1 Privater Link
Die Luft in Klassenzimmern und anderen Räumen von infektiösen Aerosolen zu befreien, kann künftig deutlich einfacher werden. Forschende des Max-Planck-Instituts für Chemie haben eine Lüftungsanlage konstruiert, die sich mit Materialien aus dem Baumarkt nachbauen lässt. Das rheinland-pfälzische Bildungsministerium prüft nun den Einsatz auch an anderen Schulen. Die Integrierte Gesamtschule Mainz-Bretzenheim testet die Anlage bereits. Ein Baubericht für den Nachbau ist online zu finden.
Das Projekt Mückenatlas erstellt mithilfe ehrenamtlicher Bürgerwissenschaftler:innen eine Karte mit möglichst vielen Mücken an möglichst vielen Standorten.
So kannst du mitforschen: Fange mit einem Gefäß vorsichtig eine Mücke (oder mehrere), ohne sie zu zerquetschen. Friere die Mücke über Nacht ein, fülle das entsprechende Formular aus und schicke beides zusammen an das Leibniz-Zentrum für Agrarlandforschung. Die genaue Adresse findest du ebenfalls auf dem Formular. Im Gegenzug erhältst du Informationen zu der von dir eingeschickten Mücke und, wenn gewollt, einen namentlichen Eintrag im Mückenatlas.
Unter dem Motto „Aufwachen!“ gestaltet das Team der Kinderkirche St. Josef im Hain einen Gottesdienst zur Erzählung von der Stillung des Seesturms. Herzliche Einladung zur Mitfeier des Gottesdienstes.
Neue Studien zeigen, dass es Corona-Ausbrüche in Schulen gibt und Kinder infektiös sind. Kann man gegensteuern, ohne alle Kinder im Lockdown zu Hause lassen zu müssen?
Sie fühlen sich allein gelassen vor den Bildschirmen zu Hause, gleichzeitig sei der Leistungsdruck höher. Von 17 000 Befragten kommen nur sieben Prozent mit dem Lockdown zurecht.
Wenn der Schulbesuch coronabedingt ausfällt, soll das Internetportal Mebis einspringen - sofern es denn funktioniert. Etliche Lehrerinnen und Lehrer haben unterdessen längst Alternativen für ihre Schüler geschaffen.
Schichtdienst, Kinderbetreuung, einkaufen, Hilfe bei den Hausaufgaben, Haushalt – Krankenschwester Sonja fühlt sich abends wie nach einem Marathon und fällt oft schon um 20 Uhr todmüde ins Bett. Eigentlich arbeite sie "jeden Tag nur noch Listen ab, in der Hoffnung, dass nichts übrig bleibt, was dann auf die Liste des nächsten Tags wandert“, so die 43-jährige Alleinerziehende.
Immer im Hamsterrad, rund um die Uhr funktionieren – der Druck auf Familien war schon vor Corona enorm und nun sind viele an ihrer Belastungsgrenze. In den letzten zehn Jahren ist die Zahl der Mütter mit Burn-Out, Schlafstörungen, Angstzuständen und chronischen Kopfschmerzen um 40 Prozent gestiegen, berichtet das Müttergenesungswerk.
Schule auf, Schule zu: Die Erfahrungen mit digitalem Lernen in diesem Pandemie-Jahr waren von Chaos und Frustration geprägt. Was über Jahre versäumt wurde, lässt sich in der Krise nicht schnell nachholen. Doch inzwischen scheinen Bund und Länder auf Kurs und es besteht Hoffnung, fassen unsere Gastautoren zusammen.
Ich habe viele Blätter
und ich bin doch kein Baum.
Wenn du mich aufmachst,
gibt es Wörter und Bilder zu schaun.
Die Lernplattform allein ist für den Unterricht im Lockdown schlecht geeignet. Wo die Ursachen für die Mebis-Pannen liegen könnten - und wieso nicht auf andere Programme wie Microsoft Teams umgestellt wird.
Weihnachtsmärchen ab 5 Jahren | Premiere vrsl. Februar 2021
Online-Stream
HIER finden Sie ab 20.Dezember, 10:00 Uhr den Youtube-Link zum Videomitschnitt der zweiten Hauptprobe von „Herr Bello und das blaue Wunder“. Das Video ist eine Woche lang abrufbar.
"Ich bin Greta" - so beginnt nahezu jede Rede des wohl weltweit bekanntesten Teenagers. Im August 2018 beginnt Greta Thunberg, eine 15-jährige Schülerin aus Schweden, einen Schulstreik für das Klima. Zunächst von Politikern, Eltern und der Presse belächelt und harsch kritisiert, entstand um sie herum in kürzester Zeit die Welt umspannende Jugendbewegung "Fridays for Future".
Okay, okay – ich gebe zu, eine provokante These. Die muss man erstmal untermauern.
»Mit steigenden Infektionszahlen wird es auch mehr Fälle an Schulen geben«, sagt Epidemiologe Hajo Zeeb. Im Interview erklärt er, warum er trotzdem dagegen ist, Schulen wieder komplett zu schließen.
Der Lehrerverband beklagt eine nie dagewesene Krise und fordert einen Gipfel in der Staatskanzlei: Zum Coronavirus komme der Lehrermangel. Kultusminister Piazolo bestreitet den Engpass.
So oft beschreiben Erwachsene das Verhalten eines Kleinkindes als unartig: Es ist unartig, wenn es frisch angezogen und sauber in eine Pfütze springt. Es ist unartig, wenn es den Inhalt der Tasse am Esstisch auf den Teller kippt und dieser dann überläuft. Es ist unartig, wenn es im Restaurant mit den Fingern essen will oder schreit. Aber hier verhält es sich ganz ähnlich wie mit der Benutzung des Wortes „Trotz“: Kinder sind nicht per se unartig, weil sie etwas tun, was wir nicht wollen oder unangemessen finden.
Auch Kinder denken über ihre Smartphone-Nutzung nach, schreibt unsere Kolumnistin Mirjam Oertli: vielleicht anders als Erwachsene, aber durchaus differenziert.
Jonathan ist schon von acht Internaten geflogen. Als er in Leipzig ans Internat des berühmten Thomanerchors kommt, glaubt er nicht, dass er dort lange bleiben wird. Doch diesmal könnte es anders werden ... - Bei der Neuverfilmung von Regisseur Tomy Wigand (2003) des Kinderbuchklassikers von Erich Kästner handelt es sich nach den Filmen von 1954 und 1973 um die dritte Adaption.
Ans Meer oder in die Berge? | Eigenes Liegewagen-Abteil | Bis zu 6 Personen | Ab 399 € | ☾ Über Nacht von Sylt nach Salzburg oder von Salzburg nach Sylt.
Opernführer "to go": Ein Crashkurs für Wagners Opern