Laut Hermann Knoflacher wird der Mobilitätsbegriff bis heute falsch definiert, weil er mit Autofahren verwechselt werde. Dabei sei man im Auto völlig immobil
Inklusion ist ein oft benutzter Begriff, dessen ursprünglich breit angelegte Bedeutung sich allmählich verengt hat: durch die Bezugnahme insbesondere auf Menschen mit Behinderungen sowie auf Bildungskontexte. Dadurch werden allerdings ursprüngliche Anliegen verwässert.
Der Einfluss liberaler Demokratien in der internationalen Weltordnung geht zurück. Wirtschaftliche Abhängigkeiten, geopolitische Konfliktlinien und Demokratieabbau haben Handlungsspielräume verkürzt.
Nicht von jeder Koalition lässt sich sagen, dass sie bereits mit dem ersten Tag Historisches „geleistet“ hat. Für die große Koalition, die in Wahrheit längst eine kleine ist, trifft diese Beschreibung jedoch durchaus zu. Tatsächlich hat sie sich gleich zu Beginn Bemerkenswertes geleistet: Dass Friedrich Merz am 6. Mai als der erste der bisher neun Bundeskanzler dieses Landes – bei einer Bundeskanzlerin – im ersten Wahlgang durchgefallen ist, steht bereits jetzt in den Geschichtsbüchern. Und dass es noch am selben Tag zum zweiten Wahlgang mit der dann klaren Mehrheit für Merz gekommen ist, verdankt sich ironischerweise der Hilfe von Grünen und Linkspartei, da es für die Anberaumung dieses Termins laut Geschäftsordnung einer Zweidrittel-Mehrheit bedurfte. Ohne das Mitwirken der durchaus staatstragenden Opposition wäre aus einer Blamage für den sichtbar unvorbereiteten Kanzler zwar immer noch nicht die allzu alarmistisch ausgerufene „Staatskrise“ geworden, aber doch ein veritabler Fehlstart, der vor allem außenpolitisch erheblichen Schaden angerichtet hätte. Denn dann hätten die lange geplanten Antrittsbesuche in Paris und Warschau verschoben werden müssen, hätte Merz auch nicht gemeinsam mit den anderen Staatchefs seine wichtige Reise nach Kyjiw antreten können, die Putin veranlasste – wenn auch nur zum Schein –, in Verhandlungen mit der Ukraine einzuwilligen.
Der erfahrene Trapper Hugh Glass nimmt 1823 an einer Expedition der „Rocky Mountain Fur Company“ durch die unberührte Wildnis des heutigen North Dakota teil. Als die Gruppe von Arikaree-Kriegern angegriffen wird, können sich nur wenige Männer auf ein Boot retten. Auf Anraten von Glass verlassen sie den Fluss, an dem sie leicht verfolgt werden können, um sich auf dem Landweg durchzuschlagen. Bei einem Erkundungsgang wird Glass von einer Grizzlybärin schwer verletzt. Seine Gefährten, darunter sein Sohn Hawk und der skrupellose John Fitzgerald, versuchen zunächst, ihn zu transportieren, geben aber bald auf. Fitzgerald, der dafür bezahlt wird, Glass bis zu seinem Tod zu versorgen, sieht in ihm nur eine Gefahr für das eigene Überleben. Er tötet Hawk und begräbt den noch lebenden Glass. Doch dieser kann sich befreien und schwört Rache. Schwer verletzt beginnt Glass eine schier unmögliche Reise durch die eisige Wildnis. Er trotzt Hunger, Kälte und den indigenen Kriegern, getrieben von dem Wunsch, den Mörder seines Sohnes zur Rechenschaft zu ziehen.
Zum Erfolgsrezept von populistischen und extremistischen Kräften gehört es, Politik zu emotionalisieren. Eine Partei wie die AfD ist spezialisiert auf die Skalierung, Transformierung und Regulierung von Emotionen. Sie verstärkt bestehende Störgefühle und Sorgen zu Ängsten.
Künstliche Intelligenz gilt als Durchbruch – als »Meilenstein«, der unseren Alltag erleichtert, unsere Produktivität steigert und uns neue Horizonte eröffnet. Die Euphorie ist allgegenwärtig: Medien feiern »smarte Assistenten«, Konzerne versprechen »Lifehacks für jede Lebenslage«, und in der Werbung wird KI als verlängerter Arm unseres Denkens inszeniert. Doch bei aller Faszination über das technisch Mögliche übersehen viele, was sich still und gleichzeitig radikal verändert: Die Art, wie wir selbst denken – und wie oft wir es überhaupt noch tun.
Wer politisch aktiv ist, organisiert sich oftmals online – und macht sich damit angreifbar. Tech-Konzerne horten unsere Daten, während der Staat immer noch mehr Überwachung will. Besonders oppositionelle und jugendliche Gruppierungen müssen sich vor dieser Ausspähung schützen.
