnet, die mir erlaubt zu spüren, wer die schmierigen Typen sind, und ich halte mich von ihnen weit entfernt.“ – Donald Trump, „Surviving at the Top“
Schon nach wenigen Wochen der zweiten Amtszeit Donald Trumps ist eines überdeutlich: Es gibt einen fundamentalen Unterschied gegenüber der ersten Amtsperiode. Damals glaubte man, es mit einem normalen Regierungswechsel zu tun zu haben. Danach kam Joe Biden. Was wir jetzt erleben, geht weit darüber hinaus. Dieser Amtsantritt von Donald Trump ist mehr als ein Regierungswechsel. Er markiert eine Disruption. Trumps zweite Amtszeit zielt auf einen Systemwechsel.
Soziale Netzwerke dienen für viele als Möglichkeit, sich über die kleinen und großen Themen des Alltags auszutauschen. Doch über welche Themen sollte lieber zweimal nachgedacht werden, bevor über sie öffentlich im Internet diskutiert wird?
Für ihre Propagandastrategie eignen sich rechte Aktivisten die Ideen eines kommunistischen Intellektuellen an – durchaus mit Erfolg. Können auch Linke etwas von der anderen Seite lernen? Ein Blick nach drüben.
Die Wahl ist vorbei, aber die Gefahr bleibt: Migration als Themensetzung der AfD hat den Diskurs diktiert. Der Historiker Massimo Perinelli analysiert die Bundestagswahl, räumt mit den diskriminierenden Narrativen auf und erinnert uns daran, dass Millionen Bürger:innen für eine demokratische Gesellschaft der Vielen einstehen.
Früher glaubten die Menschen in Bayern, so sagt man, an Gott und die CSU. Früher ist offenbar vorbei, wenn man in den Wahlkreis Deggendorf schaut.
Ein Staatsstreich in einem Land, das zu Deutschlands wichtigsten Verbündeten zählt und obendrein die größte Volkswirtschaft der Welt ist, sollte eigentlich Schlagzeilen produzieren. Doch in den Vereinigten Staaten von Amerika reißt ein nicht gewählter Oligarch unermessliche Macht an sich, und deutsche Medien berichten weitgehend, als sei das alles politics as usual.[1] Elon Musk, der reichste Mensch der Welt, ist zwar einer von Präsident Donald Trump engsten Beratern, aber kein offizielles Regierungsmitglied. Und der Name des Gremiums, dem Musk vorsteht, „Department of Government Efficiency“ (DOGE), klingt zwar nach einer offiziellen Bundesbehörde, es ist aber keine.
How does Elon Musk use the word "fraud" to dismantle the US federal government?
The term is not as an attempt to describe the world, but to change it. It is a political tool, used by a politician to justify a political action: regime change to oligarchy.
Deutschland hat gewählt und das Ergebnis lautet: Das Land strahlt in Schwarz-Blau und Friedrich Merz wird voraussichtlich neuer Bundeskanzler. Erstmalig seit den Anfängen der Republik existiert ein rechts-konservative Mehrheit, da die AfD nun auch im Bund voll „angekommen“ ist. Und diese neue Kraft wird sie weidlich auskosten. „Wir werden sie jagen“, das Leitmotiv ihres Ehrenvorsitzenden Alexander Gauland dürfte in den kommenden Jahren noch deutlicher erklingen als schon bisher.
Prepper mit Milliarden: Das Mindset der Tech-Elite | Blätter für deutsche und internationale Politik
Eines Tages erhielt ich eine Einladung in ein Superluxusresort, um dort eine Rede zu halten. Nie zuvor war mir ein derart hohes Honorar für einen Vortrag angeboten worden – es entsprach etwa einem Drittel meines Jahresgehalts als Professor an einer staatlichen Hochschule. Und das für ein paar Überlegungen zur „Zukunft der Technologie“. Am Flughafen wartete eine Limousine, die mich geradewegs in die Hochwüste brachte. Als die Sonne hinter dem Horizont verschwand, wurde mir bewusst, dass ich bereits seit drei Stunden in diesem Wagen saß. Was waren das für Hedgefonds-Millionäre, die für eine Konferenz einen Ort aufsuchten, der sich derart weit entfernt vom nächsten Flughafen befand? Dann sah ich es: Neben der Straße setzte ein kleines Flugzeug auf einem privaten Flughafen zur Landung an, ganz so, als würde es sich ein Wettrennen mit uns liefern. Natürlich. Einen Hügel weiter befand sich der abgelegenste und zugleich luxuriöseste Ort, den ich je gesehen hatte, ein Resort samt Spa mitten im, tja, Nirgendwo.
Der US-Präsident nutzt die Notlage der Ukraine gezielt aus und verlangt die Rückzahlung eines Vielfachen der geleisteten US-Hilfe in Form von Rohstoffen. Worum geht es bei dem Erpressungsversuch?