1 Privater Link
Trumps Wahlsiege 2016 und 2024 sind auch auf eine Krise der Männlichkeit zurückzuführen. Die Globalisierung und die Ausweitung von Frauen- und Minderheitenrechten haben ihr zugesetzt. Trumps hegemoniale Männlichkeit verfängt zunehmend auch bei Minderheiten.
Trumps Siegeszug ist nur vor dem Hintergrund der jahrzehntelangen politischen und gesellschaftlichen Polarisierung der USA zu verstehen, die auch den Charakter der Parteien veränderte. Wie die amerikanische Demokratie in Zukunft funktionieren kann, ist offen.
Die USA sind gerade dabei, sich aus dem Kreis der liberalen Demokratien zu verabschieden. Die entscheidende Frage aber ist, ob diese Entwicklung unumkehrbar ist. Sind die USA dauerhaft auf dem Weg in die Autokratie? Oder wird sich die Demokratie behaupten können?
Abdullah ist Essenszusteller auf dem Fahrrad. Am Anfang wollte er vor allem Freiheit vom Rassismus, den er in seinem vorherigen Job erlebte. Aber die Anfeindungen haben nicht aufgehört. Hier erzählt er, was er wirklich denkt.
Schon vor Beginn der Koalitionsverhandlungen hatten sich Union und SPD auf eine zentrale Weichenstellung geeinigt: mehr Schulden. Ein noch vom alten Bundestag gemeinsam mit den Grünen Mitte März beschlossenes Sondervermögen soll Investitionen in Infrastruktur, Digitalisierung, Energie und Bildung ermöglichen. Zusätzlich wird die Schuldenbremse für Verteidigungsausgaben gelockert. Insgesamt sollen jährlich rund hundert Mrd. Euro zusätzlich über Kredite investiert werden. Angesichts der moderaten Staatsverschuldung gilt das als tragfähig. Doch auch tragfähige Schulden müssen langfristig bedient werden – und das wirft unweigerlich die Frage nach einer fairen Lastenverteilung auf.
Junge Erwachsene sind heute unglücklicher, das zeigt eine neue Studie. Das ist auch politisch, auf Lösungen warten wir schon viel zu lange.
Aus der Beobachtung, dass Rechte sich gern zum Opfer machen, ist über die Jahre eine vollkommen unnötige Unterwerfung geworden – als würde ausnahmslos alles, was geschieht, den Rechten zum Sieg verhelfen.
Stehen Indien und Pakistan vor einem Krieg um Kaschmir? Unser Autor hat pakistanische und indische Wurzeln und blickt zurück auf die lange Geschichte des Konflikts.
Zustimmung ist gut, auch wenn sie von Chatbots kommt. ChatGPT hat sich jedoch zuletzt etwas zu schmeichelhaft und unterstützend verhalten. Es war ein Entwicklungsfehler bei OpenAI, der eine große Gefahr von KI aufzeigt: Was passiert, wenn eine Künstliche Intelligenz Menschen ermutigt, gefährliche Fehlentscheidungen zu treffen?
Teil 1: Interview – Informatiker und Philosoph Jürgen Geuter über künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
Wasser ist in Chile Privateigentum. Als ein See in Zentralchile 2018 erstmals austrocknet, fragen Anwohner:innen und Wissenschaft, welche Schuld der Mensch daran hat. Doch Forschende sind sich uneinig.
Erzählungen vom Untergang der Welt ziehen runter. Was hilft dagegen? Unter anderem, keine Hiobsbotschaften über die sozialen Netzwerke zu verbreiten.
Das Verb „to delete“ ist derzeit Elon Musks Lieblingswort und zugleich Leitgedanke seines Handels als Chef des Department of Government Efficiency (DOGE). Sein programmatischer Ansatz lautet: „Wir müssen ganze Behörden löschen.“1 Mit dem Schwingen der Kettensäge nach dem Vorbild des ultralibertären argentinischen Präsidenten Javier Milei unterstreicht er dies symbolträchtig. Ganze Institutionen von der U.S. Agency for International Development (USAID) bis hin zum Bildungsministerium sollen „gelöscht“ werden; DEI-Programme (Diversitiy, Equity and Inclusion – Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion) und viele Jobs sind es bereits. Damit dringt die Disruption, die lange als Modus Operandi der Technologiebranche galt, nun ins Zentrum der Politik vor. Wo zuvor die Lösung von Problemen versprochen wurde, geht es nun um die Löschung unliebsamer Strukturen und Personen.
Wie lebt man zwischen AfD-Anhängern, rassistischen Ressentiments und Angst vor Übergriffen? 40 Menschen aus Ostdeutschland erzählen.
New Jersey in den 2010ern. Ramy Hassan, der Sohn ägyptischer Einwanderer, sucht einen Sinn im Leben, hin- und hergerissen zwischen Gott, seiner Community, seinen Freunden und zahlreichen Bettgeschichten. Eine urkomische Sitcom des Comedian Ramy Youssef. Erste Folge: Ramy ist jung und genießt sein ungebundenes Leben. Doch der Druck der Familie wird immer spürbarer…
Die Vorstellung, dass Menschen versagen können, ist in unserem kulturellen Imaginären fest verankert. Historisch betrachtet ist sie jedoch sehr jung – und transportiert ein Menschenbild aus dem 19. Jahrhundert.
Exotic pictures in western media of huge metal cranes lifting elephants into a park at the Malawi-Zambia border masked ‘negligence’ that set up a brutal conflict between people and pachyderm.
Wieso laden ARD, ZDF und Podcaster noch Leute wie Höcke, Chrupalla und Krah ein? Weil das demokratisch ist? Zu einem großen Irrtum in den deutschen Medien der Gegenwart.
Je zwei Spielkarten haben exakt ein Symbol gemeinsam. Die Mathematik hinter Dobble ist nicht nur unterhaltsam – sie hängt auch mit einem der größten offenen Probleme der Geometrie zusammen.
Chatbots beeinflussen die Meinungen und Weltanschauungen der Nutzenden. Deshalb warnen Experten vor negativen Folgen – und fordern mehr Transparenz und Kontrolle bei der Entwicklung der neuen Technologien.