1 Privater Link
Die Wanderschuhe glänzen, die Funktionshose ist neu und der Anorak frisch imprägniert: Es kann losgehen zu den ersten Bergtouren dieser Saison. Doch was sollte man beachten? Ab wann braucht es Sonnenschutz? Und was gehört im Frühjahr in den Rucksack? Die wichtigsten Tipps.
Deepfakes von Politikern, rassistische Memes im Klassenchat, verstörende Livestreams aus dem Kriegsgebiet – soziale Medien und Messenger sind alles andere als eine politikfreie Zone. Für Eltern ist es schwierig, den Überblick zu behalten: Mit welchen politischen Botschaften kommen Jugendliche im Netz in Berührung? Wo verlaufen die Grenzen zwischen Information, Meinung und Desinformation? Wie kann man mit jungen Menschen über beunruhigende Weltereignisse sprechen? Welche Debattenkultur herrscht im Netz; wo – und wie – müssen Grenzen gezogen werden?
Die digitalen Elternabende der BLZ nehmen die politische Seite der sozialen Medien in den Blick und bieten Tipps und Hilfestellungen, wie Eltern Jugendliche dabei unterstützen können, politische Informationen im Netz einzuordnen sowie sich verantwortungsvoll und konstruktiv an digitalen Debatten zu beteiligen.
Wenn sich das eigene Kind als homo- oder bisexuell outet, machen sich viele Eltern Gedanken, was sie sagen und wie sie sich verhalten sollen. Der Sexualtherapeut Carsten Müller gibt Rat.
Lach- und Sachgeschichten, heute mit Clarissa und dem Stolperstein von Felix Nussbaum, einem Künstler, der verfolgt wurde, seinem lange verschwundenen Drehbuch mit der Geschichte von Pit und Peggs, wie aus dem Drehbuch doch noch ein Film wurde und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
In Aschaffenburg mussten Kinder mit ansehen, wie ein Junge aus ihrer Kita-Gruppe erstochen wurde. Wie sollen Erzieherinnen und Eltern mit so einer Tat umgehen? Und wie erklärt man Kindern „das Böse“ in der Welt? Ein Kinderpsychiater weiß Rat.
Die Hälfte aller Eltern von Kindern im Alter zwischen drei und 14 Jahren kann sich vorstellen, diese permanent zu orten. Hier erzählt die Medienpädagogin Charlotte Horsch, was das mit Kindern macht und wie Eltern mit ihren Ängsten umgehen können.
Im zweiten Teil dieser Serie habe ich kurz zusammengefasst, warum das Schreiben von Hand für das Lernen besser ist und einen Überblick über die aktuellen Forschungsergebnisse zu dem Thema gegeben. Nach der Veröffentlichung hatte ich auf Mastodon einen regen Austausch zu dem Thema. Dabei kam auch die Frage auf, ob es einen Unterschied macht, ob man mit einem Stift auf Papier oder mit einem Stift auf einem Display schreibt. Ich liess mich von dieser Diskussion gerne ablenken und beleuchte im Folgenden das Thema des Schreibens mit Stiften auf Touchscreens.
In unserer digitalen Welt könnte man meinen, dass das Schreiben von Hand überholt sei. Einige Leserinnen und Leser haben diese Meinung auch in Reaktion auf den ersten Teil dieser Serie geäussert, in dem ich mit der Medium-Methode einen Workflow vorstellte, den ich für meine Bedürfnisse angepasst habe. Eigentlich wollte ich diese Woche meine Version der Medium-Methode vorstellen. Nachdem ich mich jedoch eingehender mit der Forschung zum Thema handschriftliche Notizen beschäftigt habe, möchte ich zunächst die wichtigsten Erkenntnisse vorstellen. Verschiedene Studienergebnisse betonen immer wieder die Bedeutung des Schreibens mit Stift und Papier – und bis zu einem gewissen Grad auch mit Stylus und Tablet. Eine Studie, veröffentlicht in Frontiers in Psychology von Audrey van der Meer und Ruud van der Weel [1], zeigt, dass das Schreiben von Hand zu einer höheren Aktivität in jenen Gehirnregionen führt, die für Bewegung, Sehen, sensorische Verarbeitung und Gedächtnis verantwortlich sind.
