1 Privater Link
Es klingt wie aus einem schlechten Film: ein völlig unbescholtener Familienvater wird ohne Prozess in ein ausländisches Gefängnis gebracht. Und nun kümmert es niemanden genug, um ihn da wieder rauszuholen. Das ist der Stand der Dinge in den USA, analysiert Natascha Strobl.
In vielen Gebirgsregionen scheint es eine kritische Grenze zu geben. Darüber verändern sich gleich mehrere Eigenschaften der Ökosysteme bei Erwärmung drastisch. Die Ursache ist unklar.
Der Personalberater Roger Brown verdient sich durch gut geplante Kunstdiebstähle etwas dazu. Beim Raub eines kostbaren Rubens' merkt er zu spät, dass er in eine Falle geraten ist.
Friedrich Merz wird Deutschlands neuer Kanzler, das ist fast sicher. Bei Caren Miosga zeigte er nun, wie er gern wirken würde – und womit er sich noch im Weg steht.
Im schwarz-roten Koalitionsvertrag finden sich grundfalsche Vorstellungen davon, welche Rolle Geld und Macht in unserer Gesellschaft spielen sollen. Denn nicht alles, was glänzt, ist auch golden. Und darunter schimmert manchmal auch eine gefährliche eiserne Rohheit.
Seit dem Massaker der Hamas am 7. Oktober 2023 ist der so genannte Nahostkonflikt noch einmal eskaliert. Die israelische Armee hat den Gazastreifen fast vollständig zerstört. Die Katastrophe hat verschiedene politische Gründe: die radikalisierte israelische Besatzungspolitik, die Weigerung v.a. des Likuds, einer politischen Lösung Hand zu bieten, die Schwächung der Palästinensischen Autonomiebehörde und die Stärkung und Radikalisierung der Hamas.
In den TV-Debatten vor der Bundestagswahl 2025 klaffte eine gewaltige thematische Lücke. Als die Kanzlerkandidaten der Union, Friedrich Merz, und der SPD, Olaf Scholz, in ARD und ZDF öffentlich befragt wurden, kam vieles kaum vor, etwa die atemberaubend schnelle Entwicklung von Künstlicher Intelligenz oder die für Europa bedrohliche Neuausrichtung der US-Außenpolitik unter Donald Trump. Die größte Leerstelle aber war das Schweigen über die für die Zukunft der Menschheit größte Gefahr: die Klimakrise. Bei den Sondierungsgesprächen zwischen Union und SPD nach der Wahl setzte sich das fort: Es ging viel um Wohltaten für die eigene Klientel, aber so gut wie gar nicht um Klima- oder Energiepolitik. All das ist ein Symptom für eine weit verbreitete Verdrängung
Für Europa reicht es nicht, den Kopf über Donald Trumps Amerika zu schütteln. Wenn es dem Kontinent jetzt gelingt, eigenständig handlungsfähig zu werden – und zwar militärisch, wirtschaftlich und politisch –, dann kann er sogar Ronald Reagans „leuchtende Stadt auf dem Hügel“ werden.
Samuel Dames war selbständiger Reisender in Wien, Nürnberg und Süddeutschland, Soldat im Ersten Weltkrieg und in russischer Kriegsgefangenschaft. Ab 1919 bis Ende 1938 betrieb er in Bamberg gemeinsam mit seiner Ehefrau Johanna ein kleines Textilgeschäft »Dames Strumpfquelle« .
Am 20. Juli 1939 flüchteten Johanna und Samuel Dames Richtung Palästina zu ihren schon vorher dorthin geflüchteten Kindern, wurden aber in Bengasi (Libyen) festgenommen und
zunächst in verschiedenen italienischen Lagern und Gefängnisse interniert. Am 5. April 1944 wurden sie nach Auschwitz deportiert.
Samuel Dames wurde am 10. April 1944, dem Tag seiner Ankunft im KZ ermordet. Der Tag der Ermordung von Johanna Dames ist nicht bekannt.
