1 Privater Link
Dass Deutschland im Hype um generative Künstliche Intelligenz international überhaupt wahrgenommen wird, haben wir auch ihm zu verdanken: dem Forscher Björn Ommer von der Uni München. Seine Forschungsgruppe steckte hinter Stable Diffusion, seine ehemaligen Doktoranden spielen mit FLUX an der Weltspitze mit. Er selbst verfolgt ein ambitioniertes Projekt: ein multimodales Foundation Model, Made in Bavaria.
The United States is reframing South Africa as a pariah state. Pretoria has other ideas.
Trumps Regierung wirkt chaotisch, doch hinter dem Chaos steckt eine Strategie. Verschiedene Fraktionen der amerikanischen Rechten ringen um Macht. „Project 2025“ könnte ihre radikale Vision wahr werden lassen.
Serbiens Machthaber Aleksandar Vučić hat den Groll seiner Landsleute auf sich gezogen: Seit Monaten demonstrieren Studierende und Aktivist:innen in mehreren Teilen Serbiens gegen die Korruption und den überbordenden Machtmissbrauch im Land. Hunderttausende gingen in serbischen Städten auf die Straßen – eine ähnliche Mobilisierung hatte es zuletzt unter dem ehemaligen Machthaber Slobodan Milošević gegeben, bevor dieser wegen des Vorwurfes schwerster Kriegsverbrechen im Kosovo- und Bosnienkrieg an das Kriegsverbrechertribunal für das ehemalige Jugoslawien (ICTY) in Den Haag ausgeliefert wurde.
Friedrich Pürner und Christoph Lütge gehören zu den bekanntesten Gegnern der Corona-Politik in Bayern. Drei Jahre nach dem Ende der Pandemie sehe sie sich in einer Opferrolle und verlangen eine öffentliche Aufarbeitung.
Kim Kardashian räkelt sich auf einem Tesla-Roboter und die einstige Rock-Ikone Gwen Stefani wirbt für eine Anti-Abtreibungs- und Gebets-App. Warum setzen derzeit so viele Influencerinnen auf die MAGA-Ästhetik? Eine Erklärung von Annika Brockschmidt.
Die erneute schwarz-rote Koalition ist noch nicht im Amt, da muss bereits von einem Fehlstart gesprochen werden. Denn die Regierung Merz geht mit gewaltigen Hypotheken belastet in diese Legislaturperiode. Hypotheken, die aber die beiden Koalitionspartner gerade zusammenschweißen dürften.
Am 9. Juni 2021 war es so weit – das nach meinen Wünschen gebaute Lastenrad war fertig geschweißt, lackiert und montiert und wartete auf die erste Ausfahrt.
Drei Jahre zuvor hatte ich mein erstes Lastenrad gebaut, im Stil eines Long John, mit Seilzuglenkung und Stahlkorb. Damit habe ich gut 2.000 km zurückgelegt. Danach folgten weitere Konstruktionen, bis schließlich 2021 aus den gesammelten Erfahrungen und neuen Bedürfnissen das NePoMuk Lastenrad in der jetzigen Form entstand, über das ich hier berichten möchte.
Vor über 20 Jahren fragte ein Team des Frauenmagazins »Freundin« seine Leserinnen, wie sie sich ein gutes Frauenfahrrad vorstellen. Aus dem Umfrageergebnis wurde von der Firma Winora ein »perfektes« Frauenfahrrad gebaut. Wie es aussah? Es entsprach dem damaligen Klischee: tiefer Einstieg, 3-Gang-Nabe, Rücktrittbremse, breiter Sattel, hoher Lenker und Vorderradkorb.
Demokratien können in Autokratien abgleiten – und auf einmal ist die Welt eine andere. Lässt sich das wissenschaftlich beschreiben? Der Psychologe Ralph Hertwig hätte da ein Modell anzubieten. Ein Interview über die gefährliche Normalisierung von Normverletzungen
Brachial lässt Donald Trump Inhalte von Behörden löschen, die nicht seiner rechtsradikalen Ideologie entsprechen. Im Data Rescue Project archivieren Hunderte Freiwillige, was Trump vernichten will – und mittendrin ist ein Historiker aus Köln. Ein Interview.
Wirtschaftspolitisch schien sich in den ersten Wochen seiner Präsidentschaft alles um Zölle zu drehen: Donald Trump, der im Wahlkampf immer wieder seine „Liebe“ für dieses Instrument bekundet hatte, erließ gleich eine Reihe davon und drohte weitere an...
Der Bundesrat will, dass die Polizei bundesweit Palantir als Software einsetzt. Der rechte Milliardär und Strippenzieher Peter Thiel ist Großaktionär des Unternehmens. Diesem Feind der Demokratie Geld und Daten in den Rachen zu werfen, ist unverantwortlich. Ein Kommentar.
US-Ökonomen warnen vor den Folgen von Donald Trumps aggressiver Handelspolitik. Doch Topmanager äußern keine öffentliche Kritik – aus Angst und persönlichen Vorteilen.
Die Union steht vor der Entscheidung: Will sie ihre Rolle als konservative Kraft in der demokratischen Mitte bewahren oder sich einem rechten Projekt anschließen? Letzteres würde Deutschland nachhaltig verändern.
Auf einer Konferenz in Seattle ist ein ganzes Rudel Amateur-Detektiv:innen dem mysteriösen Flugzeugentführer D. B. Cooper auf der Spur – 50 Jahre nach der Tat. Können sie den Fall lösen?
Seit 15 Jahren schafft es die Bundeswehr nicht, ein Flugzeug zu besorgen, das sie dringend braucht. Kaum jemand erfährt davon, das Projekt Pegasus ist geheim. Dokumentation eines lebensgefährlichen Versagens
Unternehmen zahlen Gebühren für deine Zahlungen (z.B. Karten). Letztendlich trägst du als Kunde diese Kosten. FLIZ ist kostenlos und Firmen teilen ihre Einsparungen mit dir durch Cashback
Seit dem Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump spitzt sich in Deutschland die Debatte um „digitale Souveränität“ zu. Allerdings bleibt meist unklar, was der Begriff genau meint. Dabei gibt es bereits Ideen, wie wir digitale Autonomie etwa in der öffentlichen Verwaltung effektiv erreichen können.
Derzeit sorgt wieder einmal eine KI-Plattform eines chinesischen Start-ups für Aufsehen. Der Chatbot Manus soll der erste KI-Agent sein, der praktisch alle Anfragen beantworten und komplexe Aufgaben erledigen kann. Entsprechend wild waren die Spekulationen über die Funktionsweise. Entgegen anders lautender Gerüchte steckt kein revolutionäres KI-Modell dahinter, sondern die geschickte Nutzung von Open-Source-Projekten in einem „Multi-Agenten-System“.