In einer Zeit, in der digitale Technologien unseren Alltag dominieren, suchen viele nach Möglichkeiten, die Vorteile des Digitalen mit der Haptik und Übersichtlichkeit von Papier zu verbinden. Nach einer jahrzehntelangen Odyssee habe ich in letzter Zeit einen funktionierenden Workflow entwickelt, der diesen Spagat schafft und die Stärken beider Welten optimal nutzt. In diesem ersten Blogbeitrag stelle ich zunächst die Medium-Methode von Chad Hall [1] vor, auf der mein Workflow basiert. Nächste Woche werde ich dann auf mein System eingehen und erläutern, warum das Schreiben von Hand tatsächlich vorteilhaft ist.
Erwachsenenwerden beinhaltet viele Heraus-forderungen. Es gibt verschiedene Themen, die im Alltag mit Kindern und Jugendlichen präsent sein können, hierzu gehört auch leider in manchen Fällen das Thema der Selbstverletzung und Suizidalität.
DER VORTRAG
Vielfach besteht Unsicherheit, wie mit Jugendlichen, die sich aufgrund einer Grunderkrankung selbst verletzen oder sich mit dem Thema Suizid beschäftigen, umgegangen werden kann. In einem Online-Vortrag für Eltern werden fachwissenschaftlich fundierte Informationen für Sie als Eltern zusammengefasst und hilfreiche Wege in schulischen wie außerschulischen Unterstützungssystemen aufgezeigt.
Giraffen schlafen täglich nur vier bis fünf Stunden, Koalas bis zu 22. Rhythmen wie diese schildert Helen Pilcher in ihrem schön illustrierten Sach- und Lesebuch. Eine Rezension
Kinder leiden unter körperlicher Misshandlung und sexuellem Missbrauch oft ein Leben lang. Laut Fachleuten können Worte eine ähnlich verheerende Wirkung haben.
KI bietet sowohl Lehrkräften als auch Schülerinnen und Schülern große Chancen, Lernprozesse zu optimieren. Die Rolle der Lehrkräfte bleibt dabei zentral. Eine Schule ohne Lehrer wird auch in Zukunft eine schlechte Schule sein - eine Schule ohne KI aber auch.
Unterhält man sich derzeit mit Eltern von Kindern im Krippen- und Kindergartenalter, beschleicht einen das Gefühl, dass zur „normalen“ Dauerbelastung aus Erwerbsarbeit, Krankheitswellen und viel zu geringen Erholungsphasen ein weiteres gravierendes Problem hinzugetreten ist: Kindertagesstätten bieten häufig kein verlässliches Betreuungsangebot mehr an. Wer für kleine Kinder verantwortlich ist, rotiert daher, um kurzfristige Schließungen zu kompensieren, verkürzte Öffnungszeiten privat aufzufangen oder gar in den Kitas auszuhelfen.
Streit zwischen Geschwistern ist häufig – und wichtig: Er bereitet den Boden für den sozialen Umgang im späteren Leben. Was die Kinder dabei lernen, hängt vor allem vom Verhalten ihrer Eltern ab.
Cranky Uncle stärkt die Abwehrkräfte gegen Falschinformationen.
Dies geschieht durch eine Impfung. Immunität gegen Wissenschaftsleugnung wird aufgebaut, indem die rhetorischen Techniken und Trugschlüsse erklärt werden, die zur Irreführung eingesetzt werden.
Die analoge Alternative zum digitalen 49-Euro-Ticket ist zu teuer für Verkehrsverbünde, weil diese die Mehrkosten nicht geltend machen können.
Eine Klassenfahrt ohne Lehrer ist vermutlich der Traum vieler Schüler und Schülerinnen. Für den 10. Jahrgang des Lyonel-Feinigers-Gymnasiums in Halle ist er wahr geworden. Neun Tage waren die Jugendlichen allein mit dem Zug und dem Rad in Deutschland unterwegs.
Receive question & answer flashcards in any language to help you remember more from what you consume
Die EU-Initiative klicksafe hat zum Ziel, die Online-Kompetenz der Menschen zu fördern und sie mit vielfältigen Angeboten beim kompetenten und kritischen Umgang mit dem Internet zu unterstützen. klicksafe bündelt und entwickelt relevante Informationen und Angebote zu einer sicheren, kompetenten und selbstbestimmten Internetnutzung. Wir richten uns dabei insbesondere an Menschen, die Kinder und Jugendliche dabei unterstützen, ihre Internetkompetenzen auszubauen – von Eltern über Lehrkräfte bis hin zu Multiplikatorinnen – aber auch an alle, die sich selbst fit machen wollen. So erhalten Nutzerinnen einen Überblick über aktuelle Online-Themen sowie konkrete Tipps für den digitalen Alltag.