1 Privater Link
Lach- und Sachgeschichten, heute mit Clarissa und dem Stolperstein von Felix Nussbaum, einem Künstler, der verfolgt wurde, seinem lange verschwundenen Drehbuch mit der Geschichte von Pit und Peggs, wie aus dem Drehbuch doch noch ein Film wurde und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
Wo hat der ICE seine Lok versteckt? Wie feiern einzelne Zugteile Hochzeit? Und warum werden Wagons erst spät eigene Räder montiert? Armin Maiwald ist wieder in besonderer Mission unterwegs: Er reist nach Polen, quer durch Deutschland und nach Österreich, um zu erfahren, wie ein extraschneller Zug hergestellt wird. Damit er auf die Schiene kommt, arbeiten Menschen an ganz unterschiedlichen Stationen zusammen.
Paddington, der kleine Bär aus Peru, hat sich gut in London eingelebt. Als aus Mr. Grubers Antikladen ein altes Klapp-Bilderbuch verschwindet, gerät er in Verdacht, ein Dieb zu sein.
Junge Helden, große Abenteuer
Die Fünf Freunde, frei nach den Büchern von Enid Blyton, sind zurück: In drei neuen Abenteuern begeben sich die fünf auf Schatzsuche, beschützen bahnbrechende Erfindungen und lüften Geheimnisse.
An der Ballettschule der Pariser Oper geht es nicht nur ums Tanzen: Cece findet dort vor allem neue Freunde und entdeckt ganz bald, dass sie magische Fähigkeiten hat.
Kinderfilme ARD
Kissenkino im MDR
Der Dokumentarfilm erzählt von einer großen Fuchsfamilie im italienischen Nationalpark Gran Paradiso und zeigt, wie hervorragend sich die Tiere an das Leben in den Bergen angepasst haben.
Es fällt Schnee, als in der schroffen Alpenlandschaft fünf Fuchswelpen das Licht der Welt erblicken. Ihre ersten Lebensmonate verbringen sie an der Seite von Gämsen, Murmeltieren und Steinböcken.
Yakari hat einen Traum: Er möchte eines Tages auf Kleiner Donner reiten, dem Wildpferd, das noch von keinem Sioux gezähmt wurde. Als die Jäger seines Stammes eine Herde Mustangs einfangen, kann Kleiner Donner mit einem mächtigen Sprung wieder entkommen. Yakari folgt dem jungen Pferd und befreit es, als es seinen Huf unter einem Felsen eingeklemmt hat. Für diese mutige Tat verleiht ihm Großer Adler, die Gabe, mit Tieren zu sprechen.
Wieder einmal steht Caesar vor den Toren von Asterix’ kleinem Dorf, und dieses Mal errichten die Römer eine Luxusstadt rings um die unnachgiebigen Gallier und gliedern das Dorf so unfreiwillig ins Römische Reich ein. Doch die Gallier wissen sich abermals zu wehren. Animationsfilm.
Das größte Abenteuer seines Lebens beginnt für Checker Tobi auf einem Piratenschiff mitten im Meer. Dort entdeckt er eine Flaschenpost, in der ein Rätsel steckt. Wenn er es löst, wird er das Geheimnis unseres Planeten lüften. Eine aufregende Schnitzeljagd um die Erde beginnt! Tobi klettert auf den Krater eines feuerspeienden Vulkans, taucht mit Seedrachen im Pazifik, erkundet mit Klimaforschern die einsamsten Gegenden der Arktis und landet ausgerechnet in der trockensten Zeit des Jahres in Indien. In Mumbai wird er zum Bollywoodstar, ehe der Monsun die Megametropole verwandelt. Schließlich checkt Tobi, dass er des Rätsels Lösung während seiner ganzen Reise vor Augen hatte.
Der verwaiste Krabat findet Zuflucht beim Meister der alten Mühle und lernt mit anderen Schülern die Praktiken der schwarzen Magie. Bald stellt sich heraus, dass der Pakt mit den dunklen Mächten jedes Silvester ein Leben fordert. Um sich aus dem Bann des diabolischen Müllers zu befreien, muss Krabat sein Leben und das seiner heimlichen Liebe riskieren.
„Krabat“ ist einer der wenigen erfolgreichen deutschen Fantasy-Filme, denen eine stimmige und atmosphärisch dichte Umsetzung ihrer literarischen Vorlage gelingt. Suggestiv vermittelt der Film dem Publikum die Antagonismen der Geschichte – den Widerstreit zwischen Meister und Zauberlehrling, verlockender Macht und moralischem Widerstand, Tod und Leben.
Otfried Preußler – Autor der Romanvorlage, die von der sorbischen Krabat-Sage inspiriert wurde – bescheinigt dem Regisseur, er habe „tatsächlich das Kunststück fertiggebracht, sowohl dem Medium Film als auch meinem Buch gerecht zu werden. Es ist ein höchst anspruchsvolles, in sich stimmiges Ganzes entstanden.“ Preußlers Buch findet seit vielen Jahren als Schulliteratur Verwendung und auch der Film erhielt das Prädikat „besonders wertvoll“ mit der Begründung: „Hier wurde sehr behutsam und zurückhaltend ein Meisterwerk geschaffen, das bisweilen die düsteren Züge von Nosferatus Grauen in sich trägt.“
„Krabat“ konnte mit seiner Starbesetzung und imponierenden Szenenbildern bei den Bayrischen Filmpreisen 2009 den Preis für den besten Kinder- und Jugendfilm gewinnen sowie bei den Jupiter Awards 2010 für David Kross den Preis als besten deutschen Schauspieler.
Herr Bachmann und seine Klasse (internationaler Titel: Mr Bachmann and His Class) ist ein deutscher Dokumentarfilm von Maria Speth aus dem Jahr 2021. Es handelt sich um das Porträt einer sechsten Schulklasse und ihres Lehrers aus dem hessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf, deren Schüler aus zwölf Nationen stammen.
Die 16-jährige Sofia und ihre Freundinnen Hanna, Aya und Emilie machen sich auf zu einer Party, auf der ältere Schuljahrgänge feiern. Als Sofia auf Axel trifft, ist sie zu allem bereit.
In sechs berührend-absurden, witzig wie dramatischen Episoden stellt die deutsche Mini-Sadcom die Frage: Wie meistert man das Leben mit Kind allein?
"Ich bin Greta" - so beginnt nahezu jede Rede des wohl weltweit bekanntesten Teenagers. Im August 2018 beginnt Greta Thunberg, eine 15-jährige Schülerin aus Schweden, einen Schulstreik für das Klima. Zunächst von Politikern, Eltern und der Presse belächelt und harsch kritisiert, entstand um sie herum in kürzester Zeit die Welt umspannende Jugendbewegung "Fridays for Future".
Jonathan ist schon von acht Internaten geflogen. Als er in Leipzig ans Internat des berühmten Thomanerchors kommt, glaubt er nicht, dass er dort lange bleiben wird. Doch diesmal könnte es anders werden ... - Bei der Neuverfilmung von Regisseur Tomy Wigand (2003) des Kinderbuchklassikers von Erich Kästner handelt es sich nach den Filmen von 1954 und 1973 um die dritte Adaption.
...die etwas hyperaktiv ist.
IG Musik Kleberstraße, No. 1
Eine ganz außergewöhnliche Unterrichtsstunde hat sich das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) überlegt: Dabei nimmt es die Schülerinnen und Schüler auf eine „Virtuelle Reise ins Weltall“ mit. Mit VR-Brille geht es durch die Internationale Raumstation ISS und weiter zum Mond.