1 Privater Link
Gefeiert, verhöhnt, entmündigt: Die Dokumentation „Framing Britney Spears“ schildert, wie die Sängerin zum Opfer einer Skandalindustrie wurde.
Igor Strawinsky war ein vielseitiger Komponist, gerade wenn es um religiöse Musik ging. Die russisch-orthodoxe Kirche war seine geistige Heimat, aber auch der katholischen Kirche konnte er viel abgewinnen. Die „Psalmensinfonie“ zeugt davon.
Wenn Bundes- und Landesregierungen schon verschlafen, nach einem Jahr selbst eine digitale Kontaktverfolgung für Restaurants und Veranstaltungen an den Start zu bringen, dann sollte wenigstens die Lösung, die sie jetzt allen empfehlen, Open Source sein. Ein Kommentar.
Mit einem musikalischen Psychothriller über die Schwierigkeit loszulassen und die Notwendigkeit, es dennoch zu tun, gibt der kanadische Star-Regisseur Robert Carsen an der Seite des neuen Generalmusikdirektors Ainārs Rubiķis sein Debüt an der Komischen Oper Berlin. In den Hauptrollen sind die Amerikanerin Sara Jakubiak, deren »beeindruckend samtweichen Sopran« die New York Times bestaunte, und Aleš Briscein, am Haus zuletzt als Lenski in Jewgeni Onegin gefeiert, zu erleben.
Livestream ab 28. Feb, 19 Uhr verfügbar!
Alina Striedl ist 18 Jahre alt und lebt in der niederbayerischen Provinz. Über Nacht wurde Luna, wie sie sich als Sängerin nennt, auf Tiktok berühmt und schaffte es in die Charts - mit einem Lied über die Liebe zu anderen Frauen.
Robert Zimmerman hat es getan: Der Musiker, als Bob Dylan weltberühmt, hat die Verlagsrechte an seinen Songs – etwa 600 Songs aus sechs Jahrzehnten – an die Universal Music Publishing Group verkauft. Über den Preis wurde Stillschweigen vereinbart – in der Branche wird von einem Betrag zwischen 250 und 400 Millionen US-Dollar gemunkelt.
Die Wagner-Stadt war einer von Hitlers liebsten Orten, entsprechend belastet ist ihre Geschichte. Nun gibt es den Vorschlag, eine Städtepartnerschaft in Israel zu begründen. Doch der ist nicht unumstritten.
Die Urenkelin von Richard Wagner soll mehrere Wochen lang im Koma gelegen haben. Nun will sie sich der Vorbereitung der Festspiele im kommenden Jahr widmen.
Sie haben längst Kultstatus: Die Hörbiografien von BR-KLASSIK erzählen jedes Jahr zu Weihnachten das Leben großer Komponisten. Und sie laden zu einer Entdeckungsreise ein durch ihre Zeit und ihr Werk. Anlässlich der Corona-Krise bietet BR-KLASSIK nun alle Hörbiografien zum kostenlosen Hören an.
Am 21.08.2020 veröffentlicht
Veedel K - Kollege
produziert von Danny Drama
Mix & Master von Alex Kapur
Song und Video ist in Kooperation mit dem KATAPULT MAGAZIN entstanden
https://www.katapult-magazin.de
Kollege ist der Song zum Artikel Working Homeless von Julius Gabele und Cornelia Schimek erschienen im KATAPULT MAGAZIN 17 / 2020
Supportet das Projekt Obdachlose mit Zukunft Köln (OMZ)
Opernführer "to go": Ein Crashkurs für Wagners Opern
Igor Levit und Musikerinnen und Musiker der NDR Radiophilharmonie spielen Mozarts Klavierkonzert in A-Dur unter der Leitung von Andrew Manze. Sehen Sie hier den Auftritt in voller Länge.
IG Musik Kleberstraße, No. 1
An der aktuellen Titelgeschichte des „Spiegel“ ist einiges erstaunlich, und dabei sind die brutalen Rap-Plattitüden, der betuliche Tonfall und die Frage, wie man zu dreizehnt einen Text verfasst, noch die geringste Auffälligkeiten. Vielmehr scheint all das nur Ausdruck eines tieferliegenden Problems zu sein, nämlich einer totalen Kopflosigkeit, welche die Abwesenheit einer für diesen Text eigentlich entscheidenden Grundvoraussetzung anzeigt: nämlich die Bereitschaft, sich mit dem Gegenstand zu befassen, über den man schreibt.
Reisebericht Bamberger Symphoniker in China
»Sitzkissen-Konzerte« – das ist Musik für die Kleinen: Vertraute Melodien und Lieder, spielerisch vorgetragen von einem kleinen Ensemble der Bamberger Symphoniker, laden zum Lauschen und Mitsingen ein. In unmittelbarer Nähe zu unseren Musikerinnen und Musikern erleben die kleinen Konzertfreunde Geschichten in Musik und Worten. In kindgerechter Weise wird der Nachwuchs so an klassische Musik herangeführt und erlebt im kleinen Kreis das, was uns auch im abendlichen Konzert jedes Mal aufs Neue bewegt: Die Faszination für die Musik!
Aus dem wohltönenden Es-Dur-Dreiklang zu Beginn des „Rheingold“ entwickelt Richard Wagner mithilfe der „unendlichen Melodie“ und eines komplexen Geflechts von Leitmotiven eine neue Form des durchkomponierten Musikdramas und eine mythisch-zeitlose Geschichte um Liebe, Gier, Neid und Hass. Die musikalische Leitung liegt in den Händen des Generalmusikdirektors und Wagner-Spezialisten Roland Kluttig. In Szene gesetzt wird dieses Meisterwerk über Welten Anfang und Ende von Alexander Müller-Elmau, der u.a. mit großem Erfolg „Tristan und Isolde“ in Oldenburg inszenierte. Er ist zudem ein gefragter Bühnenbildner für Schauspiel und Oper und arbeitet u.a. an der Bayerischen Staatsoper und dem Theater an der Wien. Ihn fasziniert vor allem der Untergang einer Zivilisation durch die Hybris und den Unverstand der Menschen und, in diesem Fall, der Götter.
Für jeden Menschen kommt früher oder später der Moment, in dem man sich trennen muss. Von schlechten Gewohnheiten, falschen Freunden oder einer ungesunden Liebe. Die große Liebe, von der ich spreche, ist die Deutschrapszene.
Recherchen von VICE und BuzzFeed News decken auf, wie Kollegahs gefährliches Coaching-Programm "Alpha Mentoring" von innen aussieht – und er seine Fans abzockt.
In Mozarts 1782 uraufgeführtem Singspiel treffen verschiedene Kulturen aufeinander und damit auch die Vorurteile, die eine Kultur gegenüber der jeweils anderen hat. Mit einer für seine Zeit ungewöhnlichen Sensibilität für kulturspezifische Perspektiven thematisiert der Text die Begegnung mit und Angst vor dem Fremden. In einer Zeit, in der Fremdenhass und Islamfeindlichkeit in Europa immer mehr zunehmen, ist er heute nach wie vor aktuell.
Roman Hovenbitzer wurde 1972 in Düsseldorf geboren. Nach dem Studium der Musiktheaterregie bei Götz Friedrich in Hamburg war er von 1996 bis 1999 als Regieassistent und Regisseur am Staatstheater Kassel engagiert. Seit 1999 arbeitet Roman Hovenbitzer als freischaffender Regisseur mit inzwischen über 70 Inszenierungen in allen Genres des musikalischen Theaters.