1 Privater Link
Die Inzidenzen sinken. Was bleibt, ist meine Unzufriedenheit mit dem Schulsystem – und das Gefühl, etwas verloren zu haben.
Wandern im Landkreis
Covid-19-Impfungen für Kinder und Jugendliche - muss das sein? Ist das zu rechtfertigen? Überwiegt der Nutzen das Risiko? Hier stellen sich viele Fragen für Eltern, auch der Mutter und Ärztin Natalie Grams.
Die Schulen werden wieder komplett schließen, wenn die 7-Tages-Inzidenz auf 165 ansteigt. Darauf habe ich gehofft. Zwar haben wir in Berlin – und dafür bin ich unendlich dankbar – aufgehobene Präsenzpflicht, doch bei uns heisst aufgehobene Präsenzpflicht: das Kind kann zuhause bleiben, wird aber nicht beschult, denn geteilte Klassen heisst schlichtweg halber Unterricht und der findet in Präsenz statt.
Reinaluminiumgehäuse
Edelstahlboden und Edelstahlkrone
Band aus Bio-Baumwolle (4-lagig)
Stickereien und Nähte: Öko-Tex 100
In sechs berührend-absurden, witzig wie dramatischen Episoden stellt die deutsche Mini-Sadcom die Frage: Wie meistert man das Leben mit Kind allein?
Die Burgruine Rotenhan bei Ebern ist eine ungewöhnliche Ruine und eine der wenigen Felsburgen in Deutschland. Von der im 14. Jahrhundert zerstörten Anlage stehen nur noch fünf moosbewachsene Felsblöcke, teilweise mit Treppen, inmitten von Bäumen, die ein perfekter Abenteuerspielplatz für Kinder sind.
Das Risiko einer Infektion mit Covid-19 steigt rasant an, wenn sich Viruspartikel in Gebäuden anhäufen. Wie allerdings besser belüftet werden kann, bleibt unklar.
Der Augsburger Professor Klaus Zierer plant eine Sommerschool, bei der Schüler Corona-Lücken auffüllen sollen. Der Bedarf ist da - doch das Kultusministerium genehmigt das Projekt nicht.
Ohne Impfangebot wollen sie nach Ostern nicht in die Schule zurück. Mit dieser Forderung schaden sie sich - und vor allem den Kindern.
Elternwille oder Notenschnitt? Lehrer sowie Mütter und Väter von Viertklässlern fürchten im Corona-Schuljahr das Übertrittszeugnis. Sie fordern ein radikales Umdenken.
Die Luft in Klassenzimmern und anderen Räumen von infektiösen Aerosolen zu befreien, kann künftig deutlich einfacher werden. Forschende des Max-Planck-Instituts für Chemie haben eine Lüftungsanlage konstruiert, die sich mit Materialien aus dem Baumarkt nachbauen lässt. Das rheinland-pfälzische Bildungsministerium prüft nun den Einsatz auch an anderen Schulen. Die Integrierte Gesamtschule Mainz-Bretzenheim testet die Anlage bereits. Ein Baubericht für den Nachbau ist online zu finden.
Das Projekt Mückenatlas erstellt mithilfe ehrenamtlicher Bürgerwissenschaftler:innen eine Karte mit möglichst vielen Mücken an möglichst vielen Standorten.
So kannst du mitforschen: Fange mit einem Gefäß vorsichtig eine Mücke (oder mehrere), ohne sie zu zerquetschen. Friere die Mücke über Nacht ein, fülle das entsprechende Formular aus und schicke beides zusammen an das Leibniz-Zentrum für Agrarlandforschung. Die genaue Adresse findest du ebenfalls auf dem Formular. Im Gegenzug erhältst du Informationen zu der von dir eingeschickten Mücke und, wenn gewollt, einen namentlichen Eintrag im Mückenatlas.
Unter dem Motto „Aufwachen!“ gestaltet das Team der Kinderkirche St. Josef im Hain einen Gottesdienst zur Erzählung von der Stillung des Seesturms. Herzliche Einladung zur Mitfeier des Gottesdienstes.
Neue Studien zeigen, dass es Corona-Ausbrüche in Schulen gibt und Kinder infektiös sind. Kann man gegensteuern, ohne alle Kinder im Lockdown zu Hause lassen zu müssen?
Sie fühlen sich allein gelassen vor den Bildschirmen zu Hause, gleichzeitig sei der Leistungsdruck höher. Von 17 000 Befragten kommen nur sieben Prozent mit dem Lockdown zurecht.
Wenn der Schulbesuch coronabedingt ausfällt, soll das Internetportal Mebis einspringen - sofern es denn funktioniert. Etliche Lehrerinnen und Lehrer haben unterdessen längst Alternativen für ihre Schüler geschaffen.
Schichtdienst, Kinderbetreuung, einkaufen, Hilfe bei den Hausaufgaben, Haushalt – Krankenschwester Sonja fühlt sich abends wie nach einem Marathon und fällt oft schon um 20 Uhr todmüde ins Bett. Eigentlich arbeite sie "jeden Tag nur noch Listen ab, in der Hoffnung, dass nichts übrig bleibt, was dann auf die Liste des nächsten Tags wandert“, so die 43-jährige Alleinerziehende.
Immer im Hamsterrad, rund um die Uhr funktionieren – der Druck auf Familien war schon vor Corona enorm und nun sind viele an ihrer Belastungsgrenze. In den letzten zehn Jahren ist die Zahl der Mütter mit Burn-Out, Schlafstörungen, Angstzuständen und chronischen Kopfschmerzen um 40 Prozent gestiegen, berichtet das Müttergenesungswerk.
Schule auf, Schule zu: Die Erfahrungen mit digitalem Lernen in diesem Pandemie-Jahr waren von Chaos und Frustration geprägt. Was über Jahre versäumt wurde, lässt sich in der Krise nicht schnell nachholen. Doch inzwischen scheinen Bund und Länder auf Kurs und es besteht Hoffnung, fassen unsere Gastautoren zusammen.
Ich habe viele Blätter
und ich bin doch kein Baum.
Wenn du mich aufmachst,
gibt es Wörter und Bilder zu schaun.