Was genau macht Donald Trump gerade? Er hat die Effektivität seiner Regierung geschwächt, indem er an die Spitze wichtiger Behörden Personen gesetzt hat, die weder über die Fähigkeiten noch über den Charakter verfügen, um ihre Aufgabe zu erfüllen. Die Massenentlassungen durch die Trump-Regierung haben den öffentlichen Dienst vieler seiner fähigsten Mitarbeiter beraubt. Er hat Gesetze missachtet, die er genauso gut hätte befolgen können. Er hat klare Aussagen in Gesetzen, Gerichtsurteilen und der Verfassung missachtet und damit Auseinandersetzungen mit Gerichten provoziert, die er wahrscheinlich verlieren wird. Nur wenige seiner Anordnungen haben einen Politikentwicklungsprozess durchlaufen, der dabei helfen würde, dass sie nicht scheitern oder nach hinten losgehen – was garantiert, dass genau das passieren wird. Außenpolitisch hat er Dänemark, Kanada und Panama gegen sich aufgebracht, den Golf von Mexiko in „Golf von Amerika“ umbenannt und einen Gaz-a-Lago-Plan vorgestellt.
Drei Jahre lang hat Markus Söder die Bierzelte mit den gleichen Gags bespielt: über das Gendern, über Veganer, über Robert Habeck und die Grünen. Kann das noch funktionieren, jetzt, da die CSU in Berlin wieder mitregiert? Ein Soundcheck in Bad Reichenhall, beim Auftakt der Volksfestsaison.
Lange war die Nachkriegsordnung eine starke Hürde für Versuche, Land zu erobern und zu erwerben – ansonsten ein beständiges Merkmal der menschlichen Geschichte. Aber nun scheint es, dass diese Periode relativer Zurückhaltung kein klarer Bruch mit den aggressiven Praktiken der Vergangenheit gewesen ist, sondern nur eine kurze Abweichung vom historischen Muster. Von der russischen Invasion der Ukraine bis zum erklärten Interesse des US-Präsidenten Donald Trump an Grönland: Internationaler Landraub steht wieder auf der Tagesordnung. Die Androhung territorialer Eroberungen ist wieder zu einem zentralen Aspekt von Geopolitik geworden, angetrieben von einer neuen Phase der Großmachtkonkurrenz, wachsendem Bevölkerungsdruck, technologischem Wandel und von einem sich wandelnden Klima als vielleicht wichtigstem Faktor.
Faul sei er gewesen und 25 Kilo schwerer, da entdeckte der 55-jährige Politologe Ulrich Meyer die Liebe zum Bergsteigen. Inzwischen stand er auf fast allen Gipfeln der Nordalpen. Über seinen Lieblingsberg und seinen wichtigsten Tipp für Anfänger.
Vor der Gewaltherrschaft der Nationalsozialisten blühte in der Weimarer Republik eine rege queere Subkultur. Nicht nur homo- und bisexuelle, sondern auch trans Personen trafen sich in queeren Kneipen, gründeten Zeitschriften – und nutzten ihre demokratischen Rechte.
Bei der Präsidentenwahl in #Polen kommt es zur Stichwahl zwischen dem liberalkonservativen Kandidaten Trzaskowski und dem nationalkonservativen Nawrocki. Diese Wahl entscheidet darüber, ob die Tusk-Regierung ihr Reformprogramm umsetzen kann.
Die moderne Eventhalle in Gliwice im Südwesten Polens war abgedunkelt, die 20 000 Plätze waren restlos belegt. Nach einer Lichtshow ertönte ein Rocksong als Einlaufmusik. Schließlich betrat ein Mann im marineblauen Anzug die 360-Grad-Bühne...
Wir leben in einer undenkbaren Zeit, sagt der Kulturwissenschaftler Klaus Theweleit. Soldatische Körper, leere Sprache, dreiste Lügen: Da entsteht eine neue Wirklichkeit.
Die deutsche Großindustrie verbraucht Billionen Liter Wasser jährlich – vielfach mehr als die privaten Haushalte. Trotzdem werden laut CORRECTIV-Recherchen künftig vor allem Bürgerinnen und Bürger sparen müssen: Jahrzehntelange Verträge sichern den Konsum von Industrie und Großverbrauchern.
„Gaza wird zum Friedhof des Völkerrechts.“ So formulierte es der palästinensische Menschenrechtsanwalt Raji Sourani letzten Oktober gegenüber dem Guardian. Seit Trumps Rückkehr ist diese Diagnose noch viel klarer worden. Flucht, Klima, Gesundheit und Welthandel – die Pfeiler der Völkerrechtsordnung bröckeln. In diesem Editorial möchte ich über eine Frage nachdenken, die viele von uns umtreibt: Was bedeutet dieser Zerfall internationaler Normen für Völkerrechtler*innen?
Roland Barthes’ 1963 veröffentlichte Monografie über den französischen Theaterklassiker Jean Racine beinhaltet eine Theorie absolutistischer Macht. Mit dem Umschwenken der USA unter Trump hin zu einem autokratischen System erhalten Barthes’ Analysen eine überraschende Aktualität.
Die amerikanische Sängerin hat ihren Fans ein eigenes „Taylorverse“ im Netz geschaffen. Sie hat früher als andere verstanden, wie sie über die sozialen Medien ein Gefühl der Nähe erzeugt, sagt der Bamberger Medienwissenschaftler Jörn Glasenap. Er ist bekennender „Swiftie“ - und trotzdem Fan einer anderen gefeierten Sängerin.
Die Verhandlungen in Istanbul waren keine Verhandlungen, sondern eine Provokation. Und der Westen soll nicht so tun, als hätte er schon alles getan, was möglich ist.