Auf „Porn Better“ präsentieren Freundinnen aus Leipzig besondere und feministische Pornoseiten. Doch plötzlich schaltet sich die Staatsanwaltschaft ein: Strafanzeige! Im Interview spricht Mitgründerin Esti erstmals öffentlich über die Ermittlungen.
Wir schreiben Montag, den 17. Juni 1940. Dietrich Bonhoeffer und sein Freund Eberhard Bethge, die sich in dieser Zeit im Auftrag der Bekennenden Kirche zu einer „Visitation“, also einer Besuchsreise bei evangelischen Gemeinden, in Ostpreußen aufhalten, verbringen einen Tag in Memel, dem heutigen Klaipeda. Vormittags hatte Bonhoeffer in einer spärlich besuchten Pfarrkonferenz gesprochen; für den Abend war ein Bekenntnisgottesdienst angesetzt. Einen Teil des Nachmittags verbringen die beiden in einem Gartenlokal an der Spitze der Kurischen Nehrung.
In der bitterbösen Satire "The White Lotus" über privilegierte Hotelgäste spielen Tiere eine besondere Rolle. Ihre Inszenierung in der Serie destabilisiert die anthropozentrische Perspektive, auf der das touristische Begehren basiert.
Überwachungsgesetze und -projekte werden zur Zeit meist mit der Angst vor ausländischen Attentätern begründet. Die Philosophin Bärbel Frischmann erklärt, wie ein Gefühl zum Machtinstrument wird.
Angesichts der jüngsten Wahlerfolge der AfD in ganz Deutschland, aber speziell im Osten, und der Möglichkeit, in diversen Bundesländern, aber jetzt auch im Bund zum ersten Mal eine rechtskonservative Mehrheit zustande zu bringen, beruft sich die AfD …
“It’s the unmarked cars,” a friend who grew up under an Argentine dictatorship said. He had watched the video of the Columbia graduate student Mahmoud Khalil’s abduction. In the video, which Khalil’s wife recorded, she asks for the names of the men in plainclothes who handcuffed her husband.
Die angehende Regierung befürwortet Polizeiarbeit mit automatisierten Black-Box-Systemen, um die riesigen Datenbestände der Polizeien zu rastern. Die Idee der Merzschen Union, die auch von den Sozialdemokraten unterstützt wird, mit Konzernen wie Palantir zusammenzuarbeiten, ist ethisch und rechtlich hochproblematisch.
Überwältigung durch Tempo – damit attackiert Donald Trump nicht nur die USA. Statt zu erstarren, muss die Linke sich auf ihre Radikalität besinnen.
Der Super Bowl ist ein globales Medienevent und in den USA traditionell das größte Fernsehereignis des Jahres. Auch die Halbzeit-Show, bei der Superstars wie Prince, Bruce Springsteen, Madonna, Lady Gaga oder Usher auftreten und die seit 2020 von Jay-Z produziert wird, ist eine kulturelle Institution und wird von ähnlich großer öffentlicher Aufmerksamkeit begleitet wie das National Football League (NFL)-Finale selbst. Nicht erst seit den Black Lives Matter-Protesten um Colin Kaepernick, den damaligen Quarterback der San Francisco 49ers, ist das Football-Stadion auch ein politisierter Raum. Kaepernick kniete 2016 während der Nationalhymne nieder, um gegen Rassismus zu protestieren, und seine Kollegen solidarisierten sich. Donald Trump rief damals dazu auf, ihn und die Footballspieler, die ihn unterstützten, zu entlassen.
Der Ruf nach digitaler Souveränität wird lauter. Doch das schillernde Konzept hat eine lange Geschichte und wird in der aktuellen Debatte auch deshalb unterschiedlich verstanden, sagt der Politikwissenschaftler Thorsten Thiel. Im Gespräch mit netzpolitik.org plädiert er für einen anderen Fokus.
Verführung hat etwas Ambivalentes. Wir sollen uns ihr hingeben und doch zugleich vor ihr in Acht nehmen. Wie wir sie bewerten, hängt davon ab, was wir für schützenswert halten, meint unser philosophischer Kolumnist.