1 Privater Link
Zustimmung ist gut, auch wenn sie von Chatbots kommt. ChatGPT hat sich jedoch zuletzt etwas zu schmeichelhaft und unterstützend verhalten. Es war ein Entwicklungsfehler bei OpenAI, der eine große Gefahr von KI aufzeigt: Was passiert, wenn eine Künstliche Intelligenz Menschen ermutigt, gefährliche Fehlentscheidungen zu treffen?
Teil 1: Interview – Informatiker und Philosoph Jürgen Geuter über künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
Wasser ist in Chile Privateigentum. Als ein See in Zentralchile 2018 erstmals austrocknet, fragen Anwohner:innen und Wissenschaft, welche Schuld der Mensch daran hat. Doch Forschende sind sich uneinig.
Erzählungen vom Untergang der Welt ziehen runter. Was hilft dagegen? Unter anderem, keine Hiobsbotschaften über die sozialen Netzwerke zu verbreiten.
Das Verb „to delete“ ist derzeit Elon Musks Lieblingswort und zugleich Leitgedanke seines Handels als Chef des Department of Government Efficiency (DOGE). Sein programmatischer Ansatz lautet: „Wir müssen ganze Behörden löschen.“1 Mit dem Schwingen der Kettensäge nach dem Vorbild des ultralibertären argentinischen Präsidenten Javier Milei unterstreicht er dies symbolträchtig. Ganze Institutionen von der U.S. Agency for International Development (USAID) bis hin zum Bildungsministerium sollen „gelöscht“ werden; DEI-Programme (Diversitiy, Equity and Inclusion – Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion) und viele Jobs sind es bereits. Damit dringt die Disruption, die lange als Modus Operandi der Technologiebranche galt, nun ins Zentrum der Politik vor. Wo zuvor die Lösung von Problemen versprochen wurde, geht es nun um die Löschung unliebsamer Strukturen und Personen.
Wie lebt man zwischen AfD-Anhängern, rassistischen Ressentiments und Angst vor Übergriffen? 40 Menschen aus Ostdeutschland erzählen.
New Jersey in den 2010ern. Ramy Hassan, der Sohn ägyptischer Einwanderer, sucht einen Sinn im Leben, hin- und hergerissen zwischen Gott, seiner Community, seinen Freunden und zahlreichen Bettgeschichten. Eine urkomische Sitcom des Comedian Ramy Youssef. Erste Folge: Ramy ist jung und genießt sein ungebundenes Leben. Doch der Druck der Familie wird immer spürbarer…
Die Vorstellung, dass Menschen versagen können, ist in unserem kulturellen Imaginären fest verankert. Historisch betrachtet ist sie jedoch sehr jung – und transportiert ein Menschenbild aus dem 19. Jahrhundert.
Exotic pictures in western media of huge metal cranes lifting elephants into a park at the Malawi-Zambia border masked ‘negligence’ that set up a brutal conflict between people and pachyderm.
Wieso laden ARD, ZDF und Podcaster noch Leute wie Höcke, Chrupalla und Krah ein? Weil das demokratisch ist? Zu einem großen Irrtum in den deutschen Medien der Gegenwart.
Je zwei Spielkarten haben exakt ein Symbol gemeinsam. Die Mathematik hinter Dobble ist nicht nur unterhaltsam – sie hängt auch mit einem der größten offenen Probleme der Geometrie zusammen.
Chatbots beeinflussen die Meinungen und Weltanschauungen der Nutzenden. Deshalb warnen Experten vor negativen Folgen – und fordern mehr Transparenz und Kontrolle bei der Entwicklung der neuen Technologien.
Nach Jahren antisozialer Politik infolge der Finanzkrise von 2008 standen soziale Fragen in der vergangenen Legislatur der EU wieder weiter oben auf der Agenda. Zwischen 2022 und 2024 verabschiedeten das EU-Parlament und der Rat seit langem wieder mehrere soziale EU-Gesetze, darunter die Richtlinie über „angemessene Mindestlöhne in der Europäischen Union“, die Richtlinie „zur Beseitigung des geschlechtsspezifischen Lohngefälles“ sowie in letzter Minute vor den Europawahlen im Juni vergangenen Jahres die Richtlinien zur „Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Plattformarbeit“ und zu den „Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Hinblick auf Nachhaltigkeit“ (EU-Lieferkettengesetz). Nun aber drohen große Rückschritte, wie Nicolas Schmit, der sozialdemokratische Spitzenkandidat bei der Europawahl, bereits 2024 befürchtete.
„Liberation Day“, Tag der Befreiung, nannte Donald Trump jenen 4. April 2025, an dem er im Rosengarten des Weißen Hauses vor seine andächtigen Anhänger trat, um mit der Ankündigung von Zollerhöhungen ein gewaltiges Börsenbeben auszulösen und die Welt in Aufruhr zu versetzen. Damit konterkariert dieser Tag den 8. Mai 1945, der bislang als „Tag der Befreiung“ galt und für den Sieg der Alliierten über Nazi-Deutschland und den Beginn einer anderen, friedlicheren Weltordnung steht. Trumps Zollkrieg-Ankündigung war in Wahrheit jedoch kein Tag der Befreiung, sondern ein Tag der Erpressung. Wir erleben die Rückkehr der Vereinigten Staaten zu radikalem Nationalismus und handelspolitischem Isolationismus.
"Fritzi - Eine Wendewundergeschichte" erzählt von der geschichtsprägenden Zeit im Herbst 1989 in Leipzig: Die zwölfjährige Fritzi kümmert sich in den Sommerferien liebevoll um den kleinen Hund ihrer besten Freundin Sophie, die mit ihrer Mutter nach Ungarn gereist ist. Doch als die Schule im September wieder beginnt, kommt Sophie nicht zurück. Wie viele andere ist Sophies Mutter mit ihr in den Westen geflohen. Mutig macht sich Fritzi auf die Suche nach ihrer Freundin und gerät in ein Abenteuer, das die Zukunft des ganzen Landes verändert.
Er war schon mal Minister – mit desaströser Bilanz. Jetzt soll er sich um die deutsche Innenpolitik kümmern. Was ist von Alexander Dobrindt zu erwarten?
Der Historiker David D. Blatman beschreibt die Todesmärsche von KZ-Häftlingen als letzte Phase des Genozids an den Juden in Deutschland. Neben dem Schicksal Tausender Opfer befasste er sich mit der Frage, wie sich dabei die Bevölkerung verhielt.
„Du bist nicht du, wenn du hungrig bist“: Wenn wir Hunger haben, greifen wir eher zu ungesundem Essen. Warum das so ist, haben nun Forschende herausgefunden. Demnach verschiebt Hunger die Kriterien, nach denen wir Nahrung auswählen, weil unser Gehirn dieselben Informationen dann anders verarbeitet. Wir achten dann mehr auf optisch ansprechende Präsentationen, die viel Geschmack versprechen. Kennzeichnungen wie der Nutri-Score reichen demnach nicht aus, um hungrige Käufer von gesundem Essen zu überzeugen.
Mit dem Tod von Papst Franziskus verliert die katholische Kirche eine Stimme, die sich nicht scheute, politisch zu sein. Bundestagspräsidentin Julia Klöckner sieht so etwas offenbar kritisch. Doch solange es Kirchen gibt, dürfen sie nicht neutral sein.