1 Privater Link
Die Imageboard-Seite 4chan hat nicht den allerbesten Ruf – und die wenigsten verbinden sie wohl mit Mathematik. Doch die Diskussion über eine Anime-Serie führte zu einem mathematischen Durchbruch.
Nicht alles, was zusammenpasst, gehört auch zusammen. Ein hübsches Beispiel dafür habe ich die Tage in einer Veröffentlichung entdeckt, die gerade in den »Astrophysical Journal Letters« erschienen ist. Da behaupten drei Fachleute, dass eine erdnahe Supernova vor zwei bis drei Millionen Jahren einen Evolutionsschub bei Fisch-Viren ausgelöst haben könnte. Das ist, vorsichtig ausgedrückt, eine kuriose und sehr steile These. Wie sie zustande kommt, lohnt sich genauer anzugucken.
Dambury, England: Ein verunglückter Militärtransporter setzt einen gefährlichen Kampfstoff frei. Das hat fatale Auswirkungen: Ältere Menschen mutieren zu Zombies – mit Heißhunger auf junges Fleisch.
Sumiswald im Emmental des 13. Jahrhundert: Die Hebamme Christine geht einen Pakt mit dem Teufel ein, um ihr Dorf vor dem Terror der Deutschritter zu retten.
362 000 Menschen dürfen dieses Jahr zum ersten Mal bei einer Bundestagswahl teilnehmen. Hier erzählen sechs Erstwähler, was sie politisch beschäftigt. Und weshalb sich manche von ihnen nicht wirklich vertreten fühlen.
Deutschland wählt am Sonntag den neuen Bundestag. Die Wahl kommt zu einer entscheidenden Zeit. Noch nie war es so wichtig gegen das “weiter so” und für eine solidarische Wende zu wählen. Auch für den Rest Europas. Natascha Strobl kommentiert.
Europa und die Ukraine stehen am Abgrund. Ein Sofortprogramm muss her, das die USA entlastet, die Ukraine stärkt – und die Ausweitung des Krieges noch abwendet. So könnte es aussehen.
Digitale Medien haben politische Kommunikation und Wahlkämpfe, trotz Technologieskepsis in Deutschland, stark verändert. Dies betrifft insbesondere die Bereiche der digitalen Öffentlichkeit, digitalen Koordination und der Nutzung künstlicher Intelligenz.
In der internationalen Politik werden Wirtschafts- und diplomatische Sanktionen gegen Staaten, Organisationen oder Einzelpersonen verhängt, um sie zu einem bestimmten Verhalten zu bewegen oder sie für Normverletzungen zu bestrafen. Wie effektiv ist das?
Die galizische Sierra, eine raue Bergregion am Nordwestzipfel Spaniens: Der Wanderer Tomás entdeckt eine schwer verletzte Frau - die Bürgermeisterin der Kleinstadt Cedeira, Amparo Seoane, die wenig später ihren Verletzungen erliegt. Tomás beginnt, auf eigene Faust nach den Hintergründen zu recherchieren ... - Spanische Serie (2022) von Jorge Coira
Kaiser (German for emperor) is a political/business simulation set in 18th century Germany. Players take the role of nobles in the Holy Roman Empire and compete for the crown of the emperor.
One to nine players can play, beginning by entering their name and gender and being assigned a state in the empire. Gameplay then takes place in turns, each consisting of a number of consecutive screens. In the first screen, players can sell and buy grain and land. Grain is necessary to feed a noble's subjects. Bad weather can result in harvest losses, making it necessary to buy extra grain to prevent starvation. Providing more grain than necessary increases population growth and the state's reputation. Acquiring more land increases population and is necessary for economic growth. Following the trading screen is a statistics screen, displaying births and deaths, immigration and emigration as well as income and expenses.
Ende Januar 2025 wurde im Deutschen Bundestag erstmals ein von der CDU eingebrachter Antrag zu migrationspolitischen Maßnahmen mit den Stimmen der AfD beschlossen, der laut Verfassungsrechtler:innen jenseits geltenden Rechts liegt. Warum es auf Verfassungspatriotismus ankommt und was damit gemeint ist.
Beim Cybathlon in der Schweiz treten Menschen mit Beeinträchtigung in einem Wettkampf der Alltäglichkeiten an: Sie müssen Zähne putzen, Treppen steigen und S-Bahn fahren. Mithilfe von Technik überwinden sie die Grenzen ihrer Körper. Was heißt das für unsere Zukunft?
Der Elektroingenieur Florian Solzbacher arbeitet an einem Chip, der Menschen eine Direktverbindung von Gehirn zu PC erlaubt. Die Technik sitzt bereits in menschlichen Köpfen. Eine Schwierigkeit dabei: Der Körper soll den Chip nicht abstoßen.
In der Ausgabe 12/2024 skizzierte der Präsident des Umweltbundesamtes, Dirk Messner, wie die ökologische Transformation wieder Schwung aufnehmen könnte. Diese sei im Gang, aber es fehle an sozialer Sicherheit und attraktiven Zukunftsentwürfen, um die Veränderungsbereitschaft der Menschen zu stärken. Die Politikwissenschaftler Ulrich Brand und Achim Brunnengräber teilen Messners relativen Optimismus nicht. Um eine nachhaltige Transformation gegen mächtige Kapitalinteressen durchzusetzen, brauche es mehr als kluge staatliche Steuerung.
In den vergangenen Wochen häufen sich die Stimmen in bestimmten Medien, die ein Comeback von Sebastian Kurz herbeisehnen. Was verbirgt sich hinter dem Wunsch nach einer Rückkehr des ehemaligen Bundeskanzlers? Sind sie bereit, für Quoten und Inserate jeden journalistischen Anstand über Bord zu werfen?
Wie gut ist die Luft? Das zeigt der Luftqualitätsindex. Er errechnet sich aus den gemessenen Konzentrationen dreier Schadstoffe (Stickstoffdioxid, Feinstaub (PM₁₀ und PM₂,₅) und Ozon), wobei die gesundheitlich kritischste der drei gemessenen Konzentrationen das Gesamtergebnis bestimmt
Die USA wollen sich militärisch auf China fokussieren und fordern von Europa, für die eigene Sicherheit zu sorgen. Carlo Masala skizziert einen Plan, mit dem die Trennung gelingen kann.
Die elektronische Patientenakte befindet sich derzeit im Testlauf. Und noch bevor sie bundesweit ausgerollt wird, wachsen die Begehrlichkeiten von sicherheitspolitischer und wirtschaftlicher Seite. Das Risiko sollen derweil die Versicherten tragen. Eine Zwischenbilanz und ein Ausblick, was nach der Bundestagswahl droht.
Deepfakes von Politikern, rassistische Memes im Klassenchat, verstörende Livestreams aus dem Kriegsgebiet – soziale Medien und Messenger sind alles andere als eine politikfreie Zone. Für Eltern ist es schwierig, den Überblick zu behalten: Mit welchen politischen Botschaften kommen Jugendliche im Netz in Berührung? Wo verlaufen die Grenzen zwischen Information, Meinung und Desinformation? Wie kann man mit jungen Menschen über beunruhigende Weltereignisse sprechen? Welche Debattenkultur herrscht im Netz; wo – und wie – müssen Grenzen gezogen werden?
Die digitalen Elternabende der BLZ nehmen die politische Seite der sozialen Medien in den Blick und bieten Tipps und Hilfestellungen, wie Eltern Jugendliche dabei unterstützen können, politische Informationen im Netz einzuordnen sowie sich verantwortungsvoll und konstruktiv an digitalen Debatten zu beteiligen.