Ob Scheuer, Spahn oder Dobrindt – rechte Akteure hinterlassen gern einen Scherbenhaufen. Oft kommen sie dann auch noch ungeschoren davon.
Als ich vor ein paar Jahren die Hoffnung verlor, wurde mein Leben auf einen Schlag besser. Das erscheint vielleicht unlogisch. Denn Hoffnung gilt seit Jahrtausenden als erstrebenswert.
Schon in der Bibel jubelt Paulus im ersten Korintherbrief: „Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei.“ Im Deutschen sagt man: Die Hoffnung stirbt zuletzt.
Der US-Präsident will immer mehr wie ein König regieren. Das wollen sich weite Teile des Landes nicht gefallen lassen. Sie reagieren mit Widerstand gegen seine autoritäre Politik. Wir haben den US-Verfassungsrechtler Anthony Kreis zum Zustand der Demokratie in den Vereinigten Staaten befragt.
WhatsApp bricht ein jahreslanges Versprechen. Der weltgrößte Messenger bekommt Werbung. Und das ist nur einer von vielen guten Gründen gegen WhatsApp. Schicke diesen Artikel an deine Kontakte, um gemeinsam zu einem besseren Messenger zu wechseln.
Einzigartig, riesengroß und zurecht seit vielen Jahrzehnten eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten Salzburgs.
Täglich von 8:30 - 15:00 Uhr. Online-Ticket mit zeitlicher Reservierung erforderlich.
Neuere Forschung zeigt: Ganze Hirnregionen können schrumpfen, wenn wir über längere Zeit schlechte Luft einatmen. Kann sich unser Gehirn davon erholen? Ein spanisches Forschungsteam sucht nach Lösungen
Die weitläufige Wildschönau bietet Naturgenuss und Entspannung. Im Herzen Tirols gelegen ist das Hochtal nur 25 Kilometer von Kufstein und Kitzbühel entfernt.
Entdecken Sie die einzigartigen Highlights der Region und erleben Sie persönliche Begegnungen in den reizenden Dörfern.
Der Fernwanderweg Schlei-Eider-Elbe verläuft in einer Länge von 260 km von Schleswig an der Schlei auf der Geest nach Hamburg-Blankenese zur Elbe und überquert die Eider bei Pahlen in Dithmarschen. Sowohl in Schleswig als auch in Hamburg-Blankenese schließt er an den Europäischen Fernwanderweg E 1 „Nordsee-Bodensee-Gotthard-Mittelmeer“ an, bei Schleswig an den Europäischen Fernwanderweg E 6 „Ostsee-Wachau-Adria“.
Rohstoffe in der Tiefsee: Bewahren statt Ausbeuten | Blätter für deutsche und internationale Politik
Tiefseebergbau war lange nur ein Thema für wenige Fachleute. Doch inzwischen sind die Begehrlichkeiten geweckt. Mehrere tausend Meter unter der Meeresoberfläche lagern drei Typen von mineralischen Formationen: Manganknollen, Kobaltkrusten und Massivsulfide – und alle drei enthalten Rohstoffe, die unter anderem zur Herstellung von Batterien für Elektroautos aktuell stark nachgefragt werden. Bisher jedoch wurden sie nur erkundet und nicht kommerziell abgebaut. Aber das könnte sich sehr schnell ändern.
Unternehmen sind meist stolz auf ihre Werte. Bietet sich aber die Chance auf ein einträgliches Geschäft, werden diese auch mal schnell beiseitegelegt. Das geht dann meist zulasten von Grundrechten. Was gegen diese harte Realität hilft? Mehr Riots.
Der Hitler-Stalin-Pakt erhält in der gesamteuropäischen Erinnerungspolitik immer noch zu wenig Aufmerksamkeit. Dabei besiegelte er die folgenschweren Pläne zur Aufteilung Ostmitteleuropas zwischen den zwei imperialen Nationen Deutschland und Sowjetunion. Was diese Verbindung vor 85 Jahren ausmachte und ob man heute von einer reloaded Version zwischen Trump und Putin sprechen kann, darüber schreibt der Historiker Bernhard Bayerlein.
Wochenende. Mit dem Rad in der Bahn raus aus der Stadt und dann weiter. Klingt gut. Geht nur nicht.
Echte Männer sind rechts“ – das auf Social Media viral gegangene Video des AfD-Politikers Maximilian Krah ist mehr als nur ein lapidares Bekenntnis zu traditionellen Familien- und Geschlechterrollen. Es ist vielmehr der strategische Versuch, junge Menschen niedrigschwellig an AfD-Positionen heranzuführen.[1] Im provokanten Politainmentstil bespielt die Partei auf den digitalen Plattformen unpolitisch anmutende Themen rund um die Probleme und persönlichen Unsicherheiten junger Männer und spricht diese damit direkt an. Aussagen wie „Du bist kein non-binäres Einhorn“[2] sollen die Identifikation mit dem eigenen Geschlecht bekräftigen und vermitteln darüber hinaus eine klare Vorstellung davon, wie soziale Realität und gesellschaftliche Ordnung auszusehen haben.
Der Künstler Erik Sturm sammelt an einer Großstadtkreuzung Feinstaub – und verwandelt ihn in Farbpigmente. Wie macht er sichtbar, was für das menschliche Auge eigentlich unsichtbar ist? Ein Porträt.
Wir setzen unseren kleinen KI-Schwerpunkt fort. Nach dem Blick auf Googles KI-Vision, einem Plädoyer für bessere KI-Kritik und unserer Analyse der Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt beschäftigen wir uns heute mit einer der Schattenseiten der KI-Revolution. Es geht um den gewaltigen Ressourcenverbrauch der Rechenzentren, die für Sprachmodelle und andere KI-Anwendungen nötig sind.
Der laxe Umgang mit Fakten und die Missachtung von Expertise zerstören die Grundlagen von Wissenschaft und Demokratie. Dazu dürfen wir nicht schweigen.
Orcas sind äußerst soziale Tiere, die neben raffinierten Jagdtechniken bisweilen recht sonderbare Verhaltensweisen entwickeln. Was steckt hinter solchen Modeerscheinungen? Eine Spurensuche – unter anderem in der Straße von Gibraltar, wo die Tiere manchmal Segelboote rammen.
Angenommen, es käme so, wie es sich viele Menschen derzeit wünschen und es ginge plötzlich ganz schnell: Die Bundesregierung stellt einen Antrag auf ein Parteiverbot beim Bundesverfassungsgericht. Woraufhin man zunächst eine Weile nichts mehr von dort hört. Bis nach etwa zwei Jahren[1], an einem Vormittag im Juni 2027, eine Frau in einem Saal in Karlsruhe ihren roten Hut abnimmt. „Die Partei Alternative für Deutschland ist verfassungswidrig“, verkündet die Vorsitzende des Zweiten Senats[2] vor Fernsehkameras. Die AfD ist verboten.
Hip, lebensgefährlich, zirkusreif: Radfahren in Lateinamerika ist alles Mögliche, aber nie langweilig. Es ist auch ein Spiegelbild der Gesellschaft. Wir Korrespondentinnen haben einige unserer Erlebnisse mit Fahrrädern in Mexiko, Kolumbien, Peru und Brasilien aufgeschrieben.
Das Versprechen einer besseren Welt durch soziale Medien steht auf der Kippe. Stehen wir kurz vor einem neuen magischen Jahrhundert?