1 Privater Link
There’s been a lot of ink spilled over the last few months attempting to explain what exactly happened to America. Possibly even more than the last time this happened, 10 years ago. Because unlike 2016, it doesn’t feel like fascism is some kind of invasive force seeping in from the dark corners of web, but, now, instead, it has become the air we breathe, like cultural microplastics. 4chan slang, red pill ideology, and Substacker race science has become so prevalent that even when you try and avoid it, your behavior is still defined in opposition to it.
Kann es nach der Coronapandemie so etwas geben wie kollektive Versöhnung? Absolut, nur bräuchte es dafür eine siebenstündige Fernsehsendung, moderiert von Johannes B. Kerner.
Die CEOs der weltweit größten Tech-Konzerne haben sich hinter Donald Trump gestellt. Manche von ihnen beteiligen sich sogar aktiv an dessen zerstörerischer Politik, allen voran Elon Musk. Wir haben mit dem Tech-Journalisten Paris Marx über den vermeintlichen Sinneswandel des Silicon Valley gesprochen und welche Form des Widerstands es nun braucht.
Land- und Seekarten bilden Welt und Wahrheit ab. Selten machen wir uns bewusst, was hinter ihnen steckt: Messungen und Schätzungen, Interpretationen und der bloße Versuch, sich der Realität anzunähern. Wie subjektiv und konstruiert diese Wahrheiten sind, lehrt die Karte des polynesischen Navigators Tupaia.
this game is ruining my life 368chickens.com/
Der Platz wird knapp, aber die Weltbevölkerung wächst weiter. Unsere Städte können jedoch nicht ewig weiter wachsen. Eine Lösung sollen Arkologien sein – riesige Gebäude, die Tausende oder gar Millionen Menschen beherbergen und sich komplett selbst versorgen. Doch woher kommt diese Idee und wie realistisch ist sie?
In den USA kennt man den Begriff des third place, einem Ort, der nicht das Zuhause und nicht die Arbeit ist. Er stammt aus einer Zeit, in der Dinge noch an Orten hingen und es noch nicht egal war, wo man war, um etwas zu tun. Der Dritte Ort ist ein Ort, von dem man nicht verjagt wird und an dem es keinen Konsumzwang gibt. Er ist ein seltenes Gut in einer Welt, die Flächen versiegelt und verkauft, in denen Bänke mit Spikes versehen werden, damit Skater auf ihnen nicht skaten und Obdachlose auf ihnen nicht schlafen; in denen Einkaufsstraßen aufeinandergestapelt werden zu Malls, die Eingangstüren haben und Sicherheitsbedienstete, die nach Kaufunfähigkeit Aussehende abweisen. In einer Welt, in der an Bahnhöfen klassische Musik gespielt wird, weil Junkies die nicht mögen, und wo die öffentlichen Toiletten 50 Cent oder eine App verlangen und auf denen blaue UV-Beleuchtung verhindert, dass die aus den Bahnhöfen vergrämten Suchtkranken ihre Adern finden.
80 Prozent der Ärzte am Klinikum Hildburghausen in Südthüringen kommen aus dem Ausland. 50 Prozent der Wähler des Landkreises haben bei der Bundestagswahl für die AfD gestimmt. Zu Besuch bei dringend benötigten Fachkräften, die sich nicht mehr willkommen fühlen.
Mit dem russländischen Angriffskrieg gegen die Ukraine, den zunehmenden Spannungen um Taiwan und den vielen anderen Konflikten auf der Welt haben Rüstung und Militär in den vergangenen Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Dagegen drohen die Erkenntnisse und Erfolge der Friedens- und Konfliktforschung immer mehr ins Hintertreffen zu geraten, wie auch die internationalen Organisationen und Institutionen zur Förderung des Friedens. Diese entstanden, was häufig vergessen wird, erst vor rund einhundert Jahren.
Die Journalistin Nora Sand arbeitet als Auslandskorrespondentin für eine dänische Zeitung in London. Wegen einer Affäre mit einer ihrer Quellen wird sie suspendiert und kehrt in ihr Elternhaus zurück. Sie stößt auf einen jahrzehntealten, nie aufgeklärten Vermisstenfall ...
Muss staatliches Handeln wirklich immer maximal effizient sein? Oder braucht es eigentlich etwas anderes? In der aktuellen Folge dieser Kolumne geht es um Effizient, Effektivität und falsch verstandene Begriffe.
Der Philosoph und Friedensnobelpreisträger Albert Schweitzer entwickelte eine Ethik der Ehrfurcht vor dem Leben – die gerade in unserer Zeit wieder Orientierung geben und inspirieren kann.
Das neue Jahr begann in der Ukraine genauso wie das alte geendet hatte: mit Luftalarm. Nur wenige Stunden war der Jahreswechsel her, da stand die Hauptstadt Kyjiw bereits wieder unter Beschuss. Wohnhäuser und das Gebäude der Zentralbank wurden von russischen Drohnen getroffen; ein prominentes Wissenschaftler:innenpaar kam ums Leben, mehrere Personen, darunter zwei schwangere Frauen, wurden verletzt. Allein in den ersten drei Januartagen, so teilte Präsident Wolodymyr Selenskyj auf X mit, habe die russische Armee über 300 Drohnen und mehr als 20 Raketen auf ukrainische Städte abgefeuert.
Konsens im Bett wäre einfacher, wenn es nur »Ja« oder »Nein« gäbe. Doch ein besonderer Reiz liegt im »Vielleicht«,
Vom Abbau der Daseinsvorsorge und Aufstieg des Rechtspopulismus
Die Wahlerfolge der Alternative für Deutschland in ländlichen Räumen werden immer wieder auf die Unzufriedenheiten der Menschen mit dem Abbau von Infrastrukturen der Daseinsvorsorge zurückgeführt. Was ist dran an diesem Erklärungsmuster?
Wie Deutschland seine Zukunft aufs Spiel setzt
Führende Wirtschaftsinstitute bescheinigen Deutschland einen erheblichen Investitionsstau. Dieser gefährdet den Wohlstand unserer alternden Gesellschaft. Für mehr Investitionen müssen die Schuldenregeln reformiert werden - sowohl für den Bund als auch für die Kommunen.
Seit Jahrzehnten investieren politisch Verantwortliche in Bund, Ländern und Kommunen zu wenig in die Infrastruktur. Unser politisches System setzt bislang falsche Anreize, die kurzfristiges Handeln belohnen und langfristige Investitionen unattraktiv erscheinen lassen.
Eigentlich wollte ich mit Arne Semsrott über die AfD reden. Denn in seinem Buch „Machtübernahme“ schildert er, wie die AfD in der Regierung schleichend die Demokratie zersetzen könnte und was jede:r dagegen tun kann.
Dann wurde zwei Tage vor unserem Interview eine Kleine Anfrage der CDU im Bundestag öffentlich. In der stellt sie mit 551 Fragen die Gemeinnützigkeit vieler Initiativen infrage, weil die vor der Wahl zu Demos gegen die CDU aufgerufen hatten. Auch FragDenStaat, die Organisation, die Semsrott leitet, ist gemeinnützig. Sie taucht allerdings in der Anfrage nicht auf. Viele in der Zivilgesellschaft kritisieren das Vorgehen der CDU heftig, so auch Semsrott.
Ich habe mit ihm darüber gesprochen, inwiefern die CDU weiter nach rechts rückt, wie man Vorräte an Liebe sammelt und, ja, für wie wahrscheinlich er eine AfD-Regierung inzwischen hält. Wir duzen uns im Interview, wie in der Medienbranche üblich.
In diesem Jahr jährt sich das Pariser Klimaabkommen zum zehnten Mal. Doch das damals vereinbarte 1,5-Grad-Ziel wurde im vergangenen Jahr erstmals überschritten. Dabei hatte 2024 ein entscheidendes Jahr für die Weltordnungspolitik der Vereinten Nationen sein sollen. Ein Jahr, um die Risiken des globalen Wandels zu bewältigen. Mit dem Zukunftsgipfel (Summit of the Future) im September sollte das UN-System grundlegend umgestaltet werden, um eine stärker zukunftsorientierte und generationenübergreifende Governance-Struktur auf allen Ebenen zu schaffen. Doch trotz wichtiger Bausteine – etwa des Zukunftpakts und der Erklärung über zukünftige Generationen, repräsentiert durch einen Sonderbeauftragten –, blieb die Konferenz am Ende ohne rechtliche Durchsetzungskraft. Auch den anderen großen Konferenzen fehlten wirksame Mechanismen, dem Biodiversitätsgipfel ebenso wie dem Plastikgipfel in Busan, Südkorea, und schließlich dem Klimagipfel (Conference of the Parties, COP) im November in Baku, Aserbaidschan.
KI-Textgeneratoren werfen noch immer lauter fiktionale Antworten aus. Helfen Halluzinationsverhinderungswerkzeugkästen, um den Unsinn der LLMs auszusieben? Wohl nicht, denn es sind nicht die Maschinen, die „halluzinieren“, sondern